THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.142.228 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Ordnung der Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland

Die Ordnung der Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Erster Abschnitt: Finanzpolitik gestern und heute 11
§ 1. Der Kameralismus 11
§ 2. Die Finanzpolitik im liberalen Staat 15
§ 3. Vom Weltkrieg und der Weltwirtschaftskrise zur „fiscal policy 18
§ 4. Der Wohlfahrtsstaat 21
§ 5. Einfluß und Verantwortung der Staatswirtschaft 26
§ 6. Glanz und Elend der finanzpolitischen Instrumente 28
Zweiter Abschnitt: Die Ordnung des Haushaltswesens 34
§ 1. Die Finanzverfassung. Rechtsgrundlagen des deutschen Finanzsystems 34
§ 2. Die Rechtsgrundlagen der Haushaltsordnung 38
§ 3. Der Begriff des Haushalts; seine Bedeutung als Programm der Staatstätigkeit 40
§ 4. Die Funktionen des Haushalts 44
§ 5. Die Gliederung des Haushalts 47
§ 6. Ordentlicher und außerordentlicher Haushalt 52
§ 7. Das Gebot des Haushaltsausgleichs 59
§ 8. Die Budgetprinzipien und ihre Verwirklichung in der deutschen Haushaltsordnung 65
§ 9. Das Werden des Haushalts 76
§ 10. Vollzug des Plans — ein Ringen um das Gleichgewicht 82
§ 11. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 85
§ 12. Die Finanzkontrolle 88
Dritter Abschnitt: Die finanzpolitische Sicherung des föderativen Aufbaus 98
§ 1. Vom Begriff des Finanzausgleichs 98
§ 2. Der Entstehungsgrund des Finanzausgleichs 100
§ 3. Die Gestaltung des Finanzausgleichs und ihre politische Bedeutung 105
§ 4. Die Entwicklung in Deutschland 108
§ 5. Die Teilung der Finanzgewalt und der Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden 112
§ 6. Die Revisionsklausel und ihre Problematik 123
§ 7. Der horizontale Finanzausgleich 125
§ 8. Die Haushaltstrennung zwischen Bund und Ländern 128
§ 9. Der kommunale Finanzausgleich 133
Vierter Abschnitt: Das System der Einnahmen und Ausgaben 143
A. Die Einnahmen 143
§ 1. Die Finanzierungsquellen 143
§ 2. Die öffentlichen Abgaben 147
§ 3. Die Steuern und die Steuerlast 150
§ 4. Das Steuersystem 156
§ 5. Die Einkommen- und Körperschaftssteuer 166
§ 6. Die Umsatzsteuer 174
B. Die Ausgaben 179
§ 7. Die Ausgaben des bundesstaatlichen Gesamthaushalts 179
§ 8. Der Bundeshaushalt — der Haushalt der großen Blöcke 188
§ 9. Sozialhaushalt 196
Fünfter Abschnitt: Die Vermögenswirtschaft der öffentlichen Hand 205
§ 1. Entwicklung und Bedeutung 205
§ 2. Begriffe und Erscheinungsformen 208
§ 3. Die Wirtschaftsunternehmen, insbesondere die Bundeskonzerne 213
Nachwort 219
Literaturverzeichnis 221