Probleme und Lösungen am Beispiel der baulichen Anlagen
Year: 2019
Author: Hans D. Jarass
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 458
Copyright Year: 1984
Book Details
ISBN: 978-3-428-45533-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45533-1
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 109
Keywords: Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit Behördliche Genehmigung Industrieanlage /Recht Industriebau /Recht Zuständigkeit
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Α. Problemlage | 17 | ||
I. Der Einsatz paralleler Genehmigungen | 17 | ||
II. Probleme der Genehmigungskonkurrenz | 19 | ||
1. Probleme anhand von Gerichtsentscheidungen | 19 | ||
a) Autowaschanlage (VG München, GewArch 1979, 29 ff.) | 19 | ||
b) Haus am Walde (BVerwGE 26, 287 ff.) | 21 | ||
c) Imbißwagen (OVG NRW, GewArch 1981, 173 f.) | 22 | ||
d) Altöllager (BayVGH, BayVBl 1976, 368 f.) | 23 | ||
2. Die Behandlung durch Gesetzgebung und Literatur | 25 | ||
III. Untersuchungsbereich | 26 | ||
1. Beschränkung auf bauliche Anlagen | 26 | ||
2. Konkurrierende Genehmigungen: Kritische Fälle | 26 | ||
a) Personalgenehmigungen | 26 | ||
b) Betriebsgenehmigungen | 27 | ||
c) Ausnahmen und Befreiungen | 27 | ||
d) Bauartzulassungen bzw. Typengenehmigungen | 29 | ||
e) Planfeststellungen | 29 | ||
f) Anzeigen und Freigabeerklärungen | 30 | ||
g) Zustimmungen bzw. Einvernehmen | 30 | ||
3. Konkurrierende Genehmigungen: Verallgemeinerung | 31 | ||
a) Bedingungen der Genehmigungskonkurrenz | 31 | ||
b) Bezeichnung | 32 | ||
B. Konkurrenzfälle | 33 | ||
1. Bau- und Bodenrecht | 33 | ||
a) Ausnahmen und Befreiungen vom Bauordnungsrecht | 33 | ||
b) Ausnahmen und Befreiungen vom Bauplanungsrecht | 34 | ||
c) Erhaltung baulicher Anlagen | 34 | ||
d) Umlegung | 34 | ||
e) Sanierung | 34 | ||
f) Städtebauliche Entwicklung | 35 | ||
g) Flurbereinigungsrecht | 35 | ||
2. Umwelt- und Denkmalschutz | 35 | ||
a) Immissionsschutz | 35 | ||
b) Abfallbeseitigung | 36 | ||
aa) Planfeststellung | 36 | ||
bb) Genehmigung | 36 | ||
c) Naturschutzrechtliche Befreiung | 36 | ||
d) Landschaftsschutz | 37 | ||
e) Denkmalschutz | 37 | ||
f) Rodungen | 37 | ||
3. Straßen- und Luftrecht | 38 | ||
a) Anlagen an Staats- bzw. Landesstraßen | 38 | ||
b) Anlagen an Bundesfernstraßen | 38 | ||
c) Veränderungssperre bei Staats- bzw. Landesstraßen | 39 | ||
d) Veränderungssperre bei Bundesstraßen | 39 | ||
e) Bauten in der Umgebung von Flughäfen u. ä. | 39 | ||
4. Wasserrecht | 40 | ||
a) Wasserbenutzung | 40 | ||
b) Ausbau | 40 | ||
c) Wasserschutzgebiete | 41 | ||
d) Anlagen an Gewässern | 41 | ||
e) Überschwemmungsgebiete | 42 | ||
f) Rohrleitungsanlagen (Pipelines) | 42 | ||
5. Sonstige gefährliche Anlagen | 43 | ||
a) Kernenergieanlagen | 43 | ||
b) Dampfkessel | 43 | ||
c) Brennbare Flüssigkeiten | 43 | ||
d) Sprengstofflager | 44 | ||
e) Bergwerke | 44 | ||
6. Einzelne Wirtschaftstätigkeiten | 45 | ||
a) Krankenhäuser | 45 | ||
b) Spielhallen | 45 | ||
c) Gaststätten | 45 | ||
d) Apotheken | 46 | ||
e) Energieanlagen | 46 | ||
aa) Investitionskontrolle | 46 | ||
bb) Zulassungskontrolle | 47 | ||
7. Weitere Genehmigungsvorbehalte | 47 | ||
8. Auswertung | 48 | ||
a) Ausmaß der Überschneidung | 48 | ||
b) Zuständigkeitsdifferenzen | 49 | ||
C. Konzentration | 50 | ||
I. Arten der Konzentration | 50 | ||
1. Echte Konzentration | 50 | ||
a) Dominante Konzentration | 50 | ||
b) Rezessive Konzentration | 51 | ||
c) Gesetzestechnik | 52 | ||
2. Bloße Zuständigkeitszusammenfassung | 52 | ||
II. Fortgeltung der im ersetzten Verfahren anzuwendenden Normen | 53 | ||
1. Ausgangslage | 53 | ||
2. Materielle Vorschriften | 54 | ||
3. Verfahrensvorschriften | 56 | ||
4. Folgen eines Verstoßes | 58 | ||
5. Maßnahmen nach Erteilung der Genehmigung | 58 | ||
III. Lösung der Konkurrenzprobleme | 59 | ||
1. Nutzen der Konzentration | 59 | ||
2. Begrenzte Problemlösungskapazität der Einzelkonzentration | 60 | ||
3. Probleme des Genehmigungsgegenstandes | 61 | ||
IV. Durch die Konzentration erzeugte Probleme | 63 | ||
1. Einfluß der verdrängten Behörden | 63 | ||
2. Weitere Probleme | 65 | ||
3. Zusammenfassende Bewertung | 66 | ||
D. Ansätze in der jüngeren Rechtsprechung | 68 | ||
I. Vollständige Bindung für andere Behörden | 68 | ||
1. Inhalt | 68 | ||
2. Bestandskraft und Tatbestandswirkung | 69 | ||
a) Bestandskraft | 70 | ||
b) Tatbestands- und Feststellungswirkung | 71 | ||
3. Bindungswirkung einzelner Genehmigungen | 73 | ||
II. Fachbindung für andere Behörden | 74 | ||
1. Inhalt der Konstruktion | 74 | ||
2. Begründung der Konstruktion | 76 | ||
a) Fragestellung | 76 | ||
b) Eigentliche bzw. Fachkompetenz | 77 | ||
c) Rechtliche Grundlage | 79 | ||
3. Sonstige Probleme | 80 | ||
III. Separation | 81 | ||
1. Inhalt der Konstruktion | 81 | ||
2. Problematik | 83 | ||
3. Separation mit Rahmenurteil | 84 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 85 | ||
E. Vorschläge | 86 | ||
I. Modifizierbare Konzentration | 86 | ||
1. Generelle Konzentration | 86 | ||
2. Modifizierbarkeit der Konzentration | 87 | ||
3. Verbleibende Fragen | 89 | ||
4. Rezessive Konzentration | 91 | ||
II. Modifizierbare Fachbindung | 92 | ||
1. Die Fachbindung als Grundlage | 92 | ||
2. Modifizierbarkeit der Fachbindung | 94 | ||
3. Verbleibende Probleme | 95 | ||
III. Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung | 96 | ||
1. Voraussetzungen einer Rechtsfortbildung | 96 | ||
2. Konzepte der Rechtsfortbildung | 98 | ||
F. Zusammenfassung und Ergebnisse | 100 | ||
Literaturverzeichnis | 104 |