Soziologische Feststellungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44412-0
978-3-428-04412-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44412-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 187
- Subjects
-
Law & society, sociology of law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Teil I: Vorstellung des Problems und der theoretischen Grundlagen der Untersuchung |
11 |
|
1. Einleitende Bemerkung zum Problemkreis |
11 |
|
2. Vorgehensweise |
12 |
|
3. These |
13 |
|
4. Begriffserläuterungen und Nützlichkeitsbegründung für die Untersuchung |
13 |
|
4.1.1 Sozialwissenschaften |
14 |
|
4.1.2 Soziologie im Mittelpunkt |
16 |
|
4.2.1 Eigentümlichkeit der Jurisprudenz |
17 |
|
4.2.2 Sein und Sollen |
19 |
|
4.2.1.1 Normkonkretisierung und Sachverhalt |
20 |
|
4.2.2.2 Die Struktur von Wertungen |
21 |
|
4.2.3 Werturteil und Praxis |
24 |
|
4.3 Zur Fruchtbarkeit der Untersuchung |
25 |
|
4.3.1 Differenz von Entdeckungs- und Begründungszusammenhang |
25 |
|
4.3.2 Die literarische Diskussion um das Verhältnis von Hechts- und Sozialwissenschaften |
29 |
|
4.3.2.1 Die allgemeine Debatte |
29 |
|
4.3.3 Ansätze zur Begründung einer soziologisch gestützten Rechtsfindung |
39 |
|
4.3.3.1 Theodor Geiger |
42 |
|
4.3.3.2 Klaus F. Röhl |
44 |
|
4.3.3.3 Klaus Lüderssen |
46 |
|
4.3.3.4 Niklas Luhmann |
47 |
|
4.3.3.5 Karl-Dieter Opp |
49 |
|
4.3.3.6 Paul Trappe |
52 |
|
4.3.4 Zum Untersuchungsmaterial |
53 |
|
Teil II: Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs |
56 |
|
5. Analysemuster |
56 |
|
5.1 Toulmins Argumentationsmodell |
56 |
|
5.2 Erfordernisse unserer Untersuchung |
57 |
|
6. Erklärungsproblem |
57 |
|
6.1 Das Warum des Geliebtentestaments |
58 |
|
6.2 Einzelne Beispielsfälle |
63 |
|
6.2.1 Verschiedene Rechtsgebiete |
64 |
|
6.2.2 Ehescheidungsrecht |
65 |
|
6.2.3 Zum Standort des Erklärungsproblems |
68 |
|
6.3 Kausalität |
70 |
|
6.3.1 Zur Möglichkeit kausaler Erklärung |
71 |
|
6.3.2 Kausalität in juristischer Sicht anhand von Beispielsfällen |
72 |
|
7. Prognoseproblem |
77 |
|
7.1 Zwei Sichtweisen beim Prognostizieren |
77 |
|
7.1.1 Prognose und Normprogramm |
79 |
|
7.1.2 Die Alternativprognose |
83 |
|
7.1.3 Singuläre und theoretische Prognose |
88 |
|
7.2 Zum Einsatz soziologischer Information |
91 |
|
7.2.1 Gesellschaftlicher status quo und Schadensrecht |
97 |
|
7.2.2 Soziologische Differenzierung und Normgewinnung |
103 |
|
7.3 Zwischenbilanz — Zur Folgenorientierung der Rechtsanwendung |
109 |
|
7.3.1 Rationalität und richterliche Aufgabe |
110 |
|
7.3.2 Zur Problematik von Prognosen im Bereich des Sozialen |
114 |
|
7.3.3 Folgenselektion |
116 |
|
8. Maßnahmeproblem |
118 |
|
8.1 Beispiele aus der Rechtsprechung |
118 |
|
8.2 Die Maßnahme im Theorieanwendungsschema |
119 |
|
8.3 Theorieanwendung in der Praxis — 6 Regeln |
120 |
|
8.3.1 Zu Regel 1, 3 und 4 — Das Problem der Operationalisierung |
121 |
|
8.3.2 Zu Regel 2, 5 und 6 |
129 |
|
8.4 Die juristische Verarbeitung des Maßnahmeproblems — Teleologie |
130 |
|
9. Deskriptionsproblem |
140 |
|
9.1 Beweisaufnahme und Deskriptionsproblem |
141 |
|
9.1.1 Zum Beweis des ersten Anscheins |
144 |
|
9.2 Rechtsprechungsbeispiele |
146 |
|
9.2.1 Echte Deskriptionen, Beispiel (a) und (d) |
147 |
|
9.2.2 Deskription und Begriffsbildung, (b) und (c) |
150 |
|
9.2.1.1 Zum Einsatz von Demoskopie im Recht |
152 |
|
9.2.3 Deskription des Normbereichs, Beispiel (e) |
154 |
|
Teil III: Ergebnisse und Konsequenzen |
160 |
|
10. Ergebnisse und Einwände |
160 |
|
10.1 Zur These der Untersuchung |
160 |
|
10.2 Dogmatik gleich Rationalität? |
160 |
|
10.3 Moralische Tatsachen? |
161 |
|
10.4 Eigendynamik und Legitimation |
162 |
|
10.5 Grenzen der fallbezogenen Arbeitsweise |
163 |
|
10.6 Integrationsprobleme |
164 |
|
10.7 Ergebnis |
165 |
|
Literaturverzeichnis |
166 |
|
Register der zitierten Entscheidungen |
181 |
|