Die Garantenstellung aus vorangegangenem Tun
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42105-3
978-3-428-02105-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42105-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 168
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Erstes Kapitel: Einleitung |
11 |
|
1.1 Ausgangspunkt |
11 |
|
1.2 Garantenfälle im Straßenverkehr |
11 |
|
1.3 Entgegenstehende Urteile |
14 |
|
Zweites Kapitel: Überblick über die Rechtsprechung |
18 |
|
2.1 Vorbemerkung |
18 |
|
2.2 Gliederung nach der Art der Vorhandlung |
22 |
|
2.2.1 Gefährdung durch eine Straftat |
23 |
|
2.2.2 Gefährdung durch eine straftatbestandsmäßige und rechtswidrige, aber nicht schuldhafte Handlung |
27 |
|
2.2.3 Gefährdung durch eine rechtswidrige, aber nicht straftatbestandsmäßige Handlung |
28 |
|
2.2.4 Rechtmäßige Gefährdungshandlungen |
29 |
|
2.2.5 Gefährdung durch Dulden oder Unterlassen |
32 |
|
2.3 Begriff der Gefahr in der Ingerenzformel |
33 |
|
2.3.1 Objektive Anforderungen |
33 |
|
2.3.2 Subjektive Anforderungen |
34 |
|
2.4 Einschränkungen der Ingerenzformel |
36 |
|
2.4.1 Einschränkung über die Vorhandlung |
36 |
|
2.4.2 Einschränkung aus der Strafnorm |
38 |
|
2.4.3 Einschränkung durch zusätzliche Erfordernisse |
38 |
|
2.4.4 Ersetzung der Ingerenz durch andere Gesichtspunkte |
39 |
|
2.5 Gliederung nach Sachverhaltsmerkmalen |
41 |
|
2.5.1 „Beweisnoturteile |
42 |
|
2.5.2 Unterlassungsdelikt als „Chance\" für den Täter |
44 |
|
2.5.3 Heine Unterlassungsfälle |
45 |
|
2.6 Zusammenfassung |
46 |
|
Drittes Kapitel: Überblick über das Schrifttum |
48 |
|
3.1 Fragestellung |
48 |
|
3.2 Kausallehren des 19. Jahrhunderts |
50 |
|
3.2.1 Luden |
50 |
|
3.2.2 Krug |
51 |
|
3.2.3 Glaser |
53 |
|
3.2.4 Merkel |
54 |
|
3.2.5 Binding |
55 |
|
3.3 Wesen der Rechtspflicht in den Kaiusallehren |
56 |
|
3.4 Andere Begründungen für die Rechtspflicht |
58 |
|
3.4.1 Weg der Untersuchimg |
58 |
|
3.4.2 Die unechte Unterlassung als Kausal- oder Handlungsproblem |
60 |
|
3.4.2.1 v. Rohland, v. Bar |
60 |
|
3.4.2.2 v. Liszt |
61 |
|
3.4.3 Die unechte Unterlassung als Problem der Rechtswidrigkeit |
61 |
|
3.4.3.1 Beling, M.E.Mayer, R.v.Hippel, Frank |
61 |
|
3.4.3.2 Sauer, Kissin |
63 |
|
3.4.3.3 Schaffstein, Dahm |
65 |
|
3.4.4 Die unechte Unterlassung als Problem des Tatbestandes |
67 |
|
3.5 Zusammenfassung und Ergebnis |
76 |
|
Viertes Kapitel: Kritische Würdigung der Argumente für die Ingerenz |
81 |
|
4.1 Das Argument Kissins |
81 |
|
4.2 Das Argument Schröders |
82 |
|
4.3 Das Argument Schaffsteins |
84 |
|
4.4 Das Argument Vogts |
87 |
|
4.5 Das Argument Rudolphis |
88 |
|
4.6 Das Argument des Gewohnheitsrechts |
94 |
|
4.7 Ergebnis |
95 |
|
Fünftes Kapitel: Möglichkeiten einer Einschränkung der Garantenstellung |
96 |
|
5.1 Weg der Untersuchung |
96 |
|
5.2 Einschränkung aus dem Begriff der Gefahr |
97 |
|
5.3 Ausscheidung bestimmter Vorhandlungen |
102 |
|
5.4 Einschränkung über den Inhalt der Pflicht |
106 |
|
5.5 Einschränkung durch zusätzliche Erfordernisse |
107 |
|
5.6 Zusammenfassung |
108 |
|
Sechstes Kapitel: Das gefährdende Tun als Grundlage einer Garantenstellung |
109 |
|
6.1 Vergleich mit anderen Garantenstellungen |
109 |
|
6.1.1 Begriff der Garantenstellung |
109 |
|
6.1.2 Besondere Merkmale anderer Garantenstellungen |
118 |
|
6.1.3 Aufbau eines Garantenbegriffs |
123 |
|
6.2 Grundfälle aus dem Bereich der Garatenstellung aus vorangegangenem Tun |
128 |
|
6.2.1 Haus |
128 |
|
6.2.2 Gewerbe |
132 |
|
6.2.3 Mobile Gefahrenquellen |
136 |
|
6.2.4 Einschließung eines anderen |
141 |
|
6.2.5 Übergabe von Tatwaffen |
142 |
|
6.2.6 Meineidsbeihilfe |
145 |
|
6.2.7 Verletzung in Notwehr |
148 |
|
6.3 Grenzen der Garantenstellung „aus vorangegangenem Tun |
149 |
|
6.4 Wahl der Garantenbezeichnung |
156 |
|
Siebentes Kapitel: Zusammenfassung |
160 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
163 |
|