Die Politische Klausel der Konkordate
Section Title |
Page |
Action |
Price |
INHALT |
5 |
|
Vorwort |
7 |
|
Einleitung: Staat und Bischofsamt |
11 |
|
A. Historischer Standort und Begriff der Politischen Klausel |
28 |
|
I. Die persona minus grata |
28 |
|
1. Rechtsquellen |
28 |
|
2. Inhalt und Rechtswirkung |
29 |
|
3. Verfahren |
34 |
|
II. Ideelle und politische Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert und die Ausbildung des staatlichen Erinnerungsrechts |
37 |
|
1. Der Liberalismus |
39 |
|
2. Staatliche Mitwirkungsrechte im Zeitalter des Parlamentarismus |
43 |
|
3. Der Apostolische Stuhl — eine Großmacht — Einschränkende Auslegung der Mindergenehmheit durch Gregor XVI. |
48 |
|
III. Begriff der Politischen Klausel |
56 |
|
1. Terminologische Verschiedenheiten |
56 |
|
2. Abgrenzung |
58 |
|
a) Die nominatio regia |
59 |
|
b) Das Veto |
59 |
|
IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten |
63 |
|
1. Die ältesten Politischen Klauseln |
63 |
|
2. Übersicht über die Politischen Klauseln der großen Konkordatsära |
69 |
|
V. Die Rechtslage des Dritten Reiches |
75 |
|
1. Reichskonkordat und Länderkonkordate |
75 |
|
2. Die dem Reich seit 1938 angegliederten Gebiete — Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession |
77 |
|
VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart |
90 |
|
B. Die Rechtsnatur der Politischen Klausel |
99 |
|
I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts |
99 |
|
1. Bedenken „politischer Art |
99 |
|
a) Grundsätzliches |
100 |
|
b) Die Tatbestände des tschechoslowakischen Modus vivendi (Art. IV Abs. 2) |
103 |
|
c) „Verfassung\" und „Sicherheit |
103 |
|
d) Bedeutung dieser authentischen Interpretation für die Auslegung sämtlicher Politischen Klauseln |
107 |
|
e) Stellungnahme des Fachschrifttums |
109 |
|
f) Das jeweils „Staatspolitische\" als Individuationsprinzip der politischen Bedenken |
110 |
|
g) Die Politische Klausel — eine Generalklausel |
115 |
|
h) Die Deutung Werner Webers |
117 |
|
i) Exkurs: Zur Totalität des Politischen |
121 |
|
k) Zur weiteren Aufhellung: Die staatlichen Bischofseide |
127 |
|
2. Bedenken „allgemeinpolitischer Natur |
135 |
|
3. Bedenken „nicht parteipolitischer Art |
138 |
|
4. Quis iudicabit? |
146 |
|
5. Begründungspflicht des Staates |
151 |
|
6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936) |
158 |
|
II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung |
172 |
|
1. Verbindliche Einspruchs-(Veto-)rechte der Staaten |
176 |
|
insbesondere: Die spanische Regelung 1941 |
181 |
|
2. Eindeutig unverbindliche Erinnerungsrechte |
186 |
|
insbesondere: Das Reichskonkordat 1933 |
187 |
|
3. Die Tragweite der übrigen Politischen Klauseln |
194 |
|
4. Keine Exequaturfunktion der staatlichen Bischofseide |
196 |
|
5. Die Freundschaftsklausel |
199 |
|
C. Zusammenfassende Würdigung der Politischen Klausel |
202 |
|
Akten zu den Fällen Aachen und Fulda |
207 |
|
Schrifttum |
228 |
|