Die Abgrenzung des positiven Interesses vom negativen Vertragsinteresse und vom Integritätsinteresse,

BOOK
dargestellt am Problem der Haftung des Verkäufers, Vermieters und Unternehmers für Schäden infolge von Sachmängeln
- Authors: Rengier, Hans-Bernhard
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 39
- (1977)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung: Die verschiedenen Interessen an der mangelfreien Erfüllung | 15 | ||
B. Die bisherigen Abgrenzungsversuche | 19 | ||
I. Der Meinungsstand | 19 | ||
1. Die Haftung des Verkäufers für das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft gem. § 463 S. 1, § 480 Abs. 2 | 19 | ||
2. Die Haftung des Verkäufers nach § 463 S. 2 (§ 480 Abs. 2) wegen arglistigen Verschweigens eines Fehlers oder arglistiger Vorspiegelung einer nicht vorhandenen Eigenschaft | 20 | ||
3. Der Umfang der Haftung des Vermieters nach § 538 Abs. 1, 1. Alt. | 21 | ||
4. Der Umfang der Haftung des Werkunternehmers nach § 635 | 22 | ||
a) Begrenzung auf bestimmte unmittelbare Schäden | 22 | ||
b) Bestimmung durch Auslegung | 25 | ||
c) Ersatz des gesamten Schadens | 25 | ||
5. Zusammenfassung | 26 | ||
II. Kritik | 27 | ||
1. Die Versuche einer generellen Beschränkung der Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung auf den unmittelbaren Schaden (Mangelschaden, eigentlichen Nichterfüllungsschaden) | 27 | ||
a) Die Lokalitätstheorie von Grimm | 27 | ||
b) Die Differenzierung nach dem betroffenen Rechtsgut (Larenz) | 28 | ||
c) Die Abgrenzung nach Erfüllungsinteresse und Erhaltungsinteresse (Thiele, Todt) | 29 | ||
d) Das besondere, selbständige Ereignis (RG) | 31 | ||
e) Der enge und unmittelbare Zusammenhang (BGH) | 32 | ||
2. Die Bestimmung der Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung nach der Differenztheorie (Medicus) | 34 | ||
3. Die Bestimmung des Haftungsumfangs nach der Tragweite der Zusicherung und dem Schutzzweck der Haftungsnorm (Diederichsen) | 36 | ||
4. Zusammenfassung | 39 | ||
C. Grundlagen der Schadensberechnung | 41 | ||
I. Die Bestimmung des Schadensersatzes im allgemeinen | 41 | ||
1. Das Interesse als Ausgangspunkt der Schadensberechnung | 41 | ||
2. Die funktionale Schadensberechnung im einzelnen | 42 | ||
a) Vorteilsanrechnung | 42 | ||
b) Hypothetische Kausalität | 44 | ||
c) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 46 | ||
3. Einordnung der Schutzzwecklehre | 47 | ||
II. Die verschiedenen Interessen und ihr gesetzlicher Schutz | 49 | ||
1. Das positive Interesse | 49 | ||
a) §§ 280, 286 Abs. 2, 325, 326 | 49 | ||
b) §§ 463, 480 Abs. 2, 538, 635 | 49 | ||
2. Das negative Vertragsinteresse | 50 | ||
a) §§ 122, 179 Abs. 2, 307, 309, c. i. c | 50 | ||
b) Wandelung | 51 | ||
c) § 823 Abs. 2 i. V. m. § 263 StGB | 51 | ||
3. Das Integritätsinteresse | 53 | ||
4. Sonstige Interessen | 55 | ||
Zusammenfassung | 56 | ||
D. Der Umfang der Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung nach §§ 463, 480 Abs. 2, 538, 635 und ihre Abgrenzung zu Ansprüchen aus positiver Vertragsverletzung und Wandelung des Vertrages | 58 | ||
I. Die Haftung des Verkäufers für das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft nach § 463 S. 1 (§ 480 Abs. 2) | 58 | ||
1. Das Interesse an der Verwendbarkeit der Sache zu einem bestimmten Zweck | 58 | ||
2. Das Interesse an der Sicherheit und Ungefährlichkeit der gekauften Sache | 62 | ||
II. Die Haftung des Verkäufers wegen Arglist nach § 463 S. 2 (§ 480 Abs. 2) | 64 | ||
1. Arglistige Vorspiegelung einer Eigenschaft | 64 | ||
2. Arglistiges Verschweigen eines Fehlers | 64 | ||
Zusammenfassung | 66 | ||
III. Die Haftung des Vermieters für Mängel der Mietsache nach § 538 Abs. 1 | 67 | ||
1. Miete von Räumen, die dem Aufenthalt von Menschen dienen | 67 | ||
a) Wohnungsmiete | 67 | ||
b) Miete von Geschäftslokalen, Versammlungsräumen o. ä. | 68 | ||
2. Miete von Räumen und Plätzen zur Aufbewahrung von Sachen | 69 | ||
a) Miete von Lagerräumen | 69 | ||
b) Miete von Abstellplätzen | 69 | ||
3. Miete von Gegenständen, deren Benutzung eine erhöhte Gefahr mit sich bringt | 70 | ||
4. Miete sonstiger Gegenstände | 71 | ||
IV. Die Haftung des Unternehmers nach § 635 | 72 | ||
1. Werkverträge, die auf ein Werk gerichtet sind, das den Besteller vor Schäden an Körper, Gesundheit und Eigentum schützen soll | 72 | ||
2. Werkverträge, die auf ein Werk gerichtet sind, das dem Besteller zur Herstellung anderer Güter dienen soll | 73 | ||
3. Werkverträge über die Anfertigung eines Gutachtens | 75 | ||
a) Der Vermögensfolgeschaden als Nichterfüllungsschaden | 75 | ||
b) Verjährung | 75 | ||
4. Beförderungsverträge und andere Verträge, bei denen der Schutz der Rechtsgüter des Bestellers außerhalb des Leistungszwecks liegt | 77 | ||
Zusammenfassung | 79 | ||
E. Die Einordnung besonderer Schadenstypen | 81 | ||
I. Haftpflichtschäden | 81 | ||
II. Zusätzliche Kosten infolge der Mangelhaftigkeit der Leistung | 83 | ||
III. Fehlgeschlagene Aufwendungen | 84 | ||
1. Abgrenzung | 84 | ||
2. Einordnung in Literatur und Rechtsprechung | 85 | ||
3. Zutreffender Lösungsansatz | 86 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
F. Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung bei mangelhafter Sachleistung | 89 | ||
I. Regelungsbereich der Haftung aus positiver Vertragsverletzung | 89 | ||
II. Das Konkurrenzverhältnis zur Schadensersatzhaftung wegen Nichterfüllung | 91 | ||
1. Das Konkurrenzverhältnis beim Kauf | 91 | ||
a) Haftung für das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft | 91 | ||
b) Arglisthaftung nach § 463 S. 2 | 92 | ||
2. Das Konkurrenzverhältnis bei der Miete | 94 | ||
3. Das Konkurrenzverhältnis beim Werkvertrag | 95 | ||
III. Verjährung | 96 | ||
1. Meinungsstand | 96 | ||
2. Regelungszweck der §§ 477, 638 | 97 | ||
3. Interessenlage | 98 | ||
4. Lösung | 98 | ||
5. Verjährung konkurrierender Deliktsansprüche | 99 | ||
Zusammenfassung | 100 | ||
G. Das Verhältnis der Sachmängelvorschriften zu Ansprüchen aus culpa in contrahendo | 101 | ||
1. Meinungsstand | 101 | ||
2. Das Verhältnis zu § 463 S. 2 | 101 | ||
3. Das Verhältnis zu den Wandelungsvorschriften | 102 | ||
4. Ersatz des Integritätsinteresses | 103 | ||
Zusammenfassung | 104 | ||
H. Ergebnis der Untersuchung | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 107 |