Ein Beitrag zum freien Mandat in den Parlamenten und kommunalen Vertretungskörperschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Year: 2020
Author: Hans-Hermann Kasten
Series: Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 7
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45504-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45504-1
Published online: 2020-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 253
Keywords: Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf Abgeordnetenmandat Parlamentsausschuss Rückruf
Author Details
Subjects: Parliamentary & legislative practice ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung: Aufgabe und Gang der Untersuchung | 17 | ||
Erster Teil: Organisationsrechtliche Grundlegung | 19 | ||
A. Die Parlamentsausschüsse | 19 | ||
I. Begriff, Abgrenzung, Rechtsnatur, Arten und Zusammensetzung | 19 | ||
1. Begriff | 19 | ||
2. Abgrenzung zu ähnlichen Institutionen | 22 | ||
3. Rechtsnatur | 25 | ||
4. Arten und Zusammensetzung der Ausschüsse | 30 | ||
a) Arten der Ausschüsse | 30 | ||
aa) Ständige Ausschüsse | 30 | ||
bb) Sonderausschüsse | 30 | ||
cc) Untersuchungsausschüsse | 31 | ||
b) Weitere Unterteilungskriterien | 32 | ||
aa) Funktionale Einteilung | 32 | ||
bb) Offene und geschlossene Ausschüsse | 32 | ||
cc) Sperrende und nicht sperrende Ausschüsse | 33 | ||
dd) Fakultative und obligatorische Ausschüsse | 34 | ||
II. Die Ausschußgestaltung durch die Parlamente | 34 | ||
1. Bildung und Errichtung der Ausschüsse | 34 | ||
a) Verfassung | 35 | ||
aa) Grundgesetz | 35 | ||
bb) Landesverfassungen | 36 | ||
b) (Einfach-) gesetzliche Regelungen | 36 | ||
aa) Bundesgesetze | 36 | ||
bb) Ländergesetze | 37 | ||
c) Geschäftsordnungen | 38 | ||
aa) Bildung von Ausschüssen durch Geschäftsordnungsregelung | 38 | ||
(1) Zur Rechtslage | 38 | ||
(2) Rechtsnatur der Geschäftsordnungen | 39 | ||
(a) Methodik der Diskussionsführung — Typisierung der Geschäftsordnungen | 41 | ||
(aa) Adressatenkreis | 41 | ||
(bb) Diskontinuität | 41 | ||
(cc) Durchbrechung und Interpretation der Geschäftsordnung | 42 | ||
(b) Die Geschäftsordnung als Rechtssatz | 43 | ||
(aa) Der historisch-konventionelle Rechtssatzbegriff | 43 | ||
(bb) Der moderne Rechtssatzbegriff | 45 | ||
(c) Rechtssatzbegriff der Organdefinition | 46 | ||
bb) Errichtung von Ausschüssen durch Geschäftsordnungsregelung | 46 | ||
d) Einfache Parlamentsbeschlüsse | 47 | ||
aa) Ausschußbildung und -errichtung durch Parlamentsbeschlüsse | 47 | ||
(1) Bildung von Ausschüssen | 47 | ||
(2) Errichtung von Ausschüssen durch schlichten Parlamentsbeschluß | 48 | ||
bb) Verfahren bei schlichten Parlamentsbeschlüssen | 49 | ||
cc) Besonderheiten bei Untersuchungsausschüssen | 50 | ||
2. Einrichtung der Ausschüsse | 53 | ||
a) Bestellung der Ausschußmitglieder | 53 | ||
b) Bestimmung der Ausschußvorsitzenden | 57 | ||
B. Kommunale Ausschüsse | 59 | ||
I. Begriff, Abgrenzung, Rechtsnatur, Arten und Zusammensetzung der kommunalen Ausschüsse | 59 | ||
1. Begriffsbestimmung | 60 | ||
a) Vereinheitlichung | 60 | ||
b) Ausschußbegriff des Kommunalrechts | 61 | ||
2. Abgrenzung | 62 | ||
3. Rechtsnatur | 62 | ||
4. Ausschußarten | 64 | ||
a) Fakultative und obligatorische Ausschüsse | 64 | ||
aa) Fakultative Ausschüsse | 64 | ||
bb) Obligatorische Ausschüsse | 64 | ||
(1) Bedingte und unbedingte Pflichtausschüsse | 64 | ||
(2) Differenzierung nach zugrunde liegender gesetzlicher Regelung | 65 | ||
b) Vorbereitende und beschließende Ausschüsse | 65 | ||
aa) Vorbereitende Ausschüsse | 65 | ||
bb) Beschließende Ausschüsse | 65 | ||
c) Differenzierung nach Zuständigkeiten | 66 | ||
aa) Fachausschüsse | 66 | ||
bb) Ausschüsse mit Querschnittfunktionen | 67 | ||
cc) Orts- und Bezirksausschüsse | 67 | ||
d) Ständige und nicht-ständige Ausschüsse | 67 | ||
II. Die Ausschußgestaltung durch die Kommunal Vertretungen | 68 | ||
1. Bildung und Errichtung der kommunalen Ausschüsse | 68 | ||
a) Regelung durch Gesetz | 68 | ||
aa) Sondergesetzliche Regelungen | 68 | ||
bb) Gemeindeordnungsregelungen | 69 | ||
b) Regelung durch Hauptsatzung | 70 | ||
c) Regelung durch Geschäftsordnung und (einfache) Ratsbeschlüsse | 72 | ||
2. Einrichtung kommunaler Ausschüsse | 74 | ||
a) Bestellung der Ausschußmitglieder | 74 | ||
aa) Gemeindevertreter in den Ausschüssen | 74 | ||
bb) Sachkundige Bürger | 76 | ||
b) Bestellung der Ausschußvorsitzenden | 77 | ||
Zweiter Teil: Der Rückruf | 79 | ||
A. Bundesrechtliche Situation | 79 | ||
I. Rückruf als Erscheinungsform eines imperativen Mandats | 80 | ||
1. Irrelevanz der Art. 46 Abs. 1 und 48 Abs. 2 S. 1 GG für die Problemlösung | 81 | ||
2. Das imperative Mandat im Lichte des Art. 38 GG | 82 | ||
a) Grammatische Interpretation — Wortlaut der Bestimmung | 83 | ||
b) Historische Entwicklung des freien Mandats | 86 | ||
aa) Freies und ständisches Mandat | 87 | ||
bb) Entwicklung des freien Mandats in England | 88 | ||
cc) Weiterentwicklung und Kodifikation des freien Mandats in Frankreich | 89 | ||
dd) Entwicklung des freien Mandats in Deutschland | 90 | ||
c) Systematische Interpretation | 91 | ||
aa) Repräsentation und freies Mandat in der parteienstaatlichen Demokratie | 92 | ||
(1) Die liberalen Repräsentationstheorien | 92 | ||
(2) Kern und Kritik der liberalen Repräsentationstheorien | 96 | ||
(3) Theorie vom Amt des Abgeordneten | 98 | ||
(4) Erfassung der Repräsentation durch funktionale Betrachtung | 100 | ||
(5) Funktionale Realisierbarkeit der Repräsentation | 101 | ||
(a) Freies Mandat als funktionale Notwendigkeit | 102 | ||
(b) Konsensbildung und Kontrolle | 103 | ||
(c) Demokratie-sichernde Funktion des freien Mandats | 107 | ||
(aa) Sicherung des Mehrheitsprinzips | 107 | ||
(bb) Sicherung innerparteilicher Demokratie | 108 | ||
bb) Das Verhältnis von Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG und Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG | 110 | ||
(1) Vorrang des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG? | 110 | ||
(2) Vorrang des Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG? | 111 | ||
(3) Das komplexe Demokratiemodell des Grundgesetzes | 115 | ||
d) Absicherung des Auslegungsergebnisses durch genetische Interpretation | 123 | ||
e) Möglichkeiten einer Legalisierung des imperativen Mandats | 126 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Determination des Demokratiebegriffes | 127 | ||
bb) Art. 1 GG als Bestandsschutz vermittelnde Norm | 132 | ||
II. Rückruf als Mittel der Fraktionsdisziplin | 134 | ||
1. Verfassungsrechtliche Rückbindung der Fraktionsdisziplin in Art. 21 Abs. 1 GG | 135 | ||
a) Wortlaut des Art. 21 Abs. 1 GG | 135 | ||
b) Die Stellung der Fraktion im Verhältnis zu Partei und Parlament — Doppelfunktionalität | 135 | ||
aa) Mittel (partei)-politischer Willensbildung im Parlament | 136 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung der Fraktionen | 136 | ||
(2) Nominierungs- und Programmfunktion der Parteien | 138 | ||
(a) Nominierung der Parlamentskandidaten — Mandatserwerb | 138 | ||
(b) Programmatische Orientierungshilfe | 140 | ||
(3) Parteiorientierte Fraktionsbildung | 141 | ||
(4) Instrumentalcharakter der Fraktionen | 143 | ||
bb) Funktionsbezogene Arbeitsteilung im Parlament | 143 | ||
(1) Trennung von Partei und Fraktion — Fraktion als Parlamentsgliederung | 143 | ||
(2) Funktionale Notwendigkeit der Fraktionen | 146 | ||
(a) Funktion der Fraktion für die parlamentarische Arbeit | 146 | ||
(b) Funktion der Fraktion in bezug auf den einzelnen Abgeordneten | 149 | ||
c) Wesensmäßige Funktion und verfassungsrechtliche Rückbindung der Fraktionen | 150 | ||
2. Fraktionsdisziplin im Lichte der Funktion der Fraktion | 153 | ||
a) Treuebindung des Abgeordneten | 153 | ||
b) Problem der Sachkompetenz | 154 | ||
c) Mehrheitsprinzip | 155 | ||
d) Funktionale Komponente der Fraktionsgeschlossenheit | 156 | ||
3. Freies Mandat und Fraktionsdisziplin | 157 | ||
a) Geltung des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG im Verhältnis des Abgeordneten zu seiner Fraktion | 158 | ||
b) Sanktionierung von Mindestbindungen durch das Grundgesetz | 159 | ||
aa) Ausgrenzung unzulässigen Fraktionszwanges | 160 | ||
(1) Freiheit der Abstimmung | 161 | ||
(2) Sanktionen | 162 | ||
(a) Keine Wiedernominierung | 162 | ||
(b) Fraktionsausschluß und andere Sanktionen | 164 | ||
bb) Definition des Fraktionszwanges | 165 | ||
c) Definition und Rechtsnatur der Fraktionsdisziplin | 166 | ||
4. Ausschußrückruf kein Mittel der Fraktionsdisziplin | 166 | ||
III. Rückruf als actus contrarius der Entsendung | 167 | ||
1. Theoretische Grundlagen dieser Konstruktion | 167 | ||
a) Der Begriff im Rechtsleben | 167 | ||
b) Actus contrarius im Verwaltungsrecht | 168 | ||
c) Die Verwendbarkeit der Konstruktion im Staatsorganisationsrecht | 169 | ||
2. Konstitutivakt und actus contrarius | 170 | ||
a) Der Konstitutivakt | 171 | ||
b) Actus contrarius als Umkehrung des Konstitutivaktes | 174 | ||
c) Beschränkung des Handlungsrechts auf den Konstitutivakt? | 175 | ||
3. Schranken der Fraktionsrechte — Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 176 | ||
a) Geltung des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG für die Ausschußarbeit | 176 | ||
b) Geltung des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG für die Ausschußbesetzung und den Rückruf | 180 | ||
aa) Schutz des Abgeordneten vor und nach der Ausschußbesetzung | 181 | ||
bb) Entwertung des Schutzes durch Geltungsbeschränkung | 182 | ||
4. Ausmaß der Beschränkung des Ausschuß rückruf s durch Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 183 | ||
a) Rückruf von Fraktionsmitgliedern gegen deren Willen | 183 | ||
b) Freiwilliges Ausscheiden aus dem Ausschuß | 185 | ||
c) Rückruf bei freiwilligem Ausscheiden aus der Fraktion | 185 | ||
d) Rückruf nach Fraktionsausschluß | 186 | ||
5. Zusammenfassung und Vorschlag de lege ferenda | 188 | ||
Β. Landesrechtliche Situation | 190 | ||
I. Verfassungsrechtliche Rolle der Parteien in den Ländern | 190 | ||
II. Das freie Mandat der Landtagsabgeordneten | 192 | ||
1. Wirksamkeitsbeschränkung des Art. 38 GG auf den Bundestag | 192 | ||
2. Landesverfassungsrechtliche Regelungen und Homogenitätsgebot | 192 | ||
III. Landesrechtliche Schranken der Beeinträchtigung der Abgeordnetenfreiheit | 194 | ||
C. Die Situation in den Kommunen | 196 | ||
I. Erweiterte Problemstellung | 196 | ||
II. Rückruf durch die Fraktionen | 196 | ||
1. Kommunalvertretung als Parlament? | 197 | ||
a) Strukturelle Unterschiede | 197 | ||
b) Status der Vertreter | 197 | ||
c) Stellenwert und Funktionsbereich des Organs im Gesamtgefüge des Staates | 198 | ||
2. Freies Mandat der Kommunalvertreter | 199 | ||
a) Geltungsgründe des freien Mandats in Kommunen | 200 | ||
aa) Freies Mandat in den Kommunalgesetzen | 200 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Absicherung des freien Mandats der Kommunalvertreter | 200 | ||
(1) Funktionsbestimmung der kommunalen Selbstverwaltung | 201 | ||
(2) Repräsentationsprinzip | 201 | ||
b) Geltung des freien Mandats in den kommunalen Ausschüssen | 204 | ||
c) Rückruf als Mittel der Fraktionsdisziplin oder als actus contrarius | 205 | ||
aa) Bedeutung der Parteien und Fraktionen im kommunalen Bereich | 206 | ||
(1) Parteien in der Kommune | 206 | ||
(2) Fraktionen in der Kommune | 207 | ||
bb) Übertragung der parlamentsrechtlichen Erkenntnisse über das Fraktionswesen | 209 | ||
III. Rückruf durch die Kommunal Vertretung | 210 | ||
1. Konstitutivakt | 211 | ||
2. Grenzen des Rückruf rechts | 211 | ||
IV. Auflösung und Neueinrichtung der Ausschüsse | 214 | ||
D. Exkurs: Rückruf vom Ausschuß vor sitz und aus Unterausschüssen | 219 | ||
Dritter Teil: Der Rechtsschutz | 220 | ||
A. Der Rechtsschutz des Bundestagsabgeordneten | 220 | ||
I. Verfassungsbeschwerde | 220 | ||
II. Organstreitverfahren | 222 | ||
B. Der Rechtsschutz der Landtagsabgeordneten | 223 | ||
I. Landesverfassungsgerichtlicher Schutz | 223 | ||
II. Bundesverfassungsgerichtlicher Schutz | 223 | ||
C. Der Rechtsschutz des kommunalen Mandatsträgers | 225 | ||
I. Verwaltungsrechtsweg | 225 | ||
II. Verfassungsgerichtlicher Schutz | 227 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Sachverzeichnis | 249 |