THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.128.24.183 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Political economy
Zur Grundlegung wirtschaftspolitischer Konzeptionen
BOOK
Editors:
Seraphim, Hans-Jürgen
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 18
(1960)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-40542-8
978-3-428-00542-0
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-40542-8
Edition
1
Language
German
Pages
291
Subjects
Political economy
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
5
Inhaltsverzeichnis
7
Professor Dr. Theodor Pütz: Die wirtschaftspolitische Konzeption
9
I. Problemstellung
9
II. Wesen und Inhalt einer wirtschaftspolitischen Konzeption
11
1. Die Lage
11
2. Die wirtschaftspolitischen Ziele
12
3. Die ordnungspolitischen Grundsätze
12
4. Die wirtschaftspolitischen Methoden
14
III. Die Wissenschaftlichkeit bzw. Rationalität einer wirtschaftspolitischen Konzeption
15
IV. Rationale Konzepte und praktische Wirtschaftspolitik
17
V. Einige Probleme der theoretischen Grundlegung wirtschaftspolitischer Konzeptionen
18
Privatdozentin Dr. Gertrud Neuhauser: Die wirtschaftspolitische Konzeption als Problem der theoretischen Wirtschaftspolitik
23
I. Einleitung
23
II. Der logische Charakter der Wirtschaftspolitischen Konzeption
25
1. Die charakteristischen Merkmale der Wirtschaftspolitischen Konzeption
25
2. Warum die Wirtschaftspolitische Konzeption kein Modell ist
26
a) Die Kennzeichen des Modells in der Nationalökonomie
26
b) Der Unterschied zwischen Modell und Wirtschaftspolitischer Konzeption
29
3. Der Charakter der Wirtschaftspolitischen Konzeption als Sinngebilde sui generis
35
a) Die Beziehungen zwischen Wirtschaftspolitischer Konzeption und historischem Realtypus
35
b) Die Frage der Identität Wirtschaftspolitischer Konzeptionen mit möglichen wirtschaftspolitischen Systemen
37
III. Die theoretischen Grundlagen des Entwurfs Wirtschaftspolitischer Konzeptionen
42
1. Die wissenschaftlichen Probleme des Konzeptionsentwurfs
42
2. Die theoretischen Voraussetzungen zur Lösung des ordnungspolitischen Problems
45
a) Der beschränkte Erkenntniswert der Koordinationsmodelle Walter Euckens
45
b) Die Bedeutung der Ordnungssysteme von Pütz und Seraphim
48
3. Die Problematik möglicher Wirtschaftssysteme
51
4. Die Bedeutung modelltheoretischer Erkenntnisse für die Lösung grundsätzlicher ablaufstheoretischer Probleme
56
Prof. Dr. H. G. Schachtschabel: Der Wandel des Gerechtigkeitsbegriffes
59
I.
59
II.
68
III.
87
Professor Dr. Theo Surányi-Unger: Die philosophischen Grundlagen wirtschaftspolitischer Zielsetzungen
95
I. Die amerikanische Entwicklung
96
II. Wirtschaftsphilosophische Probleme
103
Professor Dr. Eduard Willeke: Zur Problematik der Zielbestimmung in wirtschaftspolitischen Konzeptionen
115
Vorbemerkung: Zur Fragestellung und ihrer grundsätzlichen Sicht
115
I. Die Art der Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele in der Sicht wirtschaftspolitischer Konzeptionen
119
II. Die Beurteilungsmaßstäbe für die wissenschaftliche Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele
127
1. Der ökonomische Aspekt als allgemeiner Ordnungsmaßstab für die Bestimmung der Ziele
129
2. Das System der Grundziele als Grundsatz der Strukturrichtigkeit
135
3. Die Vorrangstellung der Grundziele gemäß dem Grundsatz der Dringlichkeitsrichtigkeit
144
a) Die Minimumsregel
145
b) Die Wertopfermaximumsregel
149
c) Die Wertopferfixierung
152
III. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele für die wirtschaftspolitischen Konzeptionen
155
1. Über den allgemeinen Erkenntniswert der Beurteilungsmaßstäbe für die Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele (das Problem der Kardinalisierung)
155
2. Zur praktisch-aktuellen Bedeutung der Beurteilungsmaßstäbe in ordinaler Sicht
160
3. Über die Bedeutung der rationalen Bestimmung der Ziele für die wirtschaftspolitischen Konzeptionen
164
Professor Dr. Georg Weippert: Zur Problematik der Zielbestimmung in wirtschaftspolitischen Konzeptionen
175
1.
175
2.
188
3.
193
Prof. Dr. Egon Tuchtfeldt: Zur Frage der Systemkonformität wirtschaftspolitischer Maßnahmen
203
I. Die Problemstellung
203
a) Ein alter Grundsatz in neuer Formulierung
203
b) Zielkonformität und Systemkonformität
206
c) Die logische Struktur der Mittelwahl
208
II. Von der Markt- zur Systemkonformität
210
a) Marktkonformität als „goldene Regel“
210
b) Zur Kritik der Marktkonformität
214
c) Die Erweiterung zur Systemkonformität
218
III. Systemkonformität als Beurteilungskriterium
220
a) Formale und materiale Konformität
220
b) Unmittelbare Wirkungen und Transformationseffekte
223
c) Die Konformitätsgrade
225
IV. Grenzen der Anwendbarkeit
232
a) Probleme der Wirkungsanalyse
232
b) Die Elastizität des Gesamtsystems
234
c) Inkonformität der Ziele
237
Professor Dr. Hans Ohm: Definitionen des Leistungswettbewerbs und ihre Verwendungsfähigkeit für die praktische Wirtschaftspolitik
239
Einleitung
239
I. Öffentliche Meinung
241
II. Der Leistungswettbewerb im Schrifttum
246
III. Würdigung
254
Schluß
259
Prof. Dr. Burkhardt Röper: Zur Verwirklichung des Leistungswettbewerbs
261
I thought you would find this interesting: Zur Grundlegung wirtschaftspolitischer Konzeptionen Editor: Seraphim, Hans-Jürgen Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 18 (1960) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-40542-8