Rechtsformen des Verwaltungshandelns

BOOK
Überlegungen zu einem System der Handlungsformen der Verwaltung, mit Ausnahme der Rechtsetzung
- Authors: Krause, Peter
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 229
- (1974)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
Einleitung | 14 | ||
1. Die Funktion der Handlungsformen für die rechtliche Erfassung der Verwaltungstätigkeit | 14 | ||
2. Grundstrukturen der Verwaltungstätigkeit | 28 | ||
a) Verwaltung als zurechenbare Tätigkeit | 28 | ||
b) Initiative und Identifikation als Wurzel und Begrenzung des Interessengegensatzes von Verwaltung und Bürger | 30 | ||
c) Die Verwaltung als repräsentative Tätigkeit — Der Ausschluß autonomen Verwaltungshandelns | 34 | ||
Erster Teil: Typologie des Verwaltungshandelns | 37 | ||
A. Prinzipielle Einteilung der Verwaltungstätigkeit | 38 | ||
1. Öffentlich- und privatrechtliche Verwaltungstätigkeit | 38 | ||
2. Eingriffs- und Leistungsverwaltung | 44 | ||
3. Funktionales und dysfunktionales Verwaltungshandeln | 44 | ||
B. Phänomenale Typen von Verwaltungshandlungen | 47 | ||
1. Verwaltung als agere und actus | 47 | ||
a) Verwaltungsverfahren und Handlungsform | 47 | ||
b) Handlung und Entscheidung | 49 | ||
aa) Inzidente Entscheidung und förmliche Entscheidung | 49 | ||
bb) Erfüllungs„geschäft\" und Erfüllungshandlung | 52 | ||
2. Realakt | 54 | ||
3. Symbolische Handlungen (Erklärungen) | 60 | ||
4. Hechtshandlungen im weiteren Sinn | 61 | ||
a) Rechtshandlung und Vertrauensschutz | 62 | ||
b) Willenserklärung und Rechtsgeschäft | 66 | ||
c) Rechtsausübungsakt | 68 | ||
5. Der Regelungsakt | 70 | ||
a) Regelungsverfahren, Regelungsakt, Regelungsgehalt | 70 | ||
b) Grundprobleme des Regelungsaktes | 74 | ||
c) Möglichkeit von Regelungsakten der Verwaltung | 85 | ||
d) Prinzipielle Erwägungen über die Rechtsformen der erforderlichen Regelungsinstrumente | 92 | ||
e) Die Notwendigkeit und Zulässigkeit von Regelungen und Regelungsformen als Probleme des positiven Rechts | 96 | ||
f) Das Vorliegen eines Regelungsaktes, sein Inhalt und seine Form als Auslegungsproblem | 97 | ||
Zweiter Teil: Das bestehende „System\" der Handlungsformen | 102 | ||
A. Allgemeiner Stand der Diskussion | 102 | ||
B. Der Verwaltungsakt | 115 | ||
1. Die Begrifflichkeit seiner Erfassung | 115 | ||
2. Der herkömmliche Begriff des Verwaltungsakts | 119 | ||
3. Die Funktion der Handlungsform | 137 | ||
a) Der Verwaltungsakt als historisch gewachsene Rechtsform | 138 | ||
b) Der Verwaltungsakt als verselbständigte förmliche Entscheidung des Rechtsverhältnisses zwischen Bürger und öffentlicher Gewalt | 144 | ||
aa) Die Titelfunktion des Verwaltungsaktes als historisch ausgeprägtes Sinnmoment | 144 | ||
bb) Der Verwaltungsakt als Voraussetzung der Geltendmachung der Rechte und Pflichten der Verwaltung dem Bürger gegenüber | 146 | ||
c) Die Bindungskraft des Verwaltungsakts | 149 | ||
d) Besondere Beschränkungen des Wirksamwerdens des Verwaltungsaktes | 160 | ||
e) Das Beseitigungsverbot des fehlerfreien Verwaltungsaktes als von der Regelungsform unabhängiges Problem des materiellen Rechts | 162 | ||
f) Die Änderung der durch fehlerhaften Verwaltungsakt getroffenen Regelung als Sonderproblem der Regelungsform | 169 | ||
Exkurs: Die Bindung des nicht günstigen Verwaltungsaktes | 174 | ||
g) Der Anspruch des Bürgers auf Beseitigung und Erlaß des Verwaltungsaktes und seine Geltendmachung | 176 | ||
h) Bestandskraft und Rechtskraft des Verwaltungsakts | 179 | ||
i) Der Verwaltungsakt als Vollstreckungstitel | 184 | ||
k) Zusammenfassung: Funktion und Sinn des Verwaltungsakts | 185 | ||
4. Das Vorliegen eines Verwaltungsaktes als Auslegungsproblem | 189 | ||
5. Der Anwendungsbereich des Verwaltungsakts als Regelungsform | 192 | ||
a) Der feststellende Verwaltungsakt | 192 | ||
aa) Seine Funktion | 192 | ||
α) Die Feststellung des Leistungsanspruchs des Bürgers | 194 | ||
β) Die Ablehnung | 196 | ||
γ) Die Feststellung einer Leistungspflicht des Bürgers | 204 | ||
Exkurs: Sondertypen des feststellenden Verwaltungsaktes | 204 | ||
bb) Die Zulässigkeit | 207 | ||
b) Der rechtsgestaltende Verwaltungsakt | 211 | ||
aa) Der gestaltende Verwaltungsakt als Surrogat der Feststellung | 212 | ||
bb) Der gestaltende Verwaltungsakt als ermessensgebundenes Hechtsgeschäft | 214 | ||
C. Der öffentlich-rechtliche Vertrag | 216 | ||
1. Allgemeines | 216 | ||
2. Legitimation durch Einigung als materiell-rechtliches Problem | 220 | ||
3. Der Vertrag als spezifische Regelungsform | 223 | ||
4. Abgrenzung von Vertrag und sonstigen Regelungsformen im Einzelfall | 229 | ||
5. Das unerfüllte Bedürfnis nach kooperativen Regelungsformen | 230 | ||
D. Sonstige Regelungsformen am Rande des traditionellen Systems der Handlungsformen | 231 | ||
Exkurs: Zeremonielle Verpflichtungsakte und Abnahme von Eiden | 232 | ||
Dritter Teil: Ansätze zur Erschließung eines offenen Systems der Handlungsformen | 235 | ||
A. Sonderformen von Verwaltungsentscheidungen mit Bindungskraft | 236 | ||
1. Potentiell bestandskräftige Regelungen | 236 | ||
2. Nicht potentiell bestandskräftige Regelungen | 239 | ||
3. Unanfechtbare Verwaltungsregelungen | 241 | ||
B. Das Verwaltungsgebot | 245 | ||
1. Das Gebot als inhaltlicher Regelungstypus | 245 | ||
2. Die zivilrechtliche Diskussion der Weisung | 250 | ||
3. Das zivilrechtliche Verwaltungsgebot | 253 | ||
4. Die Rechtsformen des obrigkeitlichen Gebotes | 256 | ||
a) Das Gebot im Konflikt mit der Freiheit des Angewiesenen | 260 | ||
b) Der Autoritätskonflikt als Inhaltsproblem des Gebotes | 265 | ||
aa) Seine Auflösung und die Regelungsform des Gebotes | 265 | ||
bb) Die Entlastung des Adressaten von der Verantwortung | 269 | ||
c) Die Legitimation der gebotenen Handlung gegenüber Dritten | 272 | ||
d) Einzelne Typen von Verwaltungsgeboten | 273 | ||
aa) Der Dienstbefehl als Paradigma des obrigkeitlichen Gebotes | 274 | ||
bb) Überlegungen für eine Zuordnimg von Geboten i n sonstigen Rechtsverhältnissen | 278 | ||
cc) Gebote im Ermittlungsverfahren | 280 | ||
e) Zusammenfassung | 286 | ||
C. Leistungsversprechen der Verwaltung auf öffentlich-rechtlichem Gebiet (Zusagen) | 288 | ||
1. Die Zusage als inhaltlicher Regelungstypus | 288 | ||
2. Die Relevanz der Zuordnung des Versprechens zu einer Handlungsform | 292 | ||
3. Zulässigkeit und Notwendigkeit von Leistungsversprechen der Verwaltung | 294 | ||
4. Die Rechtsform des Leistungsversprechens | 296 | ||
5. Wirkungen des funktionalen Leistungsversprechens der Verwaltung | 299 | ||
6. Bindung des fehlerhaften Versprechens | 300 | ||
D. Verwaltungsregelungen ohne unmittelbare Rechtswirkung nach außen | 301 | ||
1. Verwaltungsregelungen im Innenbereich | 302 | ||
Exkurs: Die Ingerenz der Verwaltung in juristische Personen des Privatrechts, die im öffentlichen Eigentum stehen | 314 | ||
2. Prozeßhandlungen | 315 | ||
3. Vorbereitende und verfahrensleitende Verwaltungsregelungen | 317 | ||
4. Mitwirkungshandlungen mit beschränkter Relevanz nach außen | 322 | ||
Vierter Teil: Erklärungen ohne primäre Regelungsfunktion in einem System der Verwaltungshandlungen | 329 | ||
A. Die Information (Auskunft) | 331 | ||
1. Die bloße Information | 331 | ||
2. Information als Rechtshandlung | 340 | ||
3. Urkunden und Gutachten | 343 | ||
4. Information als förmliche Entscheidung | 357 | ||
5. Information als Verfahrenshandlung | 357 | ||
B. Verhaltensbestimmende Erklärungen der Verwaltung (Appelle) | 361 | ||
1. Die verhaltensbestimmende Erklärung als Rechtshandlung | 365 | ||
2. Die verhaltensbestimmende Erklärung als Verfahrenshandlung | 378 | ||
Schluß | 380 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Sachwortregister | 402 |