Book Details
ISBN: 978-3-428-46098-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46098-4
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 942
Keywords: Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie Geschichtsschreibung Verfassungsrecht Parlamentarismus Staatsrecht Österreich Politische Theorie
Subjects: International relations , Legal history ,
Pricing
Institution: €179.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €179.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | XXI | ||
Zum Geleit | XXIII | ||
Herbert Schambeck: Vom Sinn und Zweck des Parlamentarismus | 1 | ||
I. Die Repräsentation | 1 | ||
II. Die Wahlrechtssysteme | 5 | ||
III. Die Gesetzgebungsfunktion des Parlaments | 9 | ||
IV. Die Kontrollfunktion des Parlaments | 11 | ||
V. Die Opposition im Parlament | 16 | ||
VI. Die Öffentlichkeitsfunktion des Parlaments | 19 | ||
Peter Gerlich: Zum Begriff des Parlaments in Österreich | 21 | ||
I. Vorbemerkung | 21 | ||
II. Parlamentsbezeichnungen und Parlamentsfunktionen | 22 | ||
III. Parlamentsbegriff und Rechtsordnung | 26 | ||
IV. Das Parlamentsverständnis der Bevölkerung | 28 | ||
V. Ausblick | 31 | ||
Edwin Loebenstein: Das Gesetz. Seine Bedeutung und seine Auslegung | 35 | ||
I. Begriff und Bedeutung des Gesetzes | 35 | ||
Allgemeine Überlegungen | 35 | ||
II. Das Gesetz als Element der Voraussehbarkeit staatlichen Handelns | 41 | ||
III. Allmacht des Gesetzes? Gesamtänderung der Verfassung | 44 | ||
A. Allgemeine Überlegungen | 44 | ||
B. Materielle Schranken der Allmacht | 45 | ||
C. Der Begriff der Gesamtänderung der Verfassung | 47 | ||
D. Parlamentarisches Gesetz und Völkerrecht | 48 | ||
E. Schranken der Allmacht des Gesetzes in formell-organisatorischer (verfassungsrechtlicher) Hinsicht – das Gesetz als zusammengesetzter Staatsakt | 49 | ||
IV. Die Bedeutung des Gesetzes und insbesondere des Parlaments unter veränderten gesellschaftspolitischen Verhältnissen | 53 | ||
V. Das Maßnahmen(Einzelfall-)gesetz und das Individual(Einzelpersonen-)gesetz | 58 | ||
VI. Die Auslegung | 67 | ||
VII. Generelles Recht durch Richterspruch? | 72 | ||
VIII. Schlußbemerkung | 78 | ||
I. Der Parlamentarismus in der Monarchie | 81 | ||
Wilhelm Brauneder: Die Entstehung des Parlamentarismus 1861/1867 und seine Weiterentwicklung | 83 | ||
I. Allgemeines | 83 | ||
1. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 83 | ||
2. Der Parlamentarismusbegriff | 85 | ||
3. Der Ausdruck „Parlament“ | 87 | ||
4. Die Wurzel der Parlamente: Vom Beratungsorgan zum mitbeschließenden Organ | 87 | ||
a) Reichsrat | 87 | ||
b) Landtage | 89 | ||
5. Entwicklungstendenzen nach 1867 | 91 | ||
a) Ausbau der Interessenvertretung | 91 | ||
b) Umwandlung in eine Volksvertretung | 96 | ||
II. Das Staatsgrundgesetz über die Reichsvertretung | 97 | ||
1. Bedeutung | 97 | ||
2. Die Entstehung des Staatsgrundgesetzes 1861 | 98 | ||
a) Äußerer Ablauf | 98 | ||
b) Grundfragen | 99 | ||
3. Die Novellierung des Staatsgrundgesetzes 1867 | 104 | ||
a) Äußerer Ablauf | 105 | ||
b) Grundfragen | 107 | ||
4. Die Ergänzung des Staatsgrundgesetzes durch das Delegationsgesetz 1867 | 110 | ||
a) Äußerer Ablauf, Grundfragen | 110 | ||
b) Organmäßige Neuerungen | 112 | ||
c) Beschränkung der Handlungsfähigkeit | 112 | ||
5. Die Reform von 1873: Das Abgeordnetenhaus als gewählte Interessenvertretung | 113 | ||
6. 1896: Ergänzung der Interessenvertretung im Abgeordnetenhaus | 116 | ||
7. 1907: Volks- und Interessenvertretung | 118 | ||
8. Der normative Gehalt des Gesetzes und seine Ausführungsbestimmungen | 118 | ||
Wilhelm Brauneder: Die Funktionen des Reichsrats | 121 | ||
I. Der grundsätzliche Charakter des Reichsrats | 121 | ||
1. Vertretung von Gebietskörperschaften | 121 | ||
2. Vertretung gegenüber dem Monarchen | 122 | ||
3. „Interessenvertretung“ | 124 | ||
a) Landtage | 125 | ||
b) Abgeordnetenhaus des Reichsrats | 127 | ||
c) Herrenhaus | 129 | ||
4. Der Gesamtwille gegenüber Monarchen und Regierung | 129 | ||
5. Das Zweikammernsystem | 132 | ||
II. Allgemeine Funktionen kraft Beschickung | 133 | ||
1. Herrenhaus | 133 | ||
2. Abgeordnetenhaus | 134 | ||
III. Einzelne Funktionen kraft Gesetzes | 135 | ||
1. Gleiche Funktionen jeder Kammer | 135 | ||
2. Sonderfunktionen einer Kammer | 135 | ||
3. Gemeinsame Funktionen | 136 | ||
Klaus Berchtold: Die politischen Parteien und ihre parlamentarischen Klubs bis 1918 | 137 | ||
Vorbemerkung | 137 | ||
I. Die Anfänge | 137 | ||
1. Das Entstehen des Parlamentarismus | 137 | ||
2. Die politischen Parteien und die Verfassungsfrage | 139 | ||
3. Der Sieg des Liberalismus – die Blütezeit der Verfassungspartei | 142 | ||
4. Die Parteien im Widerstreit zwischen Zentralismus und Föderalismus | 143 | ||
5. Das direkte Wahlrecht und seine Folgen für die Parteien | 147 | ||
II. Der Umbruch in der Parteienlandschaft | 148 | ||
1. Die Verfassungspartei in der Krise | 148 | ||
2. Das Ringen um neue Mehrheiten | 151 | ||
3. Die Parteien unter Taaffes „eisernem Ring“ | 153 | ||
4. Die Auswirkung der Wahlrechtsreform auf die Parteien | 154 | ||
III. Die „neuen“ Parteien | 157 | ||
1. Die Sozialdemokratie | 157 | ||
2. Die Christlichsozialen | 158 | ||
3. Der Wandel parteibildender Faktoren | 159 | ||
4. Das Ende der Verfassungspartei und die Folgen der Wahlrechtsreform | 161 | ||
5. Die Badenischen Sprachenverordnungen und die Parteien | 162 | ||
6. Der Durchbruch zu neuen parteipolitischen Strukturen | 164 | ||
Wilhelm Brauneder: Das Regierungssystem bis 1918 | 169 | ||
I. Der Begriff der Regierung | 169 | ||
II. Die rechtliche Stellung der Regierung | 171 | ||
1. Der Kaiser | 171 | ||
2. Die Minister | 171 | ||
3. Der Ministerrat | 173 | ||
III. Die politische Stellung der Regierung | 173 | ||
1. Die politischen Parteien | 173 | ||
2. Die politischen Parteien in der Rechtsordnung | 174 | ||
3. Politische Parteien und Interessenvertretung | 176 | ||
4. Politische Parteien – Kammern und Kurien | 177 | ||
a) Herrenhaus | 177 | ||
b) Abgeordnetenhaus | 178 | ||
c) Landtage | 179 | ||
d) Ergebnis | 180 | ||
5. Regierungs- und Oppositionspartei? | 180 | ||
IV. Veränderungen des Regierungssystems durch die Politischen Parteien? | 182 | ||
Lothar Höbelt: Die Vertretung der Nationalitäten im Reichsrat | 185 | ||
I. Vorbemerkung | 185 | ||
II. Das von den Landtagen beschickte Abgeordnetenhaus 1861–1873 | 187 | ||
III. Der direkt gewählte Kurienreichsrat 1873–1906 | 194 | ||
IV. Das Abgeordnetenhaus nach der Wahlreform von 1906/07 | 206 | ||
V. Die Vertretung der Nationalitäten im Abgeordnetenhaus: Resümee | 212 | ||
VI. Das Herrenhaus | 214 | ||
VII. Epilog: Die Rolle der Reichsratsabgeordneten bei der Gründung der Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie | 220 | ||
II. Der Parlamentarismus in der Republik | 223 | ||
Helmut Widder: Die Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus der Republik Österreich | 225 | ||
I. Der Parlamentarismus als Leitidee der neuen Republik | 225 | ||
II. Das Parlament als Träger des revolutionären Überganges von der Monarchie zur Republik | 227 | ||
III. Die Organisation der Gesetzgebung und der Vollziehung durch die provisorische Nationalversammlung | 229 | ||
IV. Die Kompetenzen der provisorischen Nationalversammlung | 231 | ||
V. Das Gesetzgebungsverfahren in der provisorischen Nationalversammlung | 231 | ||
VI. Parlamentarische Einrichtungen in den Ländern | 233 | ||
VII. Die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung | 234 | ||
VIII. Die parlamentarischen Strukturen der Verfassung vom 14. März 1919 | 236 | ||
1. Die Organisation der Gesetzgebung | 237 | ||
a) Die Geschäftsordnung der konstituierenden Nationalversammlung | 240 | ||
2. Kompetenzverteilung zwischen Staats- und Landesgesetzgebung | 241 | ||
3. Das Verfahren der Staatsgesetzgebung | 241 | ||
4. Die Gesetzgebung der Länder | 243 | ||
IX. Die parlamentarischen Strukturen des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920 | 244 | ||
X. Ausbau und Umbau des parlamentarischen Systems | 247 | ||
XI. Die Ausschaltung des Nationalrates im März 1933 und der Untergang der parlamentarischen Demokratie | 250 | ||
XII. Die Wiedereinsetzung parlamentarischer Strukturen nach 1945 | 254 | ||
XIII. Reform als Prinzip des Parlamentarismus | 257 | ||
Helmut Widder: Der Nationalrat | 261 | ||
I. Zur Kontinuität und Diskontinuität zwischen Abgeordnetenhaus und Nationalrat | 261 | ||
II. Die Wahl des Nationalrates | 263 | ||
1. Grundsätze des Wahlrechtes | 264 | ||
a) Allgemeines Wahlrecht | 264 | ||
b) Gleiches Wahlrecht | 265 | ||
c) Unmittelbares Wahlrecht | 265 | ||
d) Persönliches Wahlrecht | 266 | ||
e) Geheimes Wahlrecht | 267 | ||
f) Freies Wahlrecht | 267 | ||
g) Verhältniswahlrecht | 267 | ||
2. Grundzüge des Wahlverfahrens | 271 | ||
a) Mandatszahl, Bürgerzahl und Wahlkreiseinteilung | 271 | ||
b) Wahlausschreibung | 273 | ||
c) Wahlbehörden | 273 | ||
d) Wählerverzeichnisse | 274 | ||
e) Wahlvorschläge und Parteienfinanzierung | 275 | ||
f) Abstimmungsverfahren und Vorzugsstimmen | 276 | ||
g) Wahlpflicht | 277 | ||
h) Erstes und zweites Ermittlungsverfahren | 278 | ||
i) Wahlergebnis | 280 | ||
j) Wahlanfechtung und Wiederholungswahl | 280 | ||
k) Wahlergebnisse seit 1919 | 281 | ||
III. Die Grundzüge der Organisation des Nationalrates | 281 | ||
1. Zur Kontinuität von Organisation und Verfahren im Nationalrat | 281 | ||
2. Einberufung und Konstituierung des Nationalrates | 284 | ||
3. Die Organe des Nationalrates | 284 | ||
a) Die Präsidenten des Nationalrates | 284 | ||
b) Die Parlamentsdirektion | 285 | ||
c) Klubs, Klubobmänner und Präsidialkonferenz | 286 | ||
d) Schriftführer und Ordner | 288 | ||
e) Hauptausschuß und ständiger Unterausschuß des Hauptausschusses | 288 | ||
f) Sonstige Ausschüsse des Nationalrates | 289 | ||
4. Beginn und Ende von Gesetzgebungsperiode, Tagungen und Sitzungen | 290 | ||
5. Stellung der Mitglieder des Nationalrates | 293 | ||
6. Das Verfahren im Plenum und in den Ausschüssen des Nationalrats | 297 | ||
IV. Die Funktionen des Nationalrates | 301 | ||
1. Parlamentarische Funktion zwischen Recht und Realität | 301 | ||
2. Die Gesetzgebungsfunktion | 304 | ||
a) Der Nationalrat als primäres Gesetzgebungsorgan | 304 | ||
b) Die Kategorien von Gesetzen | 305 | ||
c) Die Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens | 306 | ||
d) Die Behandlung der Gesetzesvorschläge im Nationalrat | 308 | ||
e) Die Beratung und Beschlußfassung in den Ausschüssen und Unterausschüssen | 309 | ||
f) Enqueten des Nationalrates und Gesetzgebung | 310 | ||
g) Die Beratung und Abstimmung im Plenum des Nationalrates | 311 | ||
h) Die Mitwirkung des Bundesrates | 312 | ||
i) Beurkundung, Gegenzeichnung und Kundmachung der Gesetze | 314 | ||
j) Volksabstimmung | 315 | ||
k) Gesetzesanfechtung vor dem Verfassungsgerichtshof durch Mitglieder des Nationalrates | 316 | ||
3. Die Genehmigung von Staatsverträgen | 316 | ||
4. Die Genehmigung von Vereinbarungen | 319 | ||
5. Finanzielle Mitwirkungs- und Kontrollfunktionen | 319 | ||
a) Budgetbewilligung und Rechnungsabschluß, Aufnahme von Bundesanleihen und Verfügungen über Bundesvermögen | 319 | ||
b) Finanzkontrolle durch den Rechnungshof | 321 | ||
6. Das Fragerecht im Nationalrat | 324 | ||
7. Entschließungen des Nationalrates | 326 | ||
8. Einforderung von Berichten der Bundesregierung durch den Nationalrat | 327 | ||
9. Die Einsetzung von Untersuchungsausschüssen | 328 | ||
10. Mißtrauensvotum des Nationalrates | 329 | ||
11. Ministeranklage durch den Nationalrat | 330 | ||
12. Wahlen und Vorschlagsrechte des Nationalrats | 331 | ||
13. Mitwirkung an der Vollziehung durch den Hauptausschuß des Nationalrates | 334 | ||
14. Funktionen des Nationalrates im politischen Prozeß | 335 | ||
Irmgard Kathrein: Der Bundesrat | 337 | ||
I. Zum Zwei-Kammernsystem allgemein und in der österreichischen Verfassungsentwicklung | 338 | ||
II. Die Rechtsgrundlagen des Bundesrates | 342 | ||
1. Zusammensetzung und Bestellung | 343 | ||
2. Einberufung des Bundesrates und Bestellung und Funktion seiner Organe | 346 | ||
3. Kompetenzen des Bundesrates | 352 | ||
a) Kompetenzen im Bereich der Gesetzgebung | 352 | ||
b) Kompetenzen zur Mitwirkung an der Vollziehung | 358 | ||
c) Kompetenzen zur Kontrolle der Vollziehung | 359 | ||
4. Gemeinsame Befugnisse mit dem Nationalrat | 363 | ||
5. Zur Reform der Geschäftsordnung | 364 | ||
III. Die Tätigkeit des Bundesrates | 369 | ||
1. Statistik der Kompetenzen | 369 | ||
a) In der Ersten Republik | 369 | ||
b) In der Zweiten Republik | 371 | ||
2. Die Einsprüche | 374 | ||
a) In der Ersten Republik | 374 | ||
b) In der Zweiten Republik | 377 | ||
c) Zusammenfassende Wertung | 384 | ||
3. Der Inhalt der Debatten | 385 | ||
a) In der Ersten Republik | 385 | ||
b) In der Zweiten Republik | 387 | ||
4. Der Beitrag des Bundesrates zum Föderalismus | 391 | ||
IV. Zur Reform des Bundesrates | 396 | ||
Konrad Atzwanger: Die Bundesversammlung | 403 | ||
I. | 403 | ||
II. | 404 | ||
III. | 413 | ||
IV. | 416 | ||
V. Übersicht über die bisher stattgefundenen Bundesversammlungen | 423 | ||
1. Bundesversammlung am 8. und 9. Dezember 1920 | 423 | ||
2. Bundesversammlung am 9. Dezember 1924 | 423 | ||
3. Bundesversammlung am 5. Dezember 1928 | 423 | ||
4. Bundesversammlung am 9. Oktober 1931 | 423 | ||
5. Bundesversammlung am 20. Dezember 1945 | 424 | ||
6. Bundesversammlung am 21. Juni 1951 | 424 | ||
7. Bundesversammlung am 22. Mai 1957 | 424 | ||
8. Bundesversammlung am 22. Mai 1963 | 424 | ||
9. Bundesversammlung am 9. Juni 1965 | 424 | ||
10. Bundesversammlung am 9. Juni 1971 | 424 | ||
11. Bundesversammlung am 8. Juli 1974 | 424 | ||
12. Bundesversammlung am 8. Juli 1980 | 424 | ||
13. Bundesversammlung am 8. Juli 1986 | 424 | ||
VI. Übersicht über gemeinsame Sitzungen des Nationalrates und des Bundesrates | 425 | ||
Klaus Berchtold: Die politischen Parteien und ihre parlamentarischen Klubs seit 1918 | 429 | ||
I. Der Aufstieg der politischen Parteien | 429 | ||
1. Die politischen Parteien zur Zeit der Gründung der Republik | 429 | ||
2. Von der Konzentrationsregierung zur Koalition | 434 | ||
3. Die Formierung der bürgerlichen Parteien | 436 | ||
4. Der Bruch der Koalition | 437 | ||
5. Die Gründung des Landbundes | 439 | ||
II. Der Untergang der politischen Parteien | 440 | ||
1. Einbrüche in die Partei- und Regierungsstruktur | 441 | ||
2. Das Ende der Parteien | 443 | ||
III. Wiedererstehen und neuer Aufstieg der politischen Parteien | 444 | ||
1. Die Neugründung der politischen Parteien | 444 | ||
2. Die „dritte Kraft“ und die Gründung der Freiheitlichen Partei Österreichs | 447 | ||
3. Die Parteien der „großen Koalition“ bis 1966 | 449 | ||
IV. Das Ende der großen Koalition – Parteierneuerungen | 450 | ||
1. Die Jahre des Fegefeuers für die SPÖ | 450 | ||
2. Wahlniederlage und Reform in der ÖVP | 451 | ||
3. Höhen und Tiefen in der FPÖ | 453 | ||
4. Reformbemühungen der ÖVP | 454 | ||
5. Wandel der Machtverhältnisse? | 455 | ||
V. Die parlamentarischen Klubs – Strukturwandel, politische Bedeutung, Rechtsstellung und Organisation | 461 | ||
1. Der Strukturwandel der parlamentarischen Klubs | 461 | ||
2. Die politische Bedeutung der Klubs | 463 | ||
3. Über die rechtliche Stellung der Klubs | 464 | ||
4. Zur Kluborganisation | 468 | ||
Irene Dyk: Frauen im österreichischen Parlament | 471 | ||
I. Eine Mehrheit als Minderheit: Bilanz 1919–1983 | 475 | ||
II. Arbeitsschwerpunkte und Einstellungen von Parlamentarierinnen. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von weiblichen Abgeordneten und Stellungnahmen der Parteiobmänner Fred Sinowatz, Alois Mock und Norbert Steger | 477 | ||
1. Frauen als Regierungsmitglieder | 483 | ||
2. Von der Frauenpolitik zur Gesellschaftspolitik: Grete Rehor und Hertha Firnberg | 486 | ||
III. Der „Programmatische Background“ | 489 | ||
IV. Politik als Alternative – Alternative zur Politik | 493 | ||
Anhang | 495 | ||
Wilhelm F. Czerny: Die Entwicklung der österreichischen Parlamentsadministration | 499 | ||
I. Einleitung | 499 | ||
II. Der Beginn der Parlamentsadministration | 501 | ||
III. Die ersten Dauerprobleme | 505 | ||
IV. Der Weg zur Personalhoheit und zum eigenen Personalstand | 508 | ||
V. Das Ringen um eine autonome Parlamentsverwaltung | 514 | ||
VI. Die Parlamentsadministration der Republik Österreich | 519 | ||
VII. Die heutige Parlamentsdirektion | 524 | ||
III. Der Parlamentarismus in Theorie und Praxis | 529 | ||
Franz Löschnak: Die Regierung und das Parlament | 531 | ||
I. Verfassungsrechtliche und politische Bedingungen des Verhältnisses von Regierung und Parlament | 531 | ||
1. Verfassungsrechtliche Strukturelemente | 531 | ||
a) Das Übergewicht des Parlaments bis 1929 | 531 | ||
b) Klassischer Parlamentarismus seit 1929 | 535 | ||
2. Politische Strukturelemente | 538 | ||
a) Auswirkungen der großen Koalition | 539 | ||
b) Auswirkungen der Alleinregierungen | 540 | ||
c) Regierung und Parlament in der kleinen Koalition | 542 | ||
d) Exkurs: Stabilität des österreichischen Parteiensystems | 542 | ||
II. Verfassungsrechtlich-institutionelle Aspekte des Verhältnisses von Regierung und Parlament | 543 | ||
1. Aus der Sicht des Parlaments | 544 | ||
a) Politische und rechtliche Verantwortlichkeit der Regierung | 544 | ||
b) Interpellationsrecht | 545 | ||
c) Untersuchungsausschüsse | 547 | ||
d) Zitationsrecht | 548 | ||
e) Finanzielle Kontrolle | 549 | ||
2. Aus der Sicht der Regierung | 551 | ||
a) Die Regierungsbildung | 551 | ||
b) Die Auflösung des Nationalrates | 552 | ||
c) Die Gesetzesinitiative der Regierung | 553 | ||
III. Zur Wirklichkeit des österreichischen Parlamentarismus | 554 | ||
1. Der Wandel des Systems der Gewaltentrennung | 554 | ||
2. Regierung und Parlament – ein System kooperativer Gewaltenbalance | 557 | ||
Manfried Welan: Demokratischer Rechtsstaat und modernes Regierungssystem | 561 | ||
I. Herrschaft des Gesetzes – Herrschaft des Volkes | 561 | ||
II. Das Bundesregierungssystem und seine Transformation | 570 | ||
III. Herrschaft durch Bundesgesetzgebung? | 575 | ||
Herbert Reiger: Die Bundesgesetzgebung und die Interessenvertretungen | 583 | ||
I. Einleitung | 583 | ||
II. Begutachtungsverfahren | 584 | ||
1. Einleitung | 584 | ||
2. Geschichte des Begutachtungsrechtes | 585 | ||
3. Rechtfertigung des Begutachtungsverfahrens(rechtes) | 587 | ||
4. Verfassungsfragen | 589 | ||
5. Interpretationsfragen | 591 | ||
6. Praxis des Begutachtungsverfahrens | 592 | ||
7. Sanktionen | 595 | ||
8. Begutachtung völkerrechtlicher Verträge | 596 | ||
9. Begutachtung von Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern | 598 | ||
10. Begutachtung von Initiativanträgen, Bundesratsinitiativen und Volksbegehren | 599 | ||
11. Weitere Einzelfragen | 600 | ||
12. Zusammenfassung | 601 | ||
III. Verbänderat | 602 | ||
1. Einleitung | 602 | ||
2. Jüngere Diskussion | 603 | ||
3. Argumente gegen einen Verbänderat | 604 | ||
4. Zusammenfassung | 607 | ||
IV. Weitere Fragen des Verhältnisses zwischen Bundesgesetzgebung und Interessenvertretungen | 607 | ||
1. Unmittelbare Repräsentanz von Interessenvertretungen im Parlament | 607 | ||
2. Mittelbare Repräsentanz von Kammern im Parlament | 608 | ||
3. Gesetzesanfechtung durch Interessenvertretungen | 610 | ||
4. Zusammenfassung | 611 | ||
Karl Korinek: Sozialpartnerschaft und Parlament | 613 | ||
I. Einleitung | 613 | ||
II. Das System der Sozialpartnerschaft | 616 | ||
III. Das Verhältnis von Sozialpartnerschaft und Parlament | 623 | ||
1. Das Parlament als Begründer sozialpartnerschaftlicher Einflußmöglichkeiten | 623 | ||
a) Die Errichtung von Kammern und die institutionelle Vorkehrung zur Zusammenarbeit der Sozialpartner | 623 | ||
b) Versuche einer Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft in Verfassung und Gesetz | 627 | ||
c) Die gesetzliche Realisierung der Sozialpartnerschaft in einzelnen Sachbereichen | 635 | ||
2. Der Einfluß der Sozialpartner auf das Parlament | 644 | ||
IV. Resümee | 649 | ||
Heinrich Neisser: Die Kontrollfunktion des Parlaments | 651 | ||
I. Kontrolle im politischen System | 651 | ||
II. Das Parlament und der Grundsatz der Gewaltenteilung | 654 | ||
III. Parlamentarische Kontrolle im politischen Wandel | 656 | ||
IV. Die Kontrollinstrumente im österreichischen Parlamentarismus | 663 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen | 663 | ||
a) Kategorien der Kontrolle | 663 | ||
b) Die Rechtsgrundlagen der parlamentarischen Kontrolle | 665 | ||
c) Mittelbare parlamentarische Kontrolle | 670 | ||
d) Kontrolle durch Mitwirkung | 672 | ||
2. Die Kontrollinstrumente des Parlaments | 673 | ||
a) Das Interpellationsrecht | 673 | ||
aa) Rechtliche Aspekte | 675 | ||
α) Schriftliche Anfragen | 675 | ||
β) Dringliche Anfragen | 676 | ||
γ) Mündliches Fragerecht | 676 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 683 | ||
b) Das Resolutionsrecht | 701 | ||
aa) Verfahrensrechtliche Aspekte | 701 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 702 | ||
c) Die Bedeutung der Untersuchungsausschüsse | 704 | ||
aa) Rechtliche Aspekte | 705 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 707 | ||
d) Parlamentarische Enqueten | 709 | ||
aa) Rechtliche Aspekte | 710 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 712 | ||
e) Sonderformen parlamentarischer Kontrolle | 713 | ||
aa) Besondere Akte der Gebarungsprüfung (§ 99 GOGNR) | 713 | ||
bb) Anfechtung von Bundesgesetzen vor dem Verfassungsgerichtshof | 714 | ||
V. Reformperspektiven der parlamentarischen Kontrolle | 716 | ||
Friedhelm Frischenschlager: Zur Praxis der parlamentarischen Arbeit im österreichischen Nationalrat | 723 | ||
I. Kritik am Wandel des Parlamentarismus | 723 | ||
II. Die Funktionen des Parlaments und ihre Wahrnehmung | 728 | ||
1. Gesetzgebung | 731 | ||
2. Kontrolle | 740 | ||
III. Zusammenfassung: Parlamentarische Perspektiven | 753 | ||
Walter Schwab: Der Rechnungshof als Organ der parlamentarischen Finanzkontrolle | 757 | ||
I. Der Stellenwert der Kontrolle im Parlament | 757 | ||
II. Der Wandel des österreichischen Rechnungshofes vom Organ der regierenden zum Organ der gesetzgebenden Gewalt | 758 | ||
1. Die Stellung der Finanzkontrolle zur Zeit der konstitutionellen Monarchie | 758 | ||
2. Die Stellung der Finanzkontrolle in der demokratischen Republik | 759 | ||
3. Die derzeitige Verfassungslage | 759 | ||
4. Die politische Praxis | 763 | ||
5. Neueste Entwicklungen | 766 | ||
III. Der Rechnungshof als föderatives Bund-Länder-Organ | 767 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 767 | ||
2. Die derzeitige Verfassungslage | 768 | ||
3. Das Fehlen einer Monopolstellung | 769 | ||
IV. Die unterschiedliche Stellung ausländischer Finanzkontrollbehörden im parlamentarischen System | 769 | ||
V. Ansätze zu einer verbesserten Effizienz der Finanzkontrolle | 771 | ||
Siegbert Morscher: Parlament und direkte Demokratie | 775 | ||
Vorbemerkung | 775 | ||
I. Erörterungen zu Gegenstand und Methode | 776 | ||
II. Grundsätzliches und Allgemeines | 777 | ||
III. Die Institutionen der direkten Demokratie auf Bundesebene in Österreich | 780 | ||
1. Parlamentswahlen | 780 | ||
a) Wiedergewinnung des grundsätzlichen Konsenses | 781 | ||
b) Einige besondere Aspekte aus direkt-demokratischer Sicht | 782 | ||
2. Parlamentarische Öffentlichkeit | 787 | ||
3. Die Petition | 790 | ||
4. Deputationen bzw. Abordnungen | 793 | ||
5. Bürgerinitiativen | 797 | ||
6. Volksbegehren und Volksabstimmung | 798 | ||
a) Das Volksbegehren | 800 | ||
b) Die Volksabstimmung | 802 | ||
IV. Ausblick | 805 | ||
Peter Jann: Parlament und Massenmedien | 807 | ||
I. Die Monarchie | 807 | ||
II. Die Erste Republik | 809 | ||
III. Die Zweite Republik | 811 | ||
IV. Parlament und Massenmedien heute | 814 | ||
IV. Einzelprobleme des Parlamentarismus | 821 | ||
Ludwig Adamovich: Rechtsbereinigung als Aufgabe des Gesetzgebers | 823 | ||
I. Der Gesetzgeber zwischen Fiktion und Realität | 823 | ||
II. Inhaltliche Rechtsbereinigung | 824 | ||
III. Rechtstechnische Rechtsbereinigung | 825 | ||
IV. Die Gründe inhaltlicher Mängel der Rechtsordnung | 827 | ||
V. Der Gesetzgeber und die inhaltliche Rechtsbereinigung | 830 | ||
Fritz Schönherr †: Sprache und Technik der Gesetze | 833 | ||
I. Einleitung | 833 | ||
II. Änderungen rein technischer Natur | 836 | ||
III. Verbesserungsvorschläge | 838 | ||
IV. Zum Urheberrechtsgesetz des Jahres 1936 | 839 | ||
V. Zur Novellierungspraxis | 841 | ||
VI. Schlußwort | 851 | ||
Hubert Feichtlbauer: Parlamentarismus und öffentliche Meinung in Österreich | 853 | ||
I. Das Parlament ist besser als sein Ruf, sein Ruf besser als die Vermutung darüber, und dennoch sind beide nicht gut genug | 854 | ||
II. Das Unbehagen mit dem Parlament hat unterschiedliche Ursachen | 856 | ||
III. Eine der Ursachen des Unbehagens mit dem Parlament ist auch in der unbefriedigenden Medienberichterstattung zu suchen | 859 | ||
IV. Auch Kritiker des Parlaments haben keine überzeugende Alternative anzubieten | 860 | ||
V. Ein vermehrtes Ansehen des Parlaments wäre im Interesse der Demokratie wünschenswert | 862 | ||
VI. Zu einem vermehrten Ansehen des Parlaments kann politische Bildung, wie sie in Schulen, Parteien und Massenmedien geleistet wird, einen wichtigen Beitrag leisten | 863 | ||
VII. Vor allem könnten die Parlamentarier selbst zur Hebung des Ansehens des Parlamentes beitragen | 866 | ||
Herbert Schambeck: Entwicklungstendenzen der Demokratie in Österreich | 871 | ||
I. Über den Beginn der Demokratie in Österreich | 871 | ||
II. Zu den Anfängen der Interessenvertretungen | 876 | ||
III. Zum Werden der politischen Parteien | 881 | ||
IV. Von der Monarchie zur Republik | 882 | ||
V. Ober die Demokratie im öffentlichen Recht Österreichs | 884 | ||
VI. Zum Einfluß der politischen Parteien | 894 | ||
VII. Der Parlamentarismus im Parteienstaat | 896 | ||
VIII. Neue Strukturen und Strömungen der Demokratie | 898 | ||
Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis | 905 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 907 |