Festgabe für Hans Achinger anlässlich seines 70. Geburtstages am 5. Oktober 1969
Year: 2020
Editors: Blind, Adolf, Ferber, Christian von, Krupp, Hans-Jürgen
Copyright Year: 1969
Book Details
ISBN: 978-3-428-42187-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42187-9
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 310
Keywords: Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik Achinger, Hans Sozialpolitik
Subjects: Welfare & benefit systems ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Sozialpolitik und persönliche Existenz | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Fritz W. Adam: Einkommenshilfe eigener Art . . . Rente für Berufsunfähige neuer Art | 11 | ||
I. | 15 | ||
II. | 15 | ||
Viola Gräfin Bethusy-Huc: Sozialpsychologische Überlegungen zur sozialen Sicherungspolitik | 29 | ||
Adolf Blind: Die Problematik des Begriffs der Bevölkerung in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft | 37 | ||
I. Einleitung | 37 | ||
II. Die allgemeine Problematik der Abgrenzung des Bevölkerungsbegriffs | 40 | ||
III. Die Entwicklung des Begriffs der Bevölkerung in der deutschen Statistik | 42 | ||
IV. Die Aussagefähigkeit von Bevölkerungsdaten für bestimmte fest umrissene geographische Gebiete | 45 | ||
V. Abgrenzung und Typisierung kleinerer regionaler Einheiten | 49 | ||
VI. Ausblick | 52 | ||
Walter Bogs: Von der Freiheit durch das Gesetz | 55 | ||
Hanns Eyferth: Zu einer soziologischen Analyse der Sozialarbeit | 63 | ||
Christian von Ferber: Der Beitrag der Soziologie zur Sozialreform | 71 | ||
Rudolf Gunzert: Kommunale Sozialpolitik — heute | 87 | ||
Rudolf Hoernigk: Konzeptionen der Gewährung sozialer Leistungen | 111 | ||
I. Die Interdependenz von Wirtschaftsordnung und Konzeption der Gewährung sozialer Leistungen | 111 | ||
II. Konzeption der Gewährung sozialer Leistungen in der Bundesrepublik Deutschland | 114 | ||
III. Die Koordinierung von Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung | 118 | ||
IV. Schluß | 120 | ||
Kurt Jantz: Personalität, Subsidiarität und Solidarität in der sozialen Sicherheit | 121 | ||
I. Grundsätzliche Differenzen über den Inhalt der Begriffe Personalität, Subsidiarität, Solidarität | 122 | ||
1. Personalität | 122 | ||
a) Personalität unter dem Akzent der Individualität des Menschen | 123 | ||
b) Personalität unter der Sicht der Integration als Einzelwesen und als Gemeinschaftswesen | 123 | ||
2. Subsidiarität | 125 | ||
a) Der negativ akzentuierte Begriff der Subsidiarität | 126 | ||
b) Der positiv akzentuierte Begriff der Subsidiarität | 127 | ||
3. Solidarität | 128 | ||
a) Solidarität als unvermeidliches Instrument des Zusammenlebens von Individuen — technische Solidarität | 128 | ||
b) Solidarität als Wesensausdruck es Menschen und der menschlichen Gemeinschaft — organische Solidarität | 128 | ||
II. Einige Auswirkungen des Prinzips der organischen Solidarität auf die Soziale Sicherheit | 129 | ||
1. Prinzipielle Stetigkeit der Einkommen der Aktiven und der berechtigterweise Inaktiven | 129 | ||
2. Am Wandel des Schutzbedürfnisses erkennbarer Wandel des Wesens Sozialer Sicherheit — Sozialleistungen als Gegenleistungen für Arbeit | 131 | ||
3. Der sozialpolitisch gleiche Qualitätsrang zwischen Aktiven und berechtigterweise Inaktiven als Ausdruck des Solidaritätsprinzips | 133 | ||
4. Soziale Sicherheit und Freiheit des einzelnen — Schutzbedürfnis und Solidaritätspflicht | 136 | ||
a) Eingriff in die Entscheidungsfreiheit | 136 | ||
b) Schaffung von Situationsfreiheit | 137 | ||
Hans-Jürgen Krupp: Simulationsverfahren in der Sozialpolitik Ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Integration? | 139 | ||
I. Sozialpolitik und sozialwissenschaftliche Integration | 139 | ||
1. Die Situation der Sozialpolitik | 139 | ||
2. Die Beurteilung der sozialwissenschaftlichen Integration durch die moderne Wissenschaftstheorie | 140 | ||
3. Mögliche Begründungen der Integrationsforderung in der Sozialpolitik | 142 | ||
II. Simulationsverfahren | 143 | ||
1. Grundschema der Simulation | 143 | ||
2. Informationsverarbeitende Maschinen als Instrumente der Simulation | 146 | ||
III. Simulation als Instrument sozialwissenschaftlicher Integration | 149 | ||
1. Die Integrationswirkung der Programm- und Simulationssprachen | 149 | ||
2. Formalisierung und Quantifizierung | 150 | ||
3. Möglichkeiten der Differenzierung als Möglichkeiten der Integration | 150 | ||
IV. Simulation und Sozialpolitik | 152 | ||
Elisabeth Liefmann-Keil: Dienstleistungen im Gesundheitsbereich | 155 | ||
I. Die Änderungen im Bedarf | 158 | ||
1. Veränderungsprozesse | 158 | ||
2. Die Verlängerung der Lebenserwartung | 159 | ||
3. Die Änderung in den Krankheiten | 160 | ||
II. Der Wandel in der Sozialstruktur | 162 | ||
III. Die Arbeitsmarktbedingungen | 163 | ||
1. Die Lage der Arbeitgeber | 164 | ||
2. Die Lage der Arbeitnehmer | 167 | ||
IV. Folgerungen | 168 | ||
Hans Muthesius: Die Habilitationsschrift Hans Achingers | 171 | ||
Oswald v. Nell-Breuning S. J.: Zwischen Arbeitslosigkeit und Überbeschäftigung | 175 | ||
I. | 176 | ||
II. | 179 | ||
III. | 183 | ||
IV. | 184 | ||
Otto Neuloh: Sozialplanung und persönliche Freiheit in der Sozialpolitik | 187 | ||
I. Begriff und Funktion der Sozialplanung | 191 | ||
II. Planung und Freiheit in der modernen Industriegesellschaft | 194 | ||
III. Sozialplanung und persönliche Freiheit | 196 | ||
Ludwig Neundörfer: Die Vergessenen | 201 | ||
I. | 201 | ||
II. | 206 | ||
III. | 208 | ||
IV. | 211 | ||
Ludwig Preller: Das Bild des Menschen in der Sozialpolitik | 215 | ||
Helge Pross: Mitbestimmung und Privateigentum | 225 | ||
Eugen Pusic: Social Policy as a Factor of Social Change | 239 | ||
I. | 240 | ||
II. | 242 | ||
1. | 244 | ||
2. | 248 | ||
III. | 251 | ||
IV. | 256 | ||
V. | 259 | ||
VI. | 259 | ||
Dieter Schäfer: Die sozialen Dienste im Rahmen einer Systematik der sozialen Hilfen | 265 | ||
Wilfrid Schreiber: Einige Gedanken zur langfristigen Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung | 289 | ||
Dieter Schäfer: Bibliographie | 299 | ||
1. Bücher, Beiträge zu Sammelwerken (Festschriften, Aufsatzsammlungen, Berichte über wissenschaftliche Kongresse) und Lexikon-Artikel | 300 | ||
2. Zeitschriftenaufsätze und Vorträge | 302 |