Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung in der bundesstaatlichen Ordnung

BOOK
Zugleich ein Beitrag zur Rahmenkompetenz des Bundes und zu Konflikten zwischen Bundes- und Landeskompetenzen
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Erster Teil: Schulgliederung, Lehrerbildung und Lehrerbesoldung bei allgemeinbildenden öffentlichen Schulen | 13 | ||
Abschnitt I: Schillgliederung | 13 | ||
I. Übersicht, Rechtsquellen, Grundfragen | 13 | ||
1. Standort und Bedeutung der allgemeinbildenden öffentlichen („Normal\"-)Schulen | 13 | ||
2. Rechtsquellen der Schulgliederung | 19 | ||
3. Unterschiede zwischen den Schulformen | 20 | ||
4. Entwicklung der Dreigliederung aus der Zweigliederung | 23 | ||
II. Volksschulen | 23 | ||
III. Mittelschulen | 26 | ||
IV. Höhere Schulen | 28 | ||
1. Normalformen | 28 | ||
a) Gymnasien bis 1922/24 | 28 | ||
b) Real- und höhere Bürgerschulen | 31 | ||
c) Preußische Reform 1922/24 | 33 | ||
d) Reichsreform 1937/38 | 34 | ||
e) Derzeitige Schulformen | 34 | ||
2. Sonderformen | 35 | ||
a) Wirtschaftsoberschulen und Wirtschaftsgymnasien | 36 | ||
b) Abendgymnasien und Institute zur Erlangung der Hochschulreife | 37 | ||
V. Mädchen- und Frauenschulen | 38 | ||
1. Allgemeine Entwicklung der Schulen | 38 | ||
2. Entwicklung der Frauenoberschulen | 40 | ||
3. Derzeitige Frauenoberschulen | 41 | ||
VI. Landesrechtliche Besonderheiten | 42 | ||
1. Gliederung in Volks- und Mittelschulen | 42 | ||
2. Gliederung in Volks(Grund-)schulen und höhere Schulen | 43 | ||
VII. Reformbestrebungen | 44 | ||
1. „Rahmenplan | 44 | ||
2. „Bremer\" Plan | 45 | ||
Abschnitt II: Lehrerbildung | 46 | ||
I. Rechtsquellen | 46 | ||
1. Früheres Recht | 46 | ||
2. Geltendes Recht | 46 | ||
a) Bundesrecht, insbes. BRRG | 47 | ||
b) Landesrecht | 47 | ||
II. Volksschullehrerbildung | 48 | ||
1. Entwicklung | 48 | ||
a) Seminarausbildung | 49 | ||
b) Reformbestrebungen und Art. 143 II WRV | 51 | ||
c) Entwicklung 1919—1934 | 53 | ||
d) Entwicklung 1934—1945 | 55 | ||
2. Derzeitiger Bildungsweg | 56 | ||
a) Ausbildung an Universitäten | 56 | ||
b) Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen | 58 | ||
3. Wissens-, Bildungs-, Prüfungsstoff | 61 | ||
III. Mittelschullehrerbildung | 62 | ||
1. Entwicklung | 62 | ||
2. Einheitliche Lehrbefähigung und besondere Mittelschullehrerbefähigung | 63 | ||
3. Derzeitiger Bildungsweg | 64 | ||
4. Wissens-, Bildungs-, Prüfungsstoff | 67 | ||
IV. Bildung der Lehrer an höheren Schulen | 68 | ||
1. Entwicklung | 68 | ||
2. Derzeitiger Bildungsweg | 69 | ||
3. Wissens-, Bildungs-, Prüfungsstoff | 71 | ||
V. Ausbildung der Lehrerinnen | 72 | ||
VI. Verfassung der Pädagogischen Hochschulen | 73 | ||
1. Lehrerbildung und Ausbildungsstätte | 73 | ||
2. Grundsätzliches Verhältnis von Wissenschaftlichen zu sonstigen Hochschulen | 74 | ||
3. Aufgaben- und Tätigkeitsbereich der Wissenschaftlichen und der Pädagogischen Hochschulen | 76 | ||
4. Stellung der Wissenschaftlichen und der Pädagogischen Hochschulen zum Staat | 77 | ||
5. Innere Organisation der Wissenschaftlichen und der Pädagogischen Hochschulen | 81 | ||
VII. Mittelstellung der Volks - und Mittelschullehrer zwischen gehobenem und höherem Dienst | 88 | ||
Abschnitt III: Lehrerbesoldung | 91 | ||
I. Entwicklung der Lehrerbesoldung | 91 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 91 | ||
2. Volksschullehrer | 92 | ||
3. Mittelschullehrer | 93 | ||
4. Lehrer an höheren Schulen | 94 | ||
II. Derzeitige Lehrerbesoldung | 95 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 95 | ||
2. Volksschullehrer | 95 | ||
3. Mittelschullehrer | 95 | ||
4. Lehrer in den Stadtstaaten | 96 | ||
5. Lehrer an höheren Schulen | 96 | ||
III. Relationen der Endgrundgehälter | 96 | ||
Zweiter Teil: Zur Verfassungsmäßigkeit der Sperr-Relation | 99 | ||
Abschnitt IV: System der bisherigen Besoldungs-Rahmenvorschriften des Bundes und Bedeutung der geplanten Ergänzung | 99 | ||
I. Bisherige Besoldungs-Rahmenvorschriften | 99 | ||
1. Besoldungssperrgesetz 1951 | 99 | ||
2. Bundesbesoldungsgesetz 1957, Kap. II | 100 | ||
a) Bindungen der Länder | 100 | ||
b) Spielraum der Länder | 101 | ||
3. Besoldungssperrgesetze 1920—1945 | 103 | ||
II. Inhalt und Bedeutung der geplanten Ergänzung | 105 | ||
1. § 53 12 Bundesbesoldungsgesetz i. d. F. der Harmonisierungsnovelle | 105 | ||
2. § 54 I 2 Bundesbesoldungsgesetz i. d. F. der Harmonisierungsnovelle | 105 | ||
3. Art. 75 I Nr. 1, II Grundgesetz i. d. F. der Verfassungsnovelle | 107 | ||
Abschnitt V: Unzuständigkeit des Bundes wegen Überschreitung der Rahmengrenze des Art. 75 | 109 | ||
I. Rahmenkompetenz als Konkurrenzkompetenz | 109 | ||
1. Rahmenkompetenz kein Gegensatz zur Konkurrenzkompetenz | 110 | ||
2. Art. 75 GG und Art. 10 WRV | 110 | ||
3. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern bei den Materien des Art. 75 | 110 | ||
4. Art. 75 GG und Art. 125 GG | 111 | ||
II. Rahmenkompetenz als Teilkompetenz | 112 | ||
III. Abgrenzungsversuche des Bundesverfassungsgerichts | 114 | ||
1. Restgewichts-Theorie | 114 | ||
2. Ausfüllungsfähigkeit, Ausfüllungsbedürftigkeit, Ausfüllungstendenz | 115 | ||
3. Unvollständigkeit und Unselbständigkeit der Bundesregelung | 116 | ||
4. Grenze und Spielraum für landesrechtliche Regelungen | 118 | ||
5. Rahmenvorschriften als Grundsätze | 121 | ||
IV. Rahmenkompetenz als Grundsatzkompetenz | 122 | ||
1. Auslegung der „Grundsätze\" des Art. 10 WRV | 122 | ||
2. Rahmen Vorschriften und Grundsätze | 124 | ||
3. „Grundsätze\" als unbestimmter Begriff des Verfassungsrechts | 124 | ||
4. Sinn der Rahmenkompetenz des Art. 75 | 125 | ||
5. Bedeutung der Verweisung auf Art. 72 II für die Auslegung des Rahmenbegriffs | 126 | ||
6. Rahmen- und Bedürfnisfrage als Rechts- oder Ermessensfragen | 128 | ||
7. Grundsätzlichkeit und Notwendigkeit der Bundesregelung | 129 | ||
V. Rahmenkompetenz für das Landesbeamtenrecht | 130 | ||
1. Dienstrecht und Diensthoheit | 130 | ||
2. Dienstrecht und Organisationsgewalt | 134 | ||
3. Art. 33 V GG | 136 | ||
4. Dienstliche Freizügigkeit der Beamten | 138 | ||
5. Die Grundsatzformel und der Kompromißcharakter des Art. 75 Nr. 1 | 140 | ||
VI. Rahmenkompetenz und Besoldungsrecht | 141 | ||
1. Nur Besoldungsgrundsätze, keine Besoldungssätze | 141 | ||
2. Unzulässigkeit der vertikalen Relation des § 54 I BBesG geltender Fassung | 141 | ||
3. Unzulässigkeit der Höchstsätze des Besoldungssperrgesetzes 1951 | 142 | ||
4. Unzulässigkeit der Sperr-Relation des § 54 I 2 BBesG geplanter Fassung | 144 | ||
5. Sperr-Relation und BVerfGE 4, 115 | 147 | ||
VII. Sperr-Relation und Verfassungsnovelle | 149 | ||
Abschnitt VI: Übergriff des Bundes in die Schulhoheit der Länder | 152 | ||
I. Begriff und Materien des Schulrechts | 152 | ||
1. Materielles Schulrecht | 152 | ||
2. Organisatorisches Schulrecht | 153 | ||
II. Bundeszuständigkeit für das Schulrecht? | 154 | ||
1. Vergleich zwischen GG und WRV | 154 | ||
2. „Kulturhoheit\" der Länder | 155 | ||
3. Bundesschulen | 156 | ||
III. Bundeszuständigkeit für die Lehrerbildung? | 157 | ||
1. Ausbildung und Vorbildung | 158 | ||
2. Allgemeine und spezielle Ausbildung | 158 | ||
3. Fachausbildung als Teil der Organisations- und Verfahrens- Kompetenz | 161 | ||
4. Art. 85 II 2, 108 III 2 GG | 161 | ||
5. Art. 75 Nr. 1 GG | 163 | ||
IV. Verflechtung von Lehrerbildung, Lehrerbesoldung und Schulrecht | 164 | ||
1. Lehrerbildung und Lehrerbesoldung | 164 | ||
2. Lehrerbildung und Schulrecht | 166 | ||
V. Keine Bundeskompetenz für spezielles Lehrerbesoldungsrecht | 167 | ||
1. Kompetenzkonflikte durch Materienüberschneidung | 168 | ||
2. Lösungsmöglichkeiten | 171 | ||
3. Vorrang der ausschließlichen Schulrechtskompetenz der Länder vor der Beamtenrechtsrahmenkompetenz des Bundes | 173 | ||
4. Unerheblichkeit der Verfassungsnovelle | 176 | ||
Anhang | 179 | ||
1. Schrifttumsverzeichnis | 181 | ||
2. Rechtsquellenverzeichnis | 188 | ||
3. §§ 53, 54 Bundesbesoldungsgesetz in geltender und geplanter Fassung | 216 | ||
4. Art. 75 Grundgesetz in geltender und geplanter Fassung | 217 | ||
5. Übersicht über die Grundgehälter der (nicht mit herausgehobenen Funktionen versehenen) „Klassen\"lehrer | 218 | ||
6. Übersicht über die Zahl der Schulen sowie ihrer Schüler und Lehrkräfte in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) 1960 | 224 | ||
7. Pädagogische Hochschulen in der Bundesrepublik einschließlich Berlin (West) | 226 |