Die Finanzierung aus Gewinn im Warenhandelsbetrieb und ihre Einwirkungen auf Betriebsstruktur und Betriebspolitik

BOOK
- Authors: Engelhardt, Werner H.
- Series: Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 7
- (1960)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Α. Einleitung | 13 | ||
I. Problemstellung | 13 | ||
II. Abgrenzung des Themas | 16 | ||
III. Gang der Untersuchung | 17 | ||
B. Begriffliche Grundlegung | 21 | ||
I. Der Begriff des Warenhandelsbetriebes | 21 | ||
II. Der Begriff der Finanzierung | 27 | ||
1. Allgemeine Vorbemerkungen | 27 | ||
2. Der Kapitalbegriff | 27 | ||
3. Die Entwicklungsstufen der Finanzierungsdefinition in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 29 | ||
4. Zusammenfassende kritische Stellungnahme | 44 | ||
III. Der Begriff der Finanzierung aus Gewinn | 54 | ||
C. Die Finanzierung aus Gewinn im Warenhandelsbetrieb | 67 | ||
I. Analyse des Gewinns und seiner betriebspolitischen und betriebsphänomenologischen Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung des Warenhandelsbetriebs | 67 | ||
1. Analyse des Gewinns | 67 | ||
a) Verschiedene Möglichkeiten der Abgrenzung des Gewinnbegriffs | 67 | ||
b) Gewinnbetrachtung auf Grund der Kombination zweier typischer Einteilungskriterien des Gewinns | 72 | ||
a α) Der pagatorische Stückgewinn | 72 | ||
a β) Der monetäre Stückgewinn | 74 | ||
b α) Der pagatorische Periodengewinn | 75 | ||
b ß) Der monetäre Periodengewinn | 77 | ||
2. Betriebspolitische Bedeutung des monetären Stückgewinns und des pagatorischen Periodengewinns | 79 | ||
a) Betriebspolitische Bedeutung des monetären Stückgewinns | 80 | ||
b) Betriebspolitische Bedeutung des pagatorischen Periodengewinns | 85 | ||
3. Betriebsphänomenologische Bedeutung von Stück- und Periodengewinn | 88 | ||
II. Der Gewinn in Abhängigkeit von der Bewertung | 90 | ||
1. Gang der Untersuchung und Begriffsbestimmungen | 90 | ||
2. Gewinnermittlung bei Preisstabilität und Konstanz der Betriebsfaktoren | 95 | ||
a) Gewinnermittlung bei effektiver Preisstabilität | 95 | ||
b) Gewinnermittlung bei scheinbarer Preisstabilität | 98 | ||
3. Gewinnermittlung bei Preisveränderungen und Konstanz der Betriebsfaktoren | 99 | ||
a) Gewinnermittlung unter der Zielsetzung nomineller Kapitalerhaltung | 100 | ||
b) Gewinnermittlung unter der Zielsetzung realer Kapitalerhaltung | 100 | ||
c) Gewinnermittlung unter der Zielsetzung der Substanzerhaltung | 102 | ||
4. Gewinnermittlung bei Veränderung der Betriebsfaktoren | 106 | ||
III. Finanzierung aus Gewinn im Zeitverlauf | 109 | ||
1. Die Finanzierung aus Gewinn innerhalb einer Wirtschaftsperiode | 109 | ||
a) Die Finanzierung aus Gewinn bei stationärem Wirtschaftsprozeß | 109 | ||
b) Die Finanzierung aus Gewinn innerhalb einer Wirtschaftsperiode bei Veränderung der wichtigsten Beeinflussungsfaktoren | 116 | ||
α) Der Einfluß saisonaler Absatzschwankungen auf die Finanzierung aus Gewinn bei Konstanz aller übrigen Faktoren | 116 | ||
ß) Die Auswirkungen von Änderungen der Verkaufspreise auf die Finanzierung aus Gewinn | 123 | ||
γ) Der Einfluß von Veränderungen des Handlungsaufwandes auf die Finanzierung aus Gewinn bei Stabilität von Absatzmenge und Absatzpreis | 129 | ||
δ) Die Finanzierung aus Gewinn bei allgemeinen Preisund Aufwandsänderungen | 130 | ||
2. Finanzierung aus Gewinn bei einer Betrachtung über mehrere Perioden | 132 | ||
IV. Zusammenhänge zwischen Finanzierung aus Gewinn und Wirtschaftsprinzip | 133 | ||
1. Problemstellung und Begriffsbildung | 133 | ||
2. Der Einfluß des einkommenswirtschaftlichen Wirtschaftsprinzips auf die Finanzierung aus Gewinn | 136 | ||
3. Kapitalwirtschaftliches Wirtschaftsprinzip und Finanzierung aus Gewinn | 138 | ||
4. Die Finanzierung aus Gewinn bei genossenschaftlichem (förderungswirtschaftlichem) Wirtschaftsprinzip | 140 | ||
5. Das gemeinwirtschaftliche Wirtschaftsprinzip und die Finanzierung aus Gewinn | 142 | ||
6. Sonstige Wirtschaftsprinzipien und ihr Einfluß auf die Finanzierung aus Gewinn | 143 | ||
V. Zusammenhänge zwischen Finanzierung aus Gewinn, Rechtsform der Unternehmung und Betriebsgröße | 144 | ||
1. Die Zusammenhänge zwischen Unternehmungsform und Finanzierung aus Gewinn | 145 | ||
a) Der Einfluß der Rechtsform der Unternehmung auf die Finanzierung aus Gewinn | 145 | ||
b) Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf die Unternehmungsform | 148 | ||
2. Finanzierung aus Gewinn und Betriebsgröße | 149 | ||
a) Der Einfluß der Betriebsgröße auf die Finanzierung aus Gewinn | 149 | ||
b) Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf die Betriebsgröße | 153 | ||
α) Betriebliches Wachstum nach Maßgabe der Finanzierung aus Gewinn | 153 | ||
ß) Dispositiver Wachstumsverzicht trotz Finanzierung aus Gewinn | 156 | ||
aa) Motive und Folgen eines Verzichts auf Betriebsgrößenänderungen bei einkommenswirtschaftlicher Zielsetzung | 156 | ||
bb) Wachstumsverzicht bei kapitalwirtschaftlicher Zielsetzung | 158 | ||
VI. Das Verhältnis von Vermögensstruktur und Finanzierung aus Gewinn | 159 | ||
1. Allgemeines | 159 | ||
2. Typische Vermögensstrukturen in Warenhandelsbetrieben | 161 | ||
3. Der Einfluß der offenen Finanzierung aus Gewinn auf die Vermögensstruktur bei Erhaltung oder Verstärkung der bisherigen anlage- bzw. umlaufvermögensintensiven Struktur | 164 | ||
4. Grundlegende Verschiebungen der Vermögensrelationen durch die offene Finanzierung aus Gewinn | 172 | ||
a) Relative Verstärkung des Umlaufvermögens durch die Finanzierung aus Gewinn | 173 | ||
b) Verschiebung der Vermögensstruktur in Richtung auf das Anlagevermögen durch Einsatz von Gewinnmitteln | 173 | ||
5. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn in Form stiller Reserven auf die Vermögensstruktur | 179 | ||
VII. Finanzierung aus Gewinn und Betriebstyp | 184 | ||
1. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf den durch die Absatzstruktur bestimmten Betriebstyp | 185 | ||
2. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf den durch die Beschaffungsstruktur bestimmten Betriebstyp | 189 | ||
VIII. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf Kapitalhöhe und -struktur | 190 | ||
1. Allgemeines | 190 | ||
2. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf die Kapitalhöhe | 193 | ||
a) Kapitalkonstanz bei Finanzierung aus Gewinn | 193 | ||
b) Kapitalvermehrung durch Finanzierung aus Gewinn | 196 | ||
3. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf die Kapitalstruktur | 196 | ||
a) Änderungen der Kapitalstruktur bei quantitativer Konstanz des Bilanzkapitals | 196 | ||
b) Auswirkungen einer offenen quantitativen Kapitalveränderung auf die Kapitalstruktur | 199 | ||
α) Die Bildung und Auflösung versteckter Reserven | 199 | ||
ß) Offener Ausweis der Gewinne | 200 | ||
4. Sekundäre Auswirkungen der durch die Finanzierung aus Gewinn bewirkten Änderung der Kapitalstruktur | 205 | ||
5. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf die Rentabilität | 207 | ||
a) Offene Finanzierung aus Gewinn und Rentabilität | 209 | ||
b) Rentabilitätsberechnung bei versteckter Finanzierung aus Gewinn | 210 | ||
c) Rentabilitätsberechnung bei stiller Finanzierung aus Gewinn | 212 | ||
IX. Die Zusammenhänge zwischen Finanzierung aus Gewinn auf der einen Seite, Aufwand und Kosten auf der anderen | 213 | ||
1. Pagatorischer und kalkulatorischer Gewinn | 213 | ||
2. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf Aufwandsbzw. Kostenhöhe und -struktur bei Verwendung der Gewinnmittel zur Vermögensvermehrung | 216 | ||
a) Vergrößerung des Anlagevermögens | 217 | ||
b) Vergrößerung des Umlaufvermögens | 220 | ||
3. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf Aufwandsbzw. Kostenhöhe und -struktur bei Verwendung der Gewinnmittel zur Kapitalsubstitution | 221 | ||
4. Aufwands- bzw. Kostenveränderungen durch Verwendung der Gewinnmittel ohne Veränderung von Vermögen und/ oder Kapital | 222 | ||
X. Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf die Preispolitik | 223 | ||
1. Einführung | 223 | ||
2. Preisbildung ohne Einflußmöglichkeiten des Warenhandelsbetriebes | 226 | ||
a) Die Preispolitik bei vollkommener atomistischer Konkurrenz und die sich für Gewinn und Gewinnfinanzierung daraus ergebenden Folgerungen | 226 | ||
b) Finanzierung aus Gewinn bei Preisfixierung durch den Hersteller | 228 | ||
c) Staatliche Preissetzung und Finanzierung aus Gewinn | 230 | ||
3. Preisbeeinflussungsmöglichkeiten durch den Warenhandelsbetrieb | 231 | ||
a) Die Bedeutung der Preiselastizität für die Preispolitik des Warenhandelsbetriebes | 231 | ||
b) Preispolitik des Warenhandelsbetriebes bei gewinnmaximaler Verhaltensweise | 232 | ||
α) Die Finanzierung aus Gewinn und ihre Auswirkungen auf die Preispolitik unter den Bedingungen des vollkommenen Marktes | 233 | ||
aa) Monopol | 233 | ||
bb) Oligopol | 234 | ||
ß) Die Finanzierung aus Gewinn und ihre Auswirkungen auf die Preispolitik unter den Bedingungen des unvollkommenen Marktes | 236 | ||
aa) Monopoloid | 236 | ||
bb) Oligopoloid | 238 | ||
cc) Polypol | 240 | ||
c) Preispolitik des Warenhandelsbetriebs bei Streben nach angemessenem Gewinn | 241 | ||
d) Der kalkulatorische Ausgleich und das Rechnen mit branchenüblichen Zuschlägen als ergänzende Preisbildungsfaktoren und ihre Auswirkungen auf die Finanzierung aus Gewinn | 243 | ||
e) Finanzierung aus Gewinn und Preisuntergrenze | 245 | ||
f) Der Einfluß der Finanzierung aus Gewinn auf die Kalkulation bei Verwendung pagatorischer Werte | 246 | ||
D. Schluß: Zusammenfassung | 248 | ||
Literaturverzeichnis | 250 |