Ein Beispiel für den Zusammenhang von Rechtsdogmatik und praktischer Philosophie
Year: 2019
Author: Erk Volkmar Heyen
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 32
Copyright Year: 1973
Book Details
ISBN: 978-3-428-42961-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42961-5
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 163
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Teil: Gegenstand und Mittel der Untersuchung | 14 | ||
1. Abschnitt: Erkenntnis und Sprache | 14 | ||
2. Abschnitt: Beschreibung des Gegenstandsbereiches | 17 | ||
A. Der Ausdruck „Beliehener\" und das Spannungsfeld von Staat und Bürger | 17 | ||
B. Aufgliederung des für die Interpretation des Ausdrucks „Beliehener\" erheblichen Gegenstandsbereichs anhand von Beispielen | 20 | ||
3. Abschnitt: Prädikation, Definition, Rekonstruktion | 25 | ||
II. Teil: Definitionsanalyse | 30 | ||
4. Abschnitt: Gewinnung eines Grundterminus | 30 | ||
A. Erläuterung des vom Schrifttum zur Definition des Terminus „Beliehener\" herangezogenen Grundterminus (genus) „Privatrechtsperson\" und seine Ersetzung durch „privater Rechtsträger | 31 | ||
B. Das Verhältnis der Termini „privater Rechtsträger\" und „öffentlicher Rechtsträger\" zueinander und die Gründe für die Wahl des letzteren als Grundterminus | 36 | ||
C. Beschränkung der Definitionsanalyse auf den Grundterminus „öffentlicher Rechtsträger\" und ihre abschließende Beschreibung als Vorbehaltsprüfung | 39 | ||
5. Abschnitt: Grundfragen des Funktionsvorbehalts | 41 | ||
Α. Die Bedeutung der Termini „Funktion\" und „Kompetenz\" für die Definition des Grundterminus und ihr Verhältnis zueinander | 41 | ||
B. Das Problem der Feststellbarkeit von Funktionsvorbehalten, dargestellt anhand der Rechtssetzungs- und Rechtsprechungsfunktion nach dem Grundgesetz | 42 | ||
6. Abschnitt: Befugnisvorbehalt | 49 | ||
7. Abschnitt: Aufgabenvorbehalt | 52 | ||
8. Abschnitt: Einwirkungsvorbehalt | 56 | ||
9. Abschnitt: Berufungsvorbehalt | 62 | ||
A. Die Heranziehung des Terminus „demokratisch legitimierte individuelle Berufung\" zur Definition des Grundterminus | 62 | ||
B. Der materielle Gehalt des demokratischen Prinzips und die verfassungsrechtliche Unerläßlichkeit von Funktionsbestimmungen | 68 | ||
III. Teil: Staatliche Organisationsgewalt und privatautonome Handlungsfreiheit | 71 | ||
10. Abschnitt: Staat und Gesellschaft | 71 | ||
11. Abschnitt: öffentliches Amt und Berufsfreiheit | 74 | ||
A. Das Verhältnis von Art. 12 und Art. 33 GG | 74 | ||
B. Staatliche Monopole und öffentliche Unternehmen nach dem Grundgesetz | 78 | ||
C. Die Offenheit des Grundgesetzes zum Verhältnis von staatlicher Organisationsgewalt und privatautonomer Handlungsfreiheit | 83 | ||
12. Abschnitt: öffentlicher Bereich und öffentliches Interesse | 87 | ||
A. Das öffentliche und der öffentliche Bereich als Ausdruck einer Verfassung in statu nascendi | 87 | ||
B. Der Begriff des öffentlichen Interesses und das Gebot der Reflexion auf die Funktionen des Staates | 91 | ||
13. Abschnitt: Notwendigkeit einer Staatsfunktionstheorie | 94 | ||
Α. Der Zusammenhang von allgemeiner Staatslehre, normativer politischer Theorie und politischer Ökonomie | 95 | ||
B. Zusammenfassung des staatstheoretischen Problems des Beliehenen und sein Zusammenhang mit dem rechtstheoretischen Problem des Beliehenen | 98 | ||
IV. Teil: Recht und Richtigkeit | 101 | ||
14. Abschnitt: Norm und Entscheidung | 101 | ||
A. Empirisch erfaßbare Rechtsentwicklung und jurisprudentielle Entscheidungsbegründung | 101 | ||
B. Rechtsprinzipien und Positivierungsprozeß | 106 | ||
C. Das Selbstverständnis der Jurisprudenz | 109 | ||
15. Abschnitt: Jurisprudenz, Wissenschaft, Philosophie | 115 | ||
A. Die Wissenschaft und die Frage nach dem praktisch Richtigen | 115 | ||
B. Das praktische Fundament der Jurisprudenz angesichts der analytischen Wissenschaftsphilosophie, der philosophischen Hermeneut i k und der kritischen Theorie | 118 | ||
C. Die Begründung des praktisch Richtigen im rationalen Dialog einer sprachkritisch angeleiteten praktischen Philosophie und das j u r i - stische Dilemma von Autorität und Vernunft | 124 | ||
16. Abschnitt: Modelldenken | 131 | ||
A. Das Modell als Abbild und Vorbild in der Wissenschaft | 131 | ||
B. Das Modell in der Rechtswissenschaft und das institutionelle Rechtsdenken | 133 | ||
C. Das Rechtsmodell als eine dialektisch-kybernetisch verstandene Integration von Wirklichkeit und Richtigkeit in der Rechtlichkeit | 136 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 143 |