Zugleich ein Beitrag zum Recht der Verfügungen
Year: 2022
Author: Wolfgang Marotzke
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 41
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-44071-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44071-9
Published online: 2022-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 146
Keywords: Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis Rechtstheorie Rechtsfortbildung Verfügungsbefugnis
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Zur Zitierweise | 12 | ||
§ 1. Das methodische Problem | 13 | ||
§ 2. Die Anwartschaft als vom „Vollrecht“ verschiedenes Verfügungsobjekt? | 18 | ||
I. § 185 II 2 BGB als Ausdruck des Prioritätsprinzips | 18 | ||
II. Prioritätsprinzip und Anwartschaftslehre | 23 | ||
III. Durchbrechung des Prioritätsprinzips durch einverständliches Handeln von Vorbehaltskäufer und -verkäufer? | 27 | ||
1. Die Vorbehaltsübereignung als Geschäft zugunsten dessen, den es angeht? | 27 | ||
2. „Zwischenermächtigungen“ zu Verfügungen des aufschiebend bedingt Berechtigten | 29 | ||
3. „Richtungsänderung“ der dinglichen Einigung | 35 | ||
4. Aufhebung des Vorbehaltskaufvertrages | 38 | ||
IV. Thesen | 44 | ||
§ 3. Anwartschaft und Verfügungsbegriff im Haftungsrecht | 45 | ||
I. Die Funktion des Verfügungsbegriffs | 46 | ||
II. Verfügungen im Wege der Einzelzwangsvollstreckung | 46 | ||
1. Zwangsverfügungen als Ersatz für rechtsgeschäftliche Verfügungen | 48 | ||
2. Konvaleszenz durch Rechtserwerb des Schuldners | 51 | ||
3. Direkterwerb und Durchgangserwerb im Haftungsrecht | 52 | ||
4. Die Zustimmung des Berechtigten | 56 | ||
III. Verfügungen durch Verhaltensweisen, die gesetzliche Pfandrechte auslösen | 56 | ||
IV. Die Konkurseröffnung als pfändungsähnliche Zwangsverfügung | 61 | ||
1. Vorausverfügungen des späteren Gemeinschuldners | 63 | ||
a) Zur Bedeutung der Anwartschaft bei der Frage, ob nachträglicher Erwerb in die Masse fällt | 63 | ||
b) Zur konkursrechtlichen Bedeutung des Durchgangserwerbs | 65 | ||
c) Die Vorausabtretung von nach Konkurseröffnung entstehenden Rechten | 67 | ||
2. Das Wahlrecht aus § 17 KO | 76 | ||
3. Exkurs: § 50 VerglO | 83 | ||
§ 4. Die Anwartschaft in der Einzelzwangsvollstreckung | 87 | ||
I. Die Zwangsvollstreckung gegen den Anwärter | 87 | ||
1. Die der sog. „Rechtspfändung“ zugeschriebenen Funktionen | 88 | ||
a) Wahrung des Ranges sogar gegenüber früheren Sachpfändungen | 88 | ||
b) Verfügungsbeschränkung des Schuldners | 91 | ||
c) Schutz der Sachpfändung gegenüber dem auflösend bedingt Berechtigten | 93 | ||
aa) Drittwiderspruchsklage des Vorbehaltseigentümers | 94 | ||
bb) Ablösungsrecht des Gläubigers | 100 | ||
cc) Auskunftsanspruch des Gläubigers | 103 | ||
d) Die „Rechtspfändung“ als Grundlage für die Verwertung der Anwartschaft | 104 | ||
2. Der eigentliche Sinn einer „Rechtspfändung“ | 105 | ||
3. Die Sachpfändung als Grundlage für die Verwertung der Anwartschaft | 108 | ||
a) Sicherheit des Erwerbs | 110 | ||
b) Angemessenheit des Erlöses | 111 | ||
c) Besitzrechtliche Besonderheiten | 112 | ||
II. Die Zwangsvollstreckung gegen den Vorbehaltseigentümer | 113 | ||
1. Interventionsrecht des Anwärters aufgrund der bedingten Eigentumslage? | 113 | ||
2. Besitzrechtliche Interventionsgründe | 118 | ||
§ 5. Anwartschaft und Rechtsscheinserwerb | 120 | ||
I. Erwerb vom Scheineigentümer | 120 | ||
II. Erwerb vom Scheinanwärter | 123 | ||
1. Die „Anwartschaft“ als Bezugspunkt des guten Glaubens | 123 | ||
2. Das „Durchgangseigentum“ als Bezugspunkt des guten Glaubens | 126 | ||
a) Konsequenzen aus BGHZ 20, 88 | 126 | ||
b) Eigener Standpunkt | 127 | ||
III. Verfügungen des Scheinanwärters nach „Bedingungseintritt“ | 129 | ||
IV. Zum Schutze des besitzenden Anwärters durch § 936 III BGB | 131 | ||
§ 6. Schlußbetrachtung | 134 | ||
Literaturverzeichnis | 139 |