Year: 2020
Author: Hans Günther Senger
Series: Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 20
Copyright Year: 1963
Book Details
ISBN: 978-3-428-41403-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41403-1
Published online: 2020-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 245
Keywords: Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing Marketing
Author Details
Subjects: Sales & marketing ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnie | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
I. Der Begriff der Vertriebakosten | 15 | ||
1. Verschiedene Auffassungen der Vertriebskosten in der Literatur | 15 | ||
2. Versuch einer Erläuterung des Vertriebskostenbegriffs | 19 | ||
a) Betrachtung von der Seite des Rechnungswesens aus | 20 | ||
aa) Bereichsmäßige Abgrenzung der Vertriebskosten | 20 | ||
bb) Abgrenzung der Vertriebskosten von den Erlösschmälerungen | 23 | ||
cc) Abgrenzung von Vertriebskosten und Aufwand | 27 | ||
dd) Begrifflicher Umfang der Vertriebskosten | 27 | ||
b) Betrachtung von der Seite der absatzwirtschaftlichen Theorie aus | 28 | ||
c) Betrachtung vom gesamtwirtschaftlichen Standpunkt aus | 29 | ||
3. Drei Vertriebskostenbegriffe im Endergebnis | 32 | ||
II. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise der Vertriebskosten | 33 | ||
1. Einzelwirtschaftliche Probleme der Vertriebskosten | 34 | ||
a) Bisherige Problembehandlung in Theorie und Praxis | 34 | ||
b) Die Vertriebskosten als Rechnungsgrößen | 36 | ||
aa) Die Vertriebskosten im Rahmen der Wirtschaftlichkeitserwägungen | 36 | ||
bb) Die Vertriebskosten im Rahmen der Kostenrechnung | 37 | ||
2. Gesamtwirtschaftliche Probleme der Vertriebskosten | 38 | ||
a) Bisherige Problembehandlung in der Kritik der öffentlichen Meinung in der fachlichen Diskussion | 39 | ||
b) Die Vertriebskosten als gesamtwirtschaftlicher Preisfaktor | 41 | ||
aa) Die Angemessenheit als Urteilsbegriff im Wirtschaftsleben | 42 | ||
bb) Gesamtwirtschaftliche Wirtschaftlichkeit als Beurteilungsmaßstab der Vertriebskosten als gesamtwirtschaftlicher Preisfaktor | 44 | ||
α) Die Voraussetzungen gesamtwirtschaftlicher Wirtschaftlichkeit im Absatzbereich | 46 | ||
β) Die Problematik des quantitativen Nachweises der gesamtwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeit im Absatzbereich | 49 | ||
III. Die Problematik einer globalen Beurteilung der Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 58 | ||
1. Ergebnisse quantitativer Vertriebskostenforschung | 59 | ||
2. Betriebs- und Marktgrößen und ihr Einfluß auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 61 | ||
a) Das Warensortiment als Bestimmungsgrund der Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 64 | ||
aa) Der Einfluß der Sortimentsgröße auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 68 | ||
bb) Der Einfluß der qualitativen Struktur des Sortiments auf die Vertriebs r bzw. Absatzkosten | 70 | ||
cc) Der Einfluß von Veränderungen des Sortiments auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 71 | ||
α) Der Einfluß einer Vergrößerung des Warensortiments auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 72 | ||
β) Der Einfluß einer Verminderung des Warensortiments auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 74 | ||
γ) Der Einfluß eines Sortimentswechsels auf die Vertriebsbzw. Absatzkosten | 75 | ||
b) Der Einfluß der Auftragsverhältnisse auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 76 | ||
aa) Der Einfluß von Auftragsgröße und Auftragsstruktur auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 77 | ||
bb) Der Einfluß von Auflagenhöhe und Auflagenstruktur auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 80 | ||
c) Der Einfluß von Veränderungen der Beschäftigung auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 80 | ||
aa) Die Beschäftigungssituation im Vertrieb | 82 | ||
bb) Der Verlauf der Vertriebs- bzw. Absatzkosten bei intensitätsmäßiger, zeitlicher und quantitativer Anpassung an die Beschäftigungsschwankungen | 84 | ||
α) Der Einfluß kurzfristig wiederkehrender Beschäftigungsschwankungen auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 84 | ||
β) Der Einfluß saisonaler Beschäftigungsschwankungen auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 89 | ||
γ) Der Einfluß konjunktureller Beschäftigungsschwankungen auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 94 | ||
δ) Der Einfluß struktureller Beschäftigungsveränderungen auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 97 | ||
d) Der Einfluß der Absatzkapazität auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 99 | ||
aa) Der Einfluß des Leitungsquerschnitts auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 101 | ||
bb) Der Einfluß der Leistungstiefe auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 103 | ||
e) Der Einfluß der qualitativen Struktur des Kostengütereinsatzes auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 107 | ||
f) Der Einfluß der Kostengüterpreise auf die Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 111 | ||
g) Sonstige Bestimmungsgründe der Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 112 | ||
IV. Die Absatzleistung als Grundlage der Beurteilung der Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 116 | ||
1. Die kostenbestimmenden Merkmale der Absatzleistung | 118 | ||
a) Die absatzwirtschaftliche Umschalt- und Ausgleichleistung | 119 | ||
b) Die Leistungsbereitschaft der Absatzwirtschaft | 123 | ||
c) Der Dienstleistungscharkter der Absatzleistung | 125 | ||
d) Der persönliche Charakter der Absatzleistung | 126 | ||
2. Die teilweise Übereinstimmung von Absatzleistung und Kostenabhängigkeiten | 127 | ||
V. Weitere Gesichtspunkte für die Beurteilung der Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 129 | ||
1. Die Intensität des gesamtwirtschaftlichen Verteilungsaufwandes | 130 | ||
2. Funktionelle Veränderungen in der Absatzwirtschaft | 132 | ||
a) Die organisatorische Austauschbarkeit von Vertrieb und Beschaffung | 133 | ||
b) FunktionsVerlagerungen im Vertriebsbereich | 134 | ||
3. Die Interdependenz der Entwicklung von Fertigungskosten und Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 135 | ||
a) Wechselbeziehungen des Prinzips wirtschaftlicher Fertigung und steigender Absatzleistung | 137 | ||
b) Die Übernahme von Vertriebsaufgaben durch die Fertigung | 142 | ||
c) Der kompensatorische Effekt gegenläufiger Entwicklung von Fertigungskosten und Vertriebs- bzw. Absatzkosten | 143 | ||
VI. Möglichkeiten der Verbesserung der Absatzwirtschaftlichen Verhältnisse | 146 | ||
1. Möglichkeiten der Veränderung auf dem Preisstellungsgebiet | 147 | ||
a) Erstarrung der Handelsspannen | 148 | ||
b) Preisbindung zweiter Hand | 155 | ||
2. Rationalisierungsmöglichkeiten der Absatzwirtschaft | 158 | ||
a) Mängel der technisch-personellen Absatzorganisation | 162 | ||
aa) Quantitative Mängel des Kostengütereinsatzes | 163 | ||
bb) Qualitative Mängel des Kostengütereinsatzes | 164 | ||
b) Überdimensionierung der funktionellen Absatzorganisation | 167 | ||
aa) Übersetzung der Absatzstufen | 168 | ||
bb) Aufblähung und Erstarrung der Absatzwege | 170 | ||
c) Mangelhafte ökonomisierung der einzelwirtschaftlichen Absatzleistung | 173 | ||
aa) Funktionsüberhang | 173 | ||
bb) Sortenschwemme | 177 | ||
cc) Wettbewerbsbedingte Zusatzleistungen | 178 | ||
dd) Irrationales Käufer verhalten | 180 | ||
Tabellen-Anhang | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 233 |