Industrieverbände

BOOK
Organisation und Aufgaben, Probleme und neue Entwicklungen. Mit einem Geleitwort von Gustav Stein
- Authors: Huppert, Walter
- Series: Untersuchungen über Gruppen und Verbände, Vol. 12
- (1973)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Gliederung | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 10 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Begriff und Wesen der Industrie verbände | 17 | ||
A. Definitionen | 17 | ||
1. Verbände | 17 | ||
2. Wirtschaftsverbände | 17 | ||
3. Industrieverbände | 19 | ||
B. Zur öffentlichen Bedeutung der Interessenverbände | 19 | ||
III. Historische Entwicklung der Industrieverbände | 22 | ||
A. Verstaatlichung nach 1933 | 22 | ||
B. Renaissance nach 1945 | 24 | ||
IV. Organisation der Industrieverbände | 26 | ||
A. Aufbau der Organisation | 26 | ||
B. Kompliziertheit der Organisation | 27 | ||
C. Geschäftsführung | 29 | ||
D. Spitzenverbände | 31 | ||
E. Verbandsetat | 32 | ||
F. Organisationsgrad | 34 | ||
V. Verbandsaufgaben | 36 | ||
A. Ansätze für ihre Feststellung | 36 | ||
B. Vertretung nach außen | 38 | ||
C. Interne Verbandsarbeiten | 41 | ||
D. Sachliche Aufgaben | 45 | ||
E. Fachliche und überfachliche Verbandsaufgaben | 46 | ||
VI. Spannungen und Konflikte | 49 | ||
A. Einstellung der Mitgliedsfirmen zum Verband | 49 | ||
B. Verbandsstrukturen | 53 | ||
1. Große und kleine Verbände | 53 | ||
2. Verbände mit vielen oder wenigen Mitgliedern | 53 | ||
3. Probleme der Größenstrukturen | 55 | ||
C. Verbandsorgane der Mitglieder | 57 | ||
D. Geschäftsführer | 59 | ||
E. Demokratische Verbandsführung | 61 | ||
F. Psychologische Erfordernisse | 62 | ||
VII. Kritik und Reformmöglichkeiten | 67 | ||
A. Überblick | 67 | ||
B. Vielzahl der Verbände | 68 | ||
C. Fachliche Gliederung | 68 | ||
D. Sachliche Zuständigkeitordnung | 73 | ||
E. Tendenzen zur Konzentration | 74 | ||
F. Zentrifugale Tendenzen | 75 | ||
G. Reformaussichten | 76 | ||
H. Gewandelte Einstellung zur Allgemeinheit | 78 | ||
I. Vergleich mit dem Ausland | 80 | ||
Anhang 1: Schwierigkeiten wissenschaftlicher Erfassung und Behandlung | 82 | ||
A. Ein Beispiel | 82 | ||
B. Methodische Schwierigkeiten | 84 | ||
Anhang 2: Zum Begriff der Industrie | 85 | ||
Anhang 3: Zur Geschichte des Verbandswesens | 86 | ||
Anhang 4: Mitgliedsverbände des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) | 88 | ||
Anhang 5: Muster einer Verbandsorganisation: „Verband deutscher Papierfabriken | 92 | ||
Anhang 6: Möglichkeiten politischer Einflußnahme | 94 | ||
Anhang 7: Beispiele für interne Verbandsarbeiten | 96 | ||
A. Technische Aufgaben | 96 | ||
B. Betriebswirtschaftliche Arbeiten | 97 | ||
C. Beispiele für statistische Verbandserhebungen | 100 | ||
D. Arbeiten zur Marktforschung | 101 | ||
E. Wettbewerbsordnung | 103 | ||
F. Aufwendungen für Forschung und Entwicklung | 104 | ||
Anhang 8: Zwangsmitgliedschaft und Aufnahmezwang | 104 | ||
Anhang 9: Die drei Spitzenverbände der gewerblichen Wirtschaft | 107 | ||
A. Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | 108 | ||
B. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) | 109 | ||
C. Industrie- und Handelskammern | 110 | ||
Literaturverzeichnis | 113 | ||
Stichwortverzeichnis | 115 |