Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.59.206.196 IPv6: || Country by IP: GB
13.59.206.196
Journals
Resources
About Us
Open Access

Rechtliche Grundfragen der Erteilung von Schulzeugnissen

Year:    2019

Author:    Fritz Ossenbühl

Series:    Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 351

Copyright Year:    1978

Book Details

ISBN:    978-3-428-44281-2

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-44281-2

Published online:    2019-07

Edition:    1

Language:    German

Pages:    68

Keywords:    Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung Schulrecht Schülerleistung

Author Details

Fritz Ossenbühl

Subjects:    Administrative jurisdiction & public administration ,

Pricing

Institution:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Anlaß der Untersuchung und Sachstand 7
1. Inhalt und Begründung der Zeugnisreform 7
2. Konfliktsfälle, Angriffsrichtung und Gegenargumente 9
II. Fragestellungen 12
1. Verwaltungsrechtliche Probleme 12
2. Verfassungsrechtliche Probleme 12
III. Zeugniserteilung in verwaltungsrechtlicher Sicht 14
1. Rechtsnatur der Zeugniserteilung 14
2. Prozeßrechtliche Folgerungen 16
IV. Zum Anspruch auf Erteilung eines „Zeugnisses mit Noten 19
1. Untersuchungsrahmen und Untersuchungsebene 19
2. Funktionen des Schulzeugnisses 19
a) Orientierungsfunktion 20
b) Berechtigungsfunktion 20
3. Grundlagen des Informationsanspruchs 21
a) Informationsanspruch der Eltern gem. Art. 6 Abs. 2 GG 21
b) Informationsanspruch des Schülers 23
c) Informationsanspruch als „Vorwirkung\" des Rechtsschutzanspruchs gem. Art. 19 Abs. 4 GG 24
4. Inhalt und Schranken der Informationspflicht der Schulbehörden 25
a) Form der Informationserteilung 25
b) Inhalt, Umfang und Gestalt der Information 26
aa) Auskunftsinteresse und Auskunftszweck als Maßstab 27
bb) Sachliche Grenzen der Informationserteilung 28
5. Anwendung der Erkenntnisse auf die Erteilung von Schulzeugnissen 29
a) Berechtigungszeugnisse 29
b) Schlichte Informationszeugnisse 35
6. Ergebnis 36
V. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit schriftlicher Beurteilung des Sozialverhaltens 38
1. Fragestellung und Problematik 38
2. Denkbare Rechtsgrundlagen für eine „aufgedrängte Auskunft 39
a) Zum staatlichen Erziehungsauftrag 39
b) Kooperation zwischen Staat und Elternhaus 43
3. Unterscheidung nach der Form der Auskunft 44
a) Verschiedenheiten der Informationsformen 44
b) Weitere Folgerungen 46
4. Gegengründe aus der Sicht von Schüler und Eltern 47
a) Betroffene Grundrechtspositionen 47
b) Lösungsdirektiven 50
aa) Zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 50
bb) Sinnvolles Zusammenwirken zwischen Elternhaus und Schule 54
VI. Kompetenz zur Zeugnisregelung 56
1. Präzisierung der Fragestellung 56
2. Stand der Diskussion um den Gesetzesvorbehalt im Schulrecht 56
3. Zeugnisregelungen als Bestandteil des Gesetzesvorbehaltes 58
4. Folgerungen 60
5. Tragweite des Gedankens vom sog. Übergangsrecht 61
6. Anhang: Zur Auslegung des § 26 Abs. 3 Nr. 2 SchVG NW 62
VII. Gesamtergebnis in Thesen 66