Interdependenzen zwischen Mitbestimmung und betrieblicher Partnerschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42052-0
978-3-428-02052-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42052-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 283
- Subjects
-
Business & Management
Pricing
- Institution
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
A. Abgrenzung und Analyse des sozial-rechtlichen Inhalts der Mitbestimmung |
17 |
|
I. Die plurale Begriffsverwendung |
19 |
|
1. Die Mitbestimmungsinterpretation durch die Arbeitnehmer |
19 |
|
a) Sozialpolitische Auslegung des Begriffs durch die Arbeitnehmer |
20 |
|
b) Divergenz zwischen Begriffsausdruck und Begriffsinhalt in der Vorstellung der Arbeitnehmer |
22 |
|
2. Die Sprachregelung durch den Gesetzgeber |
26 |
|
a) Der Begriffsausdruck als Verfassungsbestandteil |
27 |
|
b) Das Fehlen einer Legaldefinition im Montanmitbestimmungsgesetz |
27 |
|
c) Die Begriffsverwirrung im Betriebsverfassungsgesetz |
29 |
|
II. Analyse und Modifikation des Begriffs |
31 |
|
1. Vorschlag zur Abgrenzung der Intensitätsgrade |
32 |
|
a) Mitsprache |
33 |
|
b) Mitwirkung |
34 |
|
c) Mitentscheidung |
35 |
|
2. Die Zielfunktionen der Mitbestimmung |
37 |
|
a) Kontrolle wirtschaftlicher Macht |
38 |
|
b) Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit |
40 |
|
c) Demokratisierung der Wirtschaft |
45 |
|
d) Lösung der sozialen Frage |
48 |
|
B. Die unterschiedlichen Zielsysteme von Mitbestimmung und Partnerschaft |
50 |
|
I. Struktur und Anwendungsmaxime der Mitbestimmung in der Gegenwart |
50 |
|
1. Sporadische Realisierung der „überbetrieblichen\" Mitbestimmung |
50 |
|
2. Struktur der betrieblichen Mitbestimmung |
52 |
|
a) Das Paritätsprinzip der qualifizierten Mitbestimmung |
53 |
|
b) Vorschlag zur sektoralen Intensitätsabgrenzung der imparitätischen Mitbestimmung |
58 |
|
aa) Mitentscheidung in sozialen Angelegenheiten |
59 |
|
bb) Mitwirkung im personellen Bereich |
62 |
|
cc) Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten |
66 |
|
3. Gewerkschaftliche Erweiterungsbestrebungen und partnerschaftliche Kooperationsansätze |
71 |
|
a) Ausdehnung und Umstrukturierung der qualifizierten Mitbestimmung |
71 |
|
b) Novellierung der einfachen Mitbestimmung |
77 |
|
c) Negation partnerschaftlicher Spurenelemente in den Erweiterungsplänen |
79 |
|
II. Mitbestimmung als unabdingbares Strukturelement der betrieblichen Partnerschaft |
83 |
|
1. Der Kausalnexus bei partnerschaftsähnlichen Konzeptionen im Ausland |
83 |
|
a) Co-Partnership-Bestrebungen in England |
83 |
|
b) Profit Sharing in USA |
85 |
|
c) Gesetzliche Erfolgsbeteiligungssysteme |
87 |
|
2. Mitbestimmung als ein Wesensmerkmal der betrieblichen Partnerschaft |
88 |
|
a) Analyse des vieldeutigen Ausdrucks „Partnerschaft |
88 |
|
b) Programmatische Forderungen der betrieblichen Partnerschaftskonzeption |
89 |
|
aa) Mitbestimmung als Basiselement der Partnerschaft |
93 |
|
bb) Ausprägung einer zweiseitigen Betriebsverfassung |
97 |
|
cc) Materielle Beteiligung als konstitutives Merkmal der betrieblichen Partnerschaft |
101 |
|
3. Funktionsadäquate Konsolidierung der Mitbestimmung in der partnerschaftlichen Betriebsordnung |
109 |
|
a) Funktionen der Mitbestimmung im Partnerschaftsbetrieb |
110 |
|
aa) Individualstruktur partnerschaftlicher Mitbestimmung |
112 |
|
bb) Anti-Kampfcharakter der partnerschaftlichen Mitbestimmung |
114 |
|
cc) Gleichwertigkeit — nicht Gleichheit durch partnerschaftliche Mitbestimmung |
119 |
|
b) Unabdingbare Interdependenzen zwischen Mitbestimmung und Partnerschaft |
123 |
|
C. Partnerschaft als Struktursystem des Betriebsverfassungsgesetzes |
127 |
|
I. Vom „Gegeneinander\" des Betriebsrätegesetzes zum „Miteinander\" des Betriebsverfassungsgesetzes |
127 |
|
II. Vertrauensvolle Zusammenarbeit als Grundmotiv des Betriebsverfassungsgesetzes |
130 |
|
1. Partnerschaftliche Intensität der gesetzlichen Zentralbestimmung |
133 |
|
a) Der Normenwert „vertrauensvoller Zusammenarbeit\" in der Betriebsverfassung |
133 |
|
b) Der Leitbildcharakter des partnerschaftlichen Pflichtgebots |
136 |
|
aa) Wirkung des Zusammenarbeitsgebots auf die betriebliche Stilstruktur |
136 |
|
bb) Kodifizierbarkeit des partnerschaftlichen Leitbilds |
138 |
|
2. Reichweite des kooperativen Pflichtgebots |
140 |
|
a) Die gesetzliche Stellung des Betriebsrats als Hemmschuh partnerschaftlicher Infrastrukturverbesserungen im Betrieb |
140 |
|
b) Revisionsnotwendigkeit von Stellung und Wahl des Betriebsrats als Folge des partnerschaftlichen Zentralgebots |
144 |
|
aa) Erweiterung der Bindegliedfunktion des Betriebsrats |
144 |
|
bb) Stärkung der partnerschaftlichen Individualrechte in der Betriebsversammlung |
147 |
|
cc) Repersonalisierung der Betriebsratswahl als ein Zentralproblem des partnerschaftlichen Zusammenarbeitsgebots |
149 |
|
3. Ausrichtung und Grenzen des Pflichtgebots zur vertrauensvollen Zusammenarbeit |
152 |
|
a) Zielung der Kooperation auf das Wohl des Betriebes und seiner Arbeitnehmer |
152 |
|
aa) Unterschiedliche Intensität in der Zielung des Zusammenarbeitsgebots |
152 |
|
bb) Grenzen der Partnerschaft durch Ausrichtung der Zusammenarbeit am Betriebswohl |
156 |
|
b) Ausrichtung der Zusammenarbeit am Gemeinwohl |
158 |
|
c) Einbeziehung der Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen in die Zusammenarbeit |
163 |
|
aa) Mittelbare und unmittelbare Verpflichtung der Verbände auf das partnerschaftliche Fundamentalziel |
163 |
|
bb) Berücksichtigung der Koalitionen in der Partnerschaftskonzeption |
165 |
|
III. Instrumentale Konkretisierung partnerschaftlicher Strukturelemente im Betriebsverfassungsgesetz und in der Betriebsverfassungswirklichkeit |
168 |
|
1. Die Friedenspflicht als besondere Ausprägung des Zusammenarbeitsgebots und deren Ausstrahlung auf die Ordnungsstruktur des Betriebes |
168 |
|
a) Innerbetriebliche Friedenspflicht als systemimmanente Konsequenz der „vertrauensvollen Zusammenarbeit |
169 |
|
aa) Ausstrahlung des absoluten Verbots innerbetrieblicher Arbeitskämpfe auf die Mitbestimmungausübung |
169 |
|
bb) Vorrang innerbetrieblicher Einigung als Ausfluß der Kooperativbestrebungen |
174 |
|
cc) Sonstige Kooperationsansätze im Rahmen des Friedensgebots |
176 |
|
b) Partnerschaftliche Grenzen des Friedensgebots durch Loyalitätskonflikte im außerbetrieblichen Arbeitskampf |
178 |
|
2. Der Wirtschaftsausschuß als prädestiniertes Instrument der betrieblichen Partnerschaft |
182 |
|
a) Partnerschaftliche Spurenelemente in der gesetzgeberischen Konzeption des Wirtschaftsausschusses |
182 |
|
b) Ausbau des Wirtschaftsausschusses zum partnerschaftlichen Zentralorgan |
190 |
|
aa) Der Wirtschaftsausschuß im System der Partnerschaftsbetriebe |
190 |
|
bb) Vorschläge zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes |
194 |
|
D. Realisierung der Mitbestimmung im einzelnen Partnerschaftsbetrieb |
199 |
|
I. Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit Gesellschaft, Ebingen |
199 |
|
II. Aktiengesellschaft Union, Nachfolger Hermann Naegele, Aalen/Württemberg |
203 |
|
III. G. L. Rexroth, Lohrer Eisenwerk GmbH, Lohr am Main |
212 |
|
IV. Wilhelm Völker, Borken Bez. Kassel |
216 |
|
V. Paul Spindler-Werke KG, Hilden |
223 |
|
VI. Joh. Friedrich Behrens Metallwarenfabrik, Ahrensburg/Holstein |
231 |
|
Exkurs |
248 |
|
Literaturverzeichnis |
250 |
|