Die Ausschlußfrist im Arbeitsrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45354-2
978-3-428-05354-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45354-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 194
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
11 |
|
I. Der Begriff der Ausschlußfrist |
14 |
|
II. Der Zweck der Ausschlußfrist |
16 |
|
1. Rechtsklarheit und Rechtssicherheit |
16 |
|
2. Rechtsfrieden |
18 |
|
III. Die Rechtsnatur der Ausschlußfrist |
20 |
|
1. Wirkung |
20 |
|
2. Inhalt des Rechts oder nur Geltendmachung |
21 |
|
3. Berücksichtigung von Amts wegen |
24 |
|
4. Kenntnis des Berechtigten |
26 |
|
5. Gegenstand der Ausschlußfrist |
29 |
|
IV. Abgrenzungen |
30 |
|
1. Verjährung |
30 |
|
2. Verwirkung |
31 |
|
V. Persönlicher Geltungsbereich |
34 |
|
1. Tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber |
34 |
|
2. Nicht tarifgebundene Arbeitnehmer und Arbeitgeber |
36 |
|
3. Gläubigerwechsel |
37 |
|
VI. Sachlicher Geltungsbereich |
40 |
|
1. ,,Tarifliche Rechte\" i. S. d. § 4 Abs. 4 TVG |
40 |
|
2. Arbeitsvertragliche Ansprüche aus Gesetz |
43 |
|
3. Beispiel: Urlaubsanspruch |
45 |
|
4. Weitere gesetzliche Ansprüche |
48 |
|
a) Anspruch auf Krankengeldzuschuß |
48 |
|
b) Anspruch auf Hausarbeitstag |
48 |
|
c) Anspruch auf Mehrarbeitsvergütung |
48 |
|
d) Anspruch auf Feiertagslohn |
49 |
|
e) Anspruch auf Lohnfortzahlung |
49 |
|
5. Eigene Ansicht |
51 |
|
VII. Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs durch Auslegung |
54 |
|
1. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis |
54 |
|
2. Ansprüche aus Vertrag |
58 |
|
3. Anspruch aus unerlaubter Handlung |
61 |
|
4. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung |
68 |
|
5. Anspruch aus Darlehensvertrag |
78 |
|
6. Zwischenergebnis |
79 |
|
7. Ansprüche aus Betriebsratstätigkeit |
79 |
|
VIII. Auslegungsgrundsätze |
82 |
|
1. ,,Enge\" Auslegung |
82 |
|
2. Keine „formalistische\" Auslegung |
86 |
|
IX. Treu und Glauben |
87 |
|
1. Nichtwahrung der Ausschlußfrist |
88 |
|
2. Nichtwahrung der Form |
94 |
|
3. Persönlirhe Ausnahmesituation |
95 |
|
4. Inhaltskontrolle |
95 |
|
5. Ergebnis |
96 |
|
X. Geltendmachung der Ansprüche |
97 |
|
1. Adressat und Berechtigter |
98 |
|
2. Inhalt der Geltendmachung |
98 |
|
3. Form der Geltendmachung |
104 |
|
a) Schriftform |
104 |
|
b) Klageerhebung |
106 |
|
XI. Ergebnis der Rechtsprechungsanalyse |
114 |
|
1. Ergebnis |
114 |
|
2. Konsequenzen |
114 |
|
XII. Eigener Lösungsvorschlag |
118 |
|
1. Verjährung oder Verfall |
118 |
|
2. Grundlagen |
119 |
|
a) Inhalt des Rechts |
119 |
|
b) Gegenstand der Ausschlußfrist |
119 |
|
c) Kenntnis |
120 |
|
d) Berücksichtigung von Amts wegen |
120 |
|
3. Einzelheiten |
120 |
|
a) Tarifgebundene und tariflich nicht gebundene Partner |
120 |
|
b) Arbeitgeber und Arbeitnehmer |
120 |
|
c) Streitige und unstreitige Ansprüche |
121 |
|
d) Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und solche, die damit in Zusammenhang stehen |
121 |
|
e) Geltendmachung |
124 |
|
f) Fristen |
125 |
|
g) Hemmung der Ausschlußfrist |
126 |
|
4. Gesetzesvorschlag |
127 |
|
5. Gesetzesänderungen |
127 |
|
Anhang: Ausschlußfristen in 100 Tarifverträgen |
129 |
|
Schrifttum |
189 |
|