Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.76.161 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Studien zum Inflationsproblem

Year:    2022

Editors:    Pütz, Theodor

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 80

Copyright Year:    1975

Book Details

ISBN:    978-3-428-43347-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43347-6

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    174

Keywords:    Inflation Inflation Inflation Inflation

Subjects:    Macroeconomics ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Franz-Ulrich Willeke, Heidelberg: Marktmacht und Inflation 9
1. Einleitung 9
2. Gesetzte und administrierte Preise 14
3. Ansatzpunkte zur Analyse von Preisstoßinflationen 20
4. Preisstoßinflation und Konsumgütersektor 32
5. Preisstoßinflation und Vorproduktsektor 39
6. Zur Relevanz von Preisstoßinflationen 45
7. Zum Stellenwert oligopolistischer Preisstrategien bei Nachfrageschwankungen innerhalb kurzfristig maximaler Produktionsmöglichkeiten 57
8. Zum Stellenwert oligopolistischer Preisstrategien bei Nachfrageüberhängen 64
Quellennachweis 70
Theodor Pütz, Wien: Kritische Bemerkungen zur These von der „nachfrage-unabhängigen“ schleichenden Inflation 75
1. Der Gegenstand der Untersuchung 75
2. Probleme der Bestimmung des Begriffs der „schleichenden“ Inflation 76
3. Probleme der Begriffsbestimmung der oligopolistischen Marktform (Marktstruktur) 80
4. Schwierigkeiten der empirischen Erfassung und Messung des Konzentrationsgrades 81
5. Probleme der Begriffsbestimmung des oligopolistischen Preisverhaltens 82
5.1 Schwierigkeiten der Beschaffung von Informationen über das Preisverhalten im Oligopol 83
5.2 Zusammenhang von Marktstruktur und Preisverhalten 84
5.3 Die Problematik der „administered-prices“-These 84
6. Die ratchet-effect-Inflation 89
7. Die markup-Inflation 90
8. Die Inflationserklärung aus Produktivitätsunterschieden und Wachstum 95
9. Schlußfolgerungen für die Erklärung der schleichenden Inflation der fünfziger und sechziger Jahre in der BRD und in Österreich 97
Artur Woll, Siegen: Das Phillips-Theorem Eine empirische Studie zum Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität in der Bundesrepublik Deutschland 1952–1972 101
I. Einleitung 101
II. Theoretische Skizze zum Phillips-Theorem 104
1. Synopsis wichtiger Ansätze zum Phillips-Theorem 104
2. Relevante theoretische Elemente für diese Studie 110
III. Bisher wichtige empirische Untersuchungen zum Phillips-Theorem 112
1. Untersuchungen zum ursprünglichen Phillips-Theorem 112
2. Untersuchungen zum modifizierten Phillips-Theorem 115
3. Kritische Anmerkungen zu den empirischen Untersuchungen 117
IV. Verfahrensweise bei dieser Studie 118
1. Untersuchungsmethode 118
2. Auswahl der Probleme 122
3. Formulierung der Testfunktionen 123
V. Ergebnisse der empirischen Tests 126
1. Die Bedeutung der Blocklänge 126
2. Erklärung der Preisniveauänderungen aus Arbeitsmarktdaten 127
3. Erklärung der Preisniveauänderungen aus Preiserwartungen 130
4. Vergleich ausgewählter Erklärungsansätze 132
5. Ökonomische Interpretation der Test-Ergebnisse 133
VI. Zusammenfassung 138
Anlage 1. Übersicht der Abkürzungen, Definitionen und Hypothesenfunktionen 140
1. Abkürzungen 140
2. Definitionen 141
3. Hypothesenfunktionen 141
Anlage 2. Quartalsdaten der verwendeten Zeitreihen 142
Anlage 3. Erläuterungen und Quellennachweise zum Datenmaterial 146
Anlage 4. Graphische Darstellung der verwendeten Zeitreihen 148
Anlage 5. Zeitentwicklungswerte der Erklärungsansätze 154
Anlage 6. Graphische Darstellung der Erklärungsansätze 167