Dienstleistungen im Strukturwandel

BOOK
Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 51. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 5. und 6. Mai 1988
- Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 35
- (1988)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil | 9 | ||
Hans-Jürgen Krupp: Der Beitrag der Dienstleistungen zur Lösung des Beschäftigungsproblems | 11 | ||
1. Beschäftigungspotentiale der Dienstleistungen | 11 | ||
2. Veränderungen der Nachfrage- und Produktionsstruktur | 16 | ||
3. Voraussetzungen für die Erschließung von Beschäftigungspotentialen | 20 | ||
4. Chancen für zusätzliche Beschäftigung in den Dienstleistungen | 26 | ||
Klaus-Dieter Schmidt: Lohnhöhe, Regulierungsdichte und Beschäftigungschancen im Dienstleistungssektor | 29 | ||
Zur Anatomie der Beschäftigungskrise: Was ist der Kern des Problems? | 30 | ||
Mehr Arbeitsplätze durch mehr Staat – Erfolgversprechende Strategie oder Schimäre? | 34 | ||
Literatur | 39 | ||
Dieter Mertens: Gedanken zur Ambivalenz der Expansion des tertiären Sektors | 41 | ||
I. | 41 | ||
II a) | 45 | ||
II b) | 48 | ||
III | 52 | ||
IV | 53 | ||
Zusammenfassung der Diskussion – Referate Krupp, Schmidt und Mertens | 56 | ||
Zweiter Teil | 71 | ||
Frank Stille: Dienstleistungsproduktton und Dienstleistungssektor | 73 | ||
I. | 73 | ||
II. Konsum der privaten Haushalte | 76 | ||
Dienstleistungen für die Produktion und die Endnachfrage | 81 | ||
Auslagerungen von Dienstleistungsfunktionen aus dem verarbeitenden Gewerbe | 82 | ||
Umsatzentwlcklung | 86 | ||
Unternehmensorganisation: Beteiligungsgesellschaften, Leasing | 90 | ||
Der Informationssektor als quartärer Sektor | 92 | ||
(Arbeits-) Produktivität und Dienstleistungssektor | 93 | ||
III. Schlußfolgerungen | 97 | ||
Literatur | 99 | ||
Zusammenfassung der Diskussion – Referat Stille | 101 | ||
Werner Dostal: Informatisierung und Wandel der Berufsstruktur | 105 | ||
1. Informatisierung | 105 | ||
2. Informationstechnik | 106 | ||
3. Bezug wirtschaftlicher Aktivitäten zur Information | 107 | ||
4. Wandel der Berufsstruktur | 108 | ||
5. Vorliegende Empirie | 111 | ||
5.1 Primärer Inlormationssektor | 111 | ||
5.2 Sekundärer Informationssektor | 112 | ||
5.3 Tertiärer Informationssektor | 113 | ||
5.4 Einordnung der Empirie in die Informationsbezugsbetrachtung | 114 | ||
5.5 Das Viersektoren-Modell | 115 | ||
6. Prognose der Beschäftigung im Informationsbereich | 118 | ||
Zusammenfassung der Diskussion – Referat Dostal | 120 | ||
Wolfgang Klauder: Beschäftigungstendenzen der Dienstleistungen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland | 123 | ||
1. Untersuchungsziel | 123 | ||
2. Datenbasis | 123 | ||
3. Globale Beschäftigungstendenzen | 125 | ||
4. Grad der Tertiarisierung | 125 | ||
5. Träger der Tertiarisierung seit 1973 | 127 | ||
5.1 Private und Staat als Träger | 127 | ||
5.2 Träger der Tertiarisierung nach Branchen | 132 | ||
5.3 Beitrag der Selbständigen | 133 | ||
5.4 Zum Anteil der Teilzeitbeschäftigung | 133 | ||
6. Zur Bewertung der neuen Arbeitsplätze in den USA | 133 | ||
Literatur | 138 | ||
Wolfgang Ochel und Paul Schreyer: Beschäftigungsentwicklung im Bereich unternehmensorientierter Dienstleistungen: USA — Bundesrepublik im Vergleich | 139 | ||
1. Einführung | 139 | ||
2. Tertiarisierung der Warenproduktion | 141 | ||
3. Intermediäre Nachfrage nach Dienstleistungen und Beschäftigungsentwicklung im unternehmensorientierten Dienstleistungssektor | 148 | ||
4. Der Grad der Auslagerung von Dienstleistungstätigkeiten | 158 | ||
5. Gründe für die Auslagerung von Dienstleistungstätigkeiten | 166 | ||
6. Die Bedeutung von Unterschieden im Auslagerungsgrad für die Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungssektor | 169 | ||
7. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen | 172 | ||
Zusammenfassung der Diskussion – Referate Klauder und Ochsel/Schreyer | 174 | ||
Dritter Teil | 177 | ||
Horst Keppler: Internationaler Austausch von Dienstleistungen — zur theoretischen Erklärung und politischen Regelung | 179 | ||
Einführung | 179 | ||
1. Besonderheiten des internationalen Austauschs von Diensten | 180 | ||
2. Was folgt aus den Besonderheiten des internationalen Austauschs von Diensten für die theoretische Erklärung? | 187 | ||
3. Was folgt aus den Besonderheiten des internationalen Austauschs von Diensten für dessen politische Regelung? | 193 | ||
Zusammenfassung | 196 | ||
Bibliographie | 197 | ||
Zusammenfassung der Diskussion – Referat Keppler | 201 | ||
Roland Döhrn: Neue Beschäftigungsformen innerhalb und außerhalb der offiziellen Wirtschaft | 207 | ||
1. Neue Beschäftigungsformen — eine Systematisierung | 208 | ||
2. Dienstleistungen — ein Nährboden für neue Beschäftigungsformen? | 212 | ||
3. Flexible Beschäftigungsformen in der offiziellen Wirtschaft | 217 | ||
4. Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der offiziellen Wirtschaft? | 224 | ||
5. Schlußbemerkungen | 229 | ||
Zusammenfassung der Diskussion – Referat Döhrn | 230 | ||
Otto Schlecht: Dienstleistungsexpansion als Herausforderung für die Wirtschaftspolitik | 233 | ||
I. | 233 | ||
II. | 235 | ||
III. | 236 | ||
IV. | 236 | ||
V. | 240 | ||
VI. | 241 | ||
VII. | 242 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 243 |