Die Kompetenz zur Regelung und Ausführung der Patientenrettung und des Patiententransportes mittels Luftfahrzeugen
Year: 2019
Author: Johannes Stindt
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 432
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45249-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45249-1
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 200
Keywords: Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen Luftrettung Kompetenzen/Zuständigkeiten Deutschland /Medizin, Gesundheitswesen
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
I. Ziele der Arbeit | 17 | ||
II. Untersuchungsbereich | 18 | ||
III. Gang der Untersuchung | 19 | ||
Erster Abschnitt: Darstellung der Luftrettung | 20 | ||
§ 2 Entwicklung und Aufgaben des Luftrettungswesens | 20 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung der Luftrettung | 20 | ||
II. Aufgaben der Luftrettung | 22 | ||
1. Hubschrauberrettung | 23 | ||
2. Ambulanzflugwesen | 26 | ||
3. Zweckbestimmung der Katastrophenschutz- und Bundeswehrhubschrauber | 26 | ||
§ 3 Derzeitige Durchführung der Luftrettung | 28 | ||
I. Organisation der Luftrettung | 28 | ||
1. Beteiligung des Bundes aus dem Katastrophenschutz- und Bundeswehrpotential | 28 | ||
2. Anteil privater Unternehmen an der Hubschrauberrettung und am Ambulanzflugwesen | 29 | ||
3. Die Beteiligung der Länder und Kommunen | 30 | ||
4. Die Mitwirkung von Hilfsorganisationen und des ADAC | 31 | ||
II. Finanzierung der Luftrettung | 32 | ||
1. Investitionskosten | 32 | ||
2. Betriebskosten | 33 | ||
3. Personalkosten | 33 | ||
III. Rechtsgrundlagen der Hubschrauberrettung | 33 | ||
1. Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes | 34 | ||
2. Verwaltungsvereinbarung zwischen Bundesverteidigungsministerium und Bundesverkehrsministerium, Amtshilfe der Bundeswehr | 35 | ||
3. Rettungsdienstgesetze der Länder | 36 | ||
4. Luftverkehrsrechtliche Vorschriften | 37 | ||
Zweiter Abschnitt: Würdigung der gesetzlichen Regelungen der Luftrettung | 38 | ||
§ 4 Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes und Zivilschutzgesetzes | 38 | ||
I. Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes | 38 | ||
1. Die zusätzliche Ausrüstung des Bundeskatastrophenschutzes | 39 | ||
2. Regelung der Ausrüstungsverwendung durch allgemeine Verwaltungsvorschriften | 40 | ||
3. Begrenzte Verwendung außerhalb des Katastrophenschutzes | 41 | ||
II. Zivilschutzgesetz | 43 | ||
1. Hilfskrankenhäuser | 44 | ||
2. Nutzung von Hubschrauberlandeplätzen des Zivilschutzes im Frieden | 44 | ||
§ 5 Luftverkehrsabkommen, Amtshilfe der Bundeswehr | 45 | ||
I. Luftverkehrsgesetz, Luftverkehrsabkommen (ICAO) | 45 | ||
1. Luftverkehrsabkommen | 45 | ||
2. Verwaltungsabkommen zwischen dem Bundesminister der Verteidigung und dem Bundesminister für Verkehr | 46 | ||
II. Nothilfe, Amtshilfe, Katastrophenhilfe | 48 | ||
1. Nothilfe | 48 | ||
2. Amtshilfe | 49 | ||
3. Begrenzung der Amtshilfe durch Erlasse des Bundesverteidigungsministeriums | 53 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 55 | ||
§ 6 Rettungsdienstgesetze der Länder | 57 | ||
I. Luftrettungsnormen in den Rettungsdienstgesetzen | 57 | ||
1. Wortauslegung der Luftrettungsnormen | 57 | ||
2. Genetische und historische Auslegung | 58 | ||
3. Teleologische Auslegung | 61 | ||
4. Zusammenfassung zum Rettungsumfang der Luftrettung in den Rettungsdienstgesetzen | 61 | ||
II. Zusammenfassung und Ergebnis zu den Rechtsgrundlagen der Luftrettung | 62 | ||
Dritter Abschnitt: Stillschweigende Bundeskompetenz für die Luftrettung aus Zusammenhang mit dem Sachgebiet Luftverkehr, Art. 73 Nr. 6 GG | 65 | ||
§ 7 Zur Auslegung der Verfassungsnormen im allgemeinen | 65 | ||
I. Die Ableitung stillschweigender Kompetenzen | 65 | ||
1. Begriffsbestimmung | 67 | ||
2. Sachzusammenhang | 68 | ||
3. Annex-Kompetenz | 69 | ||
4. Natur der Sache | 70 | ||
II. Kriterien für die Ableitung und Begrenzung einer Bundeszuständigkeit kraft Sachzusammenhangs | 71 | ||
1. BVerfG | 71 | ||
2. M. Bullinger | 73 | ||
3. N. Achterberg, E. Küchenhoff | 78 | ||
4. Zusammenfassung und Ergebnis | 80 | ||
§ 8 Die Ableitung der Luftrettung vom Sachgebiet Luftverkehr, Art. 73 Nr. 6 GG | 83 | ||
I. Die Auslegung des Art. 73 Nr. 6 GG, Luftverkehr | 83 | ||
1. Wortsinn, Begriffssinn | 83 | ||
2. Luftrettung als Luftverkehr | 86 | ||
3. Luftrettung als Teil des Rettungswesens | 87 | ||
II. Auslegung unter dem Gesichtspunkt des Sachzusammenhangs | 90 | ||
1. Systematische Auslegung | 90 | ||
2. Historische Auslegung | 92 | ||
3. Teleologische Auslegung | 94 | ||
4. Das Bedürfnis nach bundesgesetzlicher Regelung als Begrenzung der Auslegung | 96 | ||
Vierter Abschnitt: Verwaltungszuständigkeit für die Ausführung der Aufgabe Luftrettung | 98 | ||
§ 9 Die Bestimmung „öffentliche Aufgaben der Verwaltung | 98 | ||
I. Öffentliche Aufgaben der Verwaltung und der Verwaltungsbegriff in Art. 87 d GG | 98 | ||
II. Die öffentlichen Aufgaben der Verwaltung nach Art. 30 GG | 100 | ||
§ 10 Bestimmung von „öffentlichen Aufgaben der Verwaltung\" durch die Rechtsprechung des BVerfG | 101 | ||
I. Kriterien des BVerfG in den Fernsehurteilen | 101 | ||
II. Kriterien der abweichenden Meinung der Senatsminderheit zum Rundfunk-Umsatzsteuer-Urteil | 104 | ||
III. Zusammenstellung der Kriterien des BVerfG | 107 | ||
§ 11 Bestimmung „öffentliche Aufgabe\" durch die Literatur | 108 | ||
I. H. Peters | 108 | ||
II. H. H. Klein | 110 | ||
III. Krautzberger | 113 | ||
1. Staatlicher Aufgabenbereich als Beschreibung des staatlichen Wirkbereichs | 113 | ||
2. Erfüllung staatlicher Aufgaben durch staatliche Organe und durch vom Staat beauftragte Private | 115 | ||
IV. H. P. Bull | 117 | ||
1. Ableitung staatlicher Aufgaben aus den Staatszielen | 117 | ||
2. Bestimmung und Begrenzung staatlicher Aufgaben aus den Normen des Grundgesetzes | 119 | ||
3. Zusammenfassung der Bestimmungskriterien | 122 | ||
V. E. Becker | 124 | ||
1. Die Diskrepanz zwischen staatlicher Aufgabenwahrnehmung und den Bedürfnissen der Gesellschaft nach öffentlicher Aufgabenübernahme | 124 | ||
2. Die Zuordnung staatlicher Aufgaben zu den Aufgabenträgern der Verwaltung | 126 | ||
3. Zusammenfassung | 128 | ||
VI. W. Brohm | 129 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen „öffentliche Aufgäbe der Verwaltung\" und „Hoheitskompetenz | 129 | ||
2. Die öffentlich-rechtlichen Bindungen der Verwaltung bei schlicht-hoheitlicher und privatrechtlicher Verwaltungsausführung | 131 | ||
3. Die Abgrenzung des privatautonomen Bereichs der Verwaltung vom öffentlich-rechtlichen Funktionsbereich | 134 | ||
4. Zusammenfassung | 136 | ||
§ 12 Bestimmung der Aufgabe Luftrettung und Patiententransport mit Hilfe der ermittelten Kriterien | 137 | ||
I. Die ermittelten Kriterien zur Bestimmung von Aufgaben öffentlicher Verwaltung aus Rechtsprechung und Literatur | 137 | ||
1. Der Aufgabenbereich des Art. 30 GG | 137 | ||
2. Die drei Merkmalsgruppen zur Bestimmung öffentlicher Aufgaben der Verwaltung | 138 | ||
II. Die Anwendung der Kriterien auf die Aufgaben der Luftverkehrsverwaltung, Art. 87 d GG | 140 | ||
III. Die Anwendung der Kriterien auf die Aufgaben der Luftrettung und des Patiententransportes | 145 | ||
1. Die Regelung der Aufgabe Luftrettung in Gesetzen, Richtlinien und Verwaltungsabkommen | 145 | ||
2. Die Befassung des Staates mit der öffentlichen Aufgabe Luftrettung aus Gründen der Sicherheit des Luftverkehrs und der Funktionsfähigkeit der Luftrettung | 146 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Ableitung der Verwaltungskompetenz für das Luftrettungswesen vom Sachgegenstand Luftverkehrsverwaltung, Art. 87 d GG | 150 | ||
§ 13 Auslegung des Art. 87 d GG, Luftverkehrsverwaltung | 150 | ||
I. Auslegung nach dem Wortsinn, Begriffssinn | 152 | ||
1. Der Begriff „Verwaltung | 152 | ||
2. Der Begriff „Luftverkehrsverwaltung | 154 | ||
II. Systematische Auslegung | 155 | ||
1. Der Zusammenhang von Art. 87 d GG mit Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 156 | ||
2. Der systematische Standort der Luftverkehrsverwaltung zu den übrigen Verkehrsverwaltungen | 157 | ||
3. Kein Zusammenhang der obligatorischen bundesunmittelbaren Luftverkehrsverwaltung mit Art. 87 Abs. 3 GG | 159 | ||
III. Geschichtliche Auslegung | 162 | ||
1. Die Organisation und Betätigung der Luftverkehrsverwaltung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | 162 | ||
2. Die Luftverkehrsverwaltung in der Zeit von 1945 bis zur Wiedererlangung der Lufthoheit im Jahre 1955 | 167 | ||
3. Die Entwicklung der Verwaltungstätigkeit im Bereich des Luftverkehrs von 1955 bis zur Einfügung des Art. 87 d in das Grundgesetz | 168 | ||
IV. Genetische Auslegung | 171 | ||
1. Die Organisation der Luftverkehrsverwaltung | 171 | ||
2. Die wesentlichen Aufgaben der Luftverkehrsverwaltung | 172 | ||
V. Teleologische Auslegung | 176 | ||
1. Aufgaben des Luftfahrtbundesamtes | 177 | ||
2. Aufgaben der Bundesanstalt für Flugsicherung und des Deutschen Wetterdienstes | 178 | ||
3. Aufgaben des Verkehrsministeriums, Abteilung Luftfahrt | 182 | ||
4. Ergebnis der teleologischen Auslegung | 184 | ||
§ 14 Luftrettung als Luftverkehrsverwaltung | 184 | ||
I. Ergebnis der Auslegung des Art. 87 d Abs. 1 GG | 184 | ||
II. Wahrnehmung der Aufgabe Luftrettung durch die Luftverkehrsverwaltung | 186 | ||
§ 15 Ergebnis | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |