Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung organisationsrechtlicher Fragen
Year: 2019
Author: Carl-Eugen Eberle
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 301
Copyright Year: 1976
Book Details
ISBN: 978-3-428-43683-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43683-5
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 178
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
2. Theoretische Ansätze | 13 | ||
2.1. Rechtsinformatik | 13 | ||
2.1.1. Anwendungsorientierte Strukturtheorie der Automation in der öffentlichen Verwaltung (Fiedler) | 13 | ||
2.1.2. Theorie der Rechtsinformatik (Steinmüller) | 18 | ||
2.2. Verwaltungswissenschaft (Luhmann) | 22 | ||
2.3. Entwurf | 27 | ||
3. Verwaltungsentscheidung und ADV | 28 | ||
3.1. öffentliche Verwaltung | 28 | ||
3.1.1. Herkömmliche Betrachtungsweise | 28 | ||
3.1.1.1. Verwaltungsaufbau | 32 | ||
3.1.1.2. Verwaltungsablauf | 34 | ||
3.1.1.3. Problematik | 35 | ||
3.1.2. Entscheidungstheoretische Betrachtungsweise | 36 | ||
3.1.2.1. Grundlagen | 36 | ||
3.1.2.2. Entscheidungsinterdependenzen in der öffentlichen Verwaltung | 43 | ||
3.2. Automation von Verwaltungsentscheidungen | 46 | ||
3.2.1. Automatisierte Datenverarbeitung (ADV) | 47 | ||
3.2.2. Automationsbedingte Entscheidungsinterdependenzen | 49 | ||
3.2.2.1. Automatisierte Teilprozesse | 52 | ||
3.2.2.2. Automatisierter Output | 55 | ||
3.2.3. Dissoziation der Verwaltung | 59 | ||
4. ADV-Organisation | 62 | ||
4.1. ADV-Aufbauorganisation | 64 | ||
4.1.1. Analyse der ADV-Aufgaben | 65 | ||
4.1.1.1. Aufgabengliederung nach Verrichtungen | 65 | ||
4.1.1.2. Aufgabengliederung nach Objekten | 70 | ||
4.1.2. Organisationsformen der ADV (Aufgabensynthese) | 72 | ||
4.1.2.1. Aufgabenzusammenhang | 73 | ||
4.1.2.2. Leitungszusammenhang | 79 | ||
4.1.2.3. Organzusammenhang | 83 | ||
4.1.2.4. Besondere ADV-Organisationsformen im kommunalen Bereich | 88 | ||
4.2. ADV-Ablauforganisation | 90 | ||
4.2.1. Funktionelle Analyse | 90 | ||
4.2.2. Integrierte Datenverarbeitung | 93 | ||
4.2.2.1. Grundsätze der integrierten Datenverarbeitung | 94 | ||
4.2.2.2. Datenbanken | 96 | ||
4.2.2.3. Integrierte Informationssysteme | 97 | ||
4.2.3. Integration (organisationstheoretisch) | 99 | ||
4.2.4. Koordination | 100 | ||
4.2.4.1. Koordination durch Leitungszusammenhang | 102 | ||
4.2.4.2. Koordination durch Vereinbarung | 103 | ||
4.2.4.3. Koordination durch Rechtsverordnung | 107 | ||
Ergebnis | 109 | ||
5. Rechtliche Beurteilung | 111 | ||
5.1. Ressortprinzip | 111 | ||
5.1.1. Inhalt | 111 | ||
5.1.2. Beeinträchtigungen | 112 | ||
5.1.2.1. DV-Zentralen auf Landesebene | 112 | ||
5.1.2.2. Interministerielle Koordinierungsausschüsse | 118 | ||
5.2. Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung | 120 | ||
5.2.1. Inhalt | 121 | ||
5.2.2. Beeinträchtigungen | 122 | ||
5.2.3. Gesetzesvorbehalt des Art. 28 Abs. 2 GG | 127 | ||
5.2.4. Wesensgehaltsgarantie | 129 | ||
5.2.4.1. Rechtsprechung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 129 | ||
5.2.4.2. Stellungnahme des Schrifttums | 130 | ||
5.2.4.3. Funktionen des kommunalen Selbstverwaltungsrechts | 131 | ||
5.2.4.4. Funktioneller Vergleich | 135 | ||
6. Denkmodell der modularen Datenverarbeitung | 139 | ||
6.1. Prinzip der ressorteigenen Datenverarbeitung | 144 | ||
6.2. Prinzip der regionalen Datenverarbeitung | 146 | ||
6.3. Interministerielle Koordination | 149 | ||
6.4. Staatlich-kommunale Koordination | 150 | ||
6.5. Schlußbemerkung | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 153 | ||
Sachregister | 167 |