Rücktritt vom Versuch und Tatbeteiligung mehrerer
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42654-6
978-3-428-02654-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42654-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 166
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
Erster Teil: Grundfragen des Rücktritts vom Versuch |
13 |
|
§ 1 Sinn und systematische Stellung der Strafbefreiung |
13 |
|
I. Kritik an der herrschenden Lehre |
14 |
|
1. Kritik am Begriff „Strafaufhebungsgrund“ |
14 |
|
2. Kritik an der mechanistischen Auffassung der h. L. |
17 |
|
II. Die eigene Ansicht |
20 |
|
1. Auseinandersetzung mit den Theorien zur „Rechtfertigung“ der Straflosigkeit |
20 |
|
a) Die kriminalpolitische Theorie |
21 |
|
b) Die Indiz- oder Strafzwecktheorie |
23 |
|
c) Die Prämien- und die Gnadentheorie |
24 |
|
2. Versuch einer eigenen Deutung und systematischen Einordnung |
25 |
|
3. Weitere Betrachtungen zum Verbrechensaufbau |
30 |
|
III. Zusammenfassung |
34 |
|
§ 2 Der subjektive Umfang der Strafbefreiung |
35 |
|
I. Wortlaut und äußere Systematik des Gesetzes |
35 |
|
II. Die Akzessorietät der Teilnahme |
37 |
|
III. Ergebnis |
41 |
|
§ 3 Die Voraussetzungen strafbefreienden Rücktritts in ihren Grundsätzen |
41 |
|
I. Der äußere Rücktrittsvollzug |
42 |
|
1. Tätiger Rücktritt |
42 |
|
2. Grundsätzliche Überlegungen zur Abgrenzung des „unbeendeten“ vom „beendeten“ Versuch |
43 |
|
3. Voraussetzungen des Rücktritts durch Unterlassen in objektiver Hinsicht |
45 |
|
4. Präzisierung der subjektiven Voraussetzungen des Rücktritts durch Unterlassen |
50 |
|
II. Die Freiwilligkeit |
55 |
|
1. Die Ansichten zum Begriff der Freiwilligkeit |
57 |
|
2. Eigene Stellungnahme |
59 |
|
3. Hinweise zur Konkretisierung des gewonnenen Maßstabes |
62 |
|
III. Zusammenfassung |
65 |
|
Zweiter Teil: Der Rücktritt des Beteiligten |
67 |
|
§ 4 Allgemeine Grundsätze des Beteiligtenrücktritts |
67 |
|
I. Einführung in den Fragenkreis |
67 |
|
II. Der Beteiligtenrücktritt nach § 46 |
69 |
|
1. Der Meinungsstand |
69 |
|
2. Eigene Herleitung der Grundsätze |
70 |
|
III. Der Beteiligtenrücktritt nach § 24 II n. F. |
75 |
|
1. Der Wortlaut der Vorschrift |
75 |
|
2. Verhinderung der Tat und ernsthaftes Bemühen darum |
76 |
|
3. Rücktritt durch Unterlassen |
77 |
|
IV. Zusammenfassung |
78 |
|
§ 5 Verhinderung der Vollendung |
79 |
|
I. Unproblematische Fälle |
79 |
|
II. Zustimmung zu fremdem Rücktritt |
81 |
|
III. Vorübergehende Umstimmung des Täters |
84 |
|
1. Ausschluß der Zurechnung nach allgemeinen Grundsätzen? |
84 |
|
2. Besondere Form des Rücktritts? |
87 |
|
IV. Zusammenfassung |
88 |
|
§ 6 Die Neutralisierung des Tatbeitrages |
88 |
|
I. Beihilfe und Mittäterschaft |
89 |
|
1. Allgemeines zur Mittäterschaft und Beihilfe |
89 |
|
2. Stand der Meinungen über die objektiven Erfordernisse der Beihilfe |
90 |
|
3. Die Notwendigkeit eines gerade die Vollendung beeinflussenden Beitrages |
92 |
|
4. Der objektive Beitrag bei der physischen Beihilfe und seine Neutralisierung |
95 |
|
a) Der Beitrag |
95 |
|
b) Die Neutralisierung |
96 |
|
5. Der objektive Beitrag bei der psychischen Beihilfe und seine Neutralisierung |
98 |
|
a) Der Beitrag |
98 |
|
b) Die Neutralisierung |
105 |
|
c) Ergebnis |
110 |
|
II. Neutralisierung des Tatbeitrages bei der Anstiftung |
111 |
|
III. Neutralisierung des Tatbeitrages bei mittelbarer Täterschaft? |
114 |
|
§ 7 Das ernsthafte Bemühen um Verhinderung der Vollendung |
115 |
|
I. Das Bemühen um Verhinderung der Vollendung der Tat |
115 |
|
1. Nichtvollendung der Tat |
115 |
|
2. Vollendung unabhängig vom früheren Tatbeitrag des Beteiligten |
116 |
|
II. Die Ernsthaftigkeit des Bemühens |
117 |
|
III. Das Bemühen um Neutralisierung des Tatbeitrags nach § 46 Z. 2 |
118 |
|
IV. Die Erschwerung des Rücktritts durch die Neuregelung |
118 |
|
1. Bisherige Ergebnisse |
118 |
|
2. Der Begriff der „Tat“ |
119 |
|
§ 8 Rücktritt durch Unterlassen weiterer Tätigkeit |
121 |
|
I. Mittäterschaft und Beihilfe |
122 |
|
1. Aufgabe weiteren Handelns in der Annahme, dadurch die Vollendung der Tat scheitern zu lassen |
122 |
|
a) Grundfälle |
122 |
|
b) Beispiele aus der Rechtsprechung |
124 |
|
c) Gemeinsamer Rücktritt und Freiwilligkeit |
127 |
|
d) Der Begriff der Tat |
128 |
|
2. Aufgabe weiteren Handelns in der Annahme, dadurch nur den eigenen Tatbeitrag zu neutralisieren |
129 |
|
3. Aufgabe der Mittäterstellung ohne Beseitigung der schon geleisteten Beiträge und ohne Erfolgsverhinderung |
129 |
|
II. Anstiftung |
131 |
|
III. Mittelbare Täterschaft |
133 |
|
1. Behandlung in Rechtsprechung und Literatur |
133 |
|
2. Eigene Ansicht |
134 |
|
IV. Zusammenfassung |
135 |
|
§ 9 Rücktritt vom Versuch und Rücktritt vom Versuch der Beteiligung |
136 |
|
I. Die Erstreckung der Straflosigkeit nach § 46/24 n. F. auf den Versuch der Beteiligung |
136 |
|
1. Das Grundproblem |
136 |
|
2. Sonderfall |
138 |
|
II. Rücktritt vom Versuch der Beteiligung durch Unterlassen |
139 |
|
1. Unbeendeter Versuch der Anstiftung |
139 |
|
2. Rücktritt von der Verbrechensverabredung durch Unterlassen |
140 |
|
3. Nichtausführung des zugesagten Verbrechens |
141 |
|
III. Behandlung der „Rücknahme des Tatbeitrages“ nach § 49 a III, IV |
142 |
|
IV. Zusammenfassung |
143 |
|
§ 10 § 24 II der Neufassung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußbetrachtung |
143 |
|
I. Zusammenfassung |
143 |
|
II. Schlußbetrachtung |
148 |
|
Verzeichnis der verwendeten Literatur |
150 |
|