Year: 2022
Author: Alfred Maurer
Series: Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 6/III
Copyright Year: 1981
Book Details
ISBN: 978-3-428-44899-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44899-9
Published online: 2022-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 108
Keywords: Schweiz /Neuere Geschichte Schweiz /Sozialpolitik, Sozialarbeit Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik Neuere Geschichte Sozialpolitik
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsübersicht | 3 | ||
Abkürzungen und Zitierweise | 9 | ||
Erster Abschnitt: Grundzüge und Eigenarten der Bundessozialversicherung in der Schweiz | 11 | ||
I. Allgemeines | 11 | ||
1. Land und Leute | 11 | ||
2. Die Bundesverfassung | 12 | ||
a) Organisation und Gesetzgebungskompetenz des Bundesstaates | 12 | ||
b) Verfassungsinitiative und Referendum | 13 | ||
c) Kantonsverfassungen | 13 | ||
d) Der Bund als sozialer Rechtsstaat | 14 | ||
II. Skizzierung der Bundessozialversicherung nach geltendem Recht | 14 | ||
1. Begriffliches | 14 | ||
a) Kontroversen | 14 | ||
b) Sozialversicherung als öffentlich-rechtlich geregeltes Versicherungsverhältnis | 14 | ||
c) Definition und Zweige der Bundessozialversicherung | 16 | ||
2. Kranken- und Unfallversicherung gemäß KUVG | 16 | ||
a) Krankenversicherung | 17 | ||
b) Unfallversicherung | 18 | ||
3. Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) | 19 | ||
4. Invalidenversicherung (IV) | 22 | ||
5. Ordnung der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) | 23 | ||
6. Erwerbsersatzordnung (EO) | 24 | ||
7. Arbeitslosenversicherung (AlV) | 24 | ||
8. Familienzulageordnung (FLO) | 25 | ||
9. Militärversicherung (MV) | 25 | ||
10. Rechtspflege | 26 | ||
a) Fundstellen der Gesetze | 26 | ||
b) Erstinstanzliche Sozialversicherungsgerichte | 26 | ||
c) Das VwG | 26 | ||
d) Eidg. Versicherungsgericht (EVG) | 26 | ||
Zweiter Abschnitt: Entstehung und Entwicklung der Sozialversicherung im schweizerischen Bundesstaat | 28 | ||
A. Von der Gründung des Bundesstaates bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1848–1918) | 28 | ||
I. Die Bundesverfassungen von 1848 und 1874 | 28 | ||
1. Die Bundesverfassung vom 12. September 1848 | 28 | ||
2. Ursprünglich keine sozialpolitische Kompetenz des Bundes | 28 | ||
3. Die Bundesverfassung vom 29. Mai 1874 | 29 | ||
4. Der noch heute geltende Artikel 34 | 29 | ||
II. Die Zeit von 1875–1890 | 30 | ||
1. Industrialisierung und Industriearbeiter | 30 | ||
a) Beginn der Industrialisierung | 30 | ||
b) Soziale Situation der Industriearbeiter | 31 | ||
c) Entstehung schweizerischer Wirtschaftsverbände | 32 | ||
d) Keine größeren sozialen Unruhen in der Schweiz | 33 | ||
e) Fabrik- und Fabrikhaftpflichtgesetzgebung – Kantonale Sozialgesetze – Arbeiterselbsthilfe und andere private Unterstützungseinrichtungen | 33 | ||
2. Das Fabriksgesetz von 1877 | 35 | ||
a) Der Liberalismus | 35 | ||
b) Kantonale Arbeiterschutzgesetzgebungen | 36 | ||
c) Der Erlaß des Fabriksgesetzes von 1877 | 36 | ||
aa) Artikel 1 Abs. 2 und das „Fabrikverzeichnis“ | 38 | ||
bb) Die Prophylaxe | 38 | ||
cc) Artikel 5 Abs. 2 b: Kausalhaftung bei Betriebsunfällen | 38 | ||
dd) Artikel 5 Abs. 2 d: Berufskrankheiten | 38 | ||
3. Die Fabrikhaftpflichtgesetze von 1881 und 1887 | 39 | ||
a) Das Bundesgesetz betreffend die Haftpflicht aus Fabrikbetrieb vom 25. Juni 1881 | 39 | ||
b) Das Bundesgesetz betreffend die Ausdehnung der Haftpflicht und die Ergänzung des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1881 vom 26. April 1887 | 40 | ||
c) Ablösung der Fabrikhaftpflichtgesetze durch das KUVG | 42 | ||
4. Die schweizerische Privatversicherung | 42 | ||
a) Brandversicherung als erste öffentliche Versicherung | 42 | ||
b) Mißerfolg der ersten Lebensversicherungen | 42 | ||
c) Entstehung der Privatversicherungswirtschaft | 43 | ||
d) Statistischer Vergleich | 43 | ||
e) Schrittmacherrolle der Privatversicherung | 43 | ||
f) Mängel des frühen Versicherungswesens | 43 | ||
g) Versicherungsaufsicht durch Bundesgesetz von 1885 und das Versicherungsvertragsgesetz von 1908 | 44 | ||
h) Haftpflichtgesetze und Privatversicherung | 44 | ||
i) Privatversicherungsgesellschaften als Sozialversicherungsträger? | 44 | ||
5. Bismarcks Sozialversicherungsgesetzgebung | 45 | ||
a) Die Kaiserliche Botschaft vom 17. November 1881 | 46 | ||
b) Wirkungen der drei Bismarckschen Stammgesetze | 47 | ||
aa) Das Obligatorium | 47 | ||
bb) Beiträge und Staatszuschuß | 48 | ||
cc) Lohnbezogene Beiträge | 48 | ||
dd) System mehrfacher Trägerschaft | 49 | ||
ee) Unfallversicherung statt Unternehmerhaftpflicht | 49 | ||
6. Die erste Bundeskompetenz zur Gesetzgebung über die Sozialversicherung | 50 | ||
a) Forrers Denkschrift von 1889 | 50 | ||
b) Die Botschaft vom 28. November 1889 | 50 | ||
c) Artikel 34 bis BV | 51 | ||
III. Die Zeit von 1891 bis 1918 | 52 | ||
1. Die Lex Forrer | 52 | ||
a) Volksabstimmung vom 20. Mai 1900 | 52 | ||
b) Die in der Lex Forrer vorgesehenen Regelungen | 53 | ||
c) Militärversicherung | 53 | ||
2. Das Bundesgesetz über die Kranken- und Unfallversicherung vom 13. Juni 1911 (KUVG) | 54 | ||
a) Entwurf zum KUVG von 1906 | 54 | ||
b) Volksabstimmung über das KUVG vom 4. Februar 1912 | 56 | ||
c) Errichtung des Bundesamts für Sozialversicherung | 56 | ||
d) Schaffung der SUVA | 56 | ||
e) Das Ergänzungsgesetz zum KUVG von 1915 | 57 | ||
f) Konsequenzen für die Privatversicherung | 57 | ||
g) Erste Verwendung der Bezeichnung „Sozialversicherung“ | 57 | ||
3. Weitere bedeutsame Gesetze jener Epoche | 57 | ||
a) Kodifikation des Privatrechts | 57 | ||
b) Arbeiterschutzgesetzgebung | 58 | ||
B. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen (1919–1939) | 58 | ||
I. Allgemeines | 58 | ||
1. Der Erste Weltkrieg | 58 | ||
2. Auswirkungen auf die Schweiz | 59 | ||
3. Folgen des Landesstreiks | 59 | ||
4. Erwachen des sozialpolitischen Verständnisses | 60 | ||
5. Von der Konfrontation zur Kooperation | 60 | ||
6. Die Weltwirtschaftskrise | 61 | ||
II. Bundesmittel für die Arbeitslosen | 61 | ||
1. Arbeitslosenfürsorge | 61 | ||
2. Trotz Bundesgesetz vom 17. Oktober 1924: keine befriedigende Ordnung der Arbeitslosenversicherung | 62 | ||
III. Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung | 63 | ||
1. Volksabstimmung über Artikel 34 quater BV vom 6. Dezember 1925 | 63 | ||
2. Scheitern der „Lex Schulthess“; Verstärkung der Alters- und Hinterlassenenfürsorge | 64 | ||
C. Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) | 65 | ||
I. Vollmachtenbeschluß | 65 | ||
II. Lohn- und Verdienstersatzordnung | 65 | ||
1. Militärische Notunterstützung während des Ersten Weltkrieges | 65 | ||
2. Die Neuregelung vom 20. Dezember 1939 und weitere Beschlüsse während des Zweiten Weltkrieges | 66 | ||
III. Arbeitslosenversicherung | 67 | ||
IV. Familienzulageordnung | 68 | ||
D. Entwicklung der Sozialversicherung seit dem Zweiten Weltkrieg | 68 | ||
I. Wirtschafts- und Sozialpolitik | 68 | ||
1. Wirtschaftliche Blüte seit 1945 | 68 | ||
2. Statistisches | 68 | ||
3. Das Problem der Überfremdung | 69 | ||
4. Stürmische Entwicklung der Sozialversicherung | 69 | ||
5. Überführung von Vollmachtenbeschlüssen ins ordentliche Recht | 70 | ||
II. Alters- und Hinterlassenenversicherung | 70 | ||
1. Das Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 | 70 | ||
2. Ausbau der AHV | 71 | ||
3. Statistisches | 72 | ||
4. Das „Drei-Säulen-Prinzip“ des neu gefaßten Art. 34 quater BV | 72 | ||
5. Die AHV-Revisionen | 73 | ||
a) 1. AHV-Revision | 73 | ||
b) 2. AHV-Revision | 73 | ||
c) 3. AHV-Revision | 74 | ||
d) 4. AHV-Revision | 74 | ||
e) Anpassungsrevision | 74 | ||
f) 5. AHV-Revision | 75 | ||
g) 6. AHV-Revision | 75 | ||
h) 7. AHV-Revision | 76 | ||
i) 8. AHV-Revision | 77 | ||
k) Rezessionsbedingte Bundesbeschlüsse | 78 | ||
l) 9. AHV-Revision | 78 | ||
m) 10. AHV-Revision in Vorbereitung | 80 | ||
n) Auswirkungen der AHV-Revisionen auf andere Gesetze | 80 | ||
III. Militärversicherung | 80 | ||
1. Teilrevision des MVG durch Bundesratsbeschluß vom 27. April 1945 | 80 | ||
2. Das MVG vom 20. September 1949 | 81 | ||
3. Leistungsanpassungen durch Teilrevisionen des MVG | 81 | ||
4. Vorarbeiten für ein neues MVG | 81 | ||
IV. Arbeitslosenversicherung | 82 | ||
1. Gesetzgebungsbefugnis des Bundes | 82 | ||
2. Bundesgesetz vom 22. Juni 1951 | 82 | ||
3. Obligatorische Arbeitslosenversicherung gem. Bundesbeschluß vom 8. Oktober 1976 („Übergangsordnung“) | 82 | ||
V. Familienzulageordnung | 83 | ||
1. Artikel 34 quinquies BV | 83 | ||
2. Das Bundesgesetz vom 20. Juni 1952 | 83 | ||
3. Keine umfassende Regelung des Bundes | 83 | ||
VI. Erwerbsersatzordnung | 84 | ||
VII. Invalidenversicherung | 84 | ||
1. Entstehung des IVG | 84 | ||
2. Änderungen des IVG | 85 | ||
3. Der neue Artikel 34 quater BV und die IV | 86 | ||
VIII. Krankenversicherung | 86 | ||
1. Grundlegende Revision vom 13. März 1964 | 86 | ||
2. Neuordnung der Rechtspflege | 87 | ||
3. „Flimsermodell“ | 88 | ||
4. Das doppelte Nein vom 8. Dezember 1974 | 88 | ||
IX. Ordnung der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV | 89 | ||
1. Das Bundesgesetz vom 19. März 1965 | 89 | ||
2. Kantonale Regelungen | 90 | ||
3. Leistungsanpassungen | 90 | ||
X. Zwei wichtige Gesetzesvorlagen bei der Bundesversammlung | 90 | ||
1. Revision der obligatorischen Unfallversicherung (UVG) | 90 | ||
a) Bisherige „kleine Revisionen“ | 90 | ||
b) Totalrevision | 90 | ||
2. Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) | 91 | ||
a) Geltende Regelung | 91 | ||
b) Entwurf zum BVG vor der Bundesversammlung | 91 | ||
Dritter Abschnitt: Schlußbemerkungen | 93 | ||
I. Allgemeines | 93 | ||
II. Gesetzesreferendum und Verfassungsinitiative | 93 | ||
1. Das fakultative Referendum | 93 | ||
2. Die Verfassungsinitiative | 95 | ||
III. Bunte Vielfalt in der Sozialversicherung | 96 | ||
1. Trägerschaft | 96 | ||
2. Kreis der Versicherten | 97 | ||
3. Finanzierung | 98 | ||
4. Leistungsrecht | 99 | ||
IV. Rechtliche Entwicklungstendenzen | 99 | ||
1. Hinwendung vom privaten zum öffentlichen Recht | 99 | ||
2. Probleme der Koordination | 100 | ||
V. Unerledigte Gesetzgebungsaufträge der Bundesverfassung | 101 | ||
Literatur | 102 |