Das objektive Zweckmoment in der rechtswidrigen Handlung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41097-2
978-3-428-01097-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41097-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 184
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
5 |
|
§ 1. Problemstellung |
11 |
|
§ 2. Die Rechtswidrigkeit als Bestimmung und Bewertung |
16 |
|
I. Stand der Meinungen |
16 |
|
Merkel |
16 |
|
Jhering |
17 |
|
Thon |
17 |
|
Hold von Ferneck u. a. |
18 |
|
Nagler und andere Vertreter des objektiven Unrechts |
18 |
|
Nowakowski (Kelsen) |
21 |
|
II. Stellungnahme. |
21 |
|
Das Straf recht ruht nicht nur auf bedingter Aussage |
22 |
|
Strafrechtliche Befehle |
23 |
|
Die Bewilligungen sind unselbständig gegenüber den strafrechtlichen Befehlen |
23 |
|
Subjektive Rechte und Grundrechte werden nur durch Imperative wirksam |
25 |
|
Absetzung von anglo-amerikanischen Positivisten |
28 |
|
Aufhebung des Unterschiedes zwischen objektivem und subjektivem Recht |
30 |
|
Normadressat |
30 |
|
Ziel des Strafrechts: Schutz der Rechtsgüter |
31 |
|
Zivilrechtliche Verpflichtungen Unzurechnungsfähiger |
33 |
|
Strafrechtliche Pflicht Unzurechnungsfähiger nach § 51 StGB |
34 |
|
Verpflichtungscharakter des Rechtsimperativs zeigt sich beim irrenden Unzurechnungsfähigen, bei Notwehr und aus dem Kennenmüssen des Unrechts |
37 |
|
Bisherige Lehre von der Bewertungs- und Bestimmungsnorm abhängig von dem Nichterfordernis des Bewußtseins der Rechtswidrigkeit |
40 |
|
Rechtsimperativ zugleich Bestimmung und Bewertung |
41 |
|
Wirkungsweise des Rechtsimperativs |
42 |
|
Adressiertheit beruht auf Personsein des Menschen |
42 |
|
Zweck des Rechtsimperativs, Verhinderung der Handlung trotz fehlender Zurechenbarkeit des Willens |
44 |
|
Rechtmäßiges bewußtes Handeln Unzurechnungsfähiger kein Zufall |
44 |
|
Rechtsimperativ trifft Tätergefährlichkeit |
45 |
|
Auch das Polizeirecht kennt Pflichten Unzurechnungsfähiger |
48 |
|
Herkunft der Lehre von der Bewertungsnorm aus äußerlich gefaßtem Handlungbegriff |
49 |
|
§ 3. Das Wesen der Schuld im Gegensatz zur Rechtswidrigkeit |
51 |
|
Im Pflichtimperativ wird das Sollen zum Inhalt des Wollens gemacht |
51 |
|
Schuld nicht nur Vorwerfbarkeit |
52 |
|
Unmöglichkeit der Trennung von Wertungsobjekt und Wertung beim Willensvorgang |
53 |
|
Erlebtes Sollen begegnet der Selbstbestimmung |
54 |
|
Schuldunwert liegt in der Selbstbestimmung selbst |
54 |
|
Schuldstufen |
57 |
|
Finalismus abhängig von Nicolai Hartmanns verfehlter Auffassung von den Werten |
58 |
|
Hartmanns Entpersönlichung und Entindividualisierung des Menschen |
59 |
|
Der Mensch erzeugt demgegenüber selbst Werte |
59 |
|
Einebnung der Schuld schon bei Hartmann vorgezeichnet |
60 |
|
Hartmanns Ontologie und das heute betonte Vorgeordnetsein des Seins negiert die Schöpfung des Seins durch Entscheidung |
60 |
|
§ 4. Vorbemerkung zu der Frage der überschießenden Innentendenz als Merkmal des Unrechtstatbestandes |
62 |
|
Subjektive Unrechtsmerkmale sollten ver äußer lichten Tatbestand wieder bereichern |
63 |
|
Ausgangspunkt der Rechtswidrigkeit muß die Gefährdung der Rechtsgüter sein |
63 |
|
Übersicht über folgende Untersuchung |
64 |
|
§ 5. Die Unabhängigkeit der Rechtswidrigkeit von Vorsatz und Fahrlässigkeit |
65 |
|
Rechtsgüter nur vereinzelt gegen jeden Angriff geschützt |
65 |
|
Der Unrechtsgehalt einer vorsätzlichen und fahrlässigen Handlung ist gleich |
66 |
|
Das Unrecht hat mit Gesinnungsverfall nichts zu tun |
67 |
|
Bei nur vorsätzlicher strafbarer Handlung verhindert der Rechtsimperativ, nicht eine Norm aus einem anderen Rechtsgebiet, die rechtswidrige Setzung des Tatbestandes |
69 |
|
Beschränkung der Kausalkette durch die objektive Bezweckbarkeit bei vorsätzlicher und fahrlässiger Handlung |
70 |
|
Die Einbeziehung des objektiven Fahrlässigkeitsmerkmals in den Unrechtstatbestand unnötig |
74 |
|
Töten und Tod verursachen bedeuten das gleiche |
75 |
|
Finale, sogenannte kausale und objektiv deutbare Tätigkeitsworte |
76 |
|
§ 6. Die Ausführungshandlung als typische Gefährdung des sich aus der Absicht ergebenden Rechtsgutes |
79 |
|
Die Absicht ist schuldtypisierendes Merkmal. |
79 |
|
I. Allgemeines. |
79 |
|
Beendigung hier immer möglich |
79 |
|
Beispiel für die Ausführung als typische Gefährdung des sich aus der Absicht ergebenden Schutzobjektes, der Diebstahl, |
81 |
|
Unrechtbegründend nicht die Absicht, sondern die Typizität der Gefahr für das Rechtsgut |
83 |
|
Ausschluß der Typizität im konkreten Fall durch Fehlen der Absicht |
84 |
|
Rechtfertigungsgründe für die Wegnahme schließen schon Diebstahlsunrecht aus |
86 |
|
Rechtswidrigkeit des Tatbestandes und Unrechtsausschluß ergeben sich nur aus besonderen strafrechtlichen Erwägungen |
88 |
|
Das Absichtsmerkmal als schuldtypisierendes Merkmal |
91 |
|
Absicht als Schuldmerkmal und innere Tatsache |
93 |
|
II. Die einzelnen einschlägigen Delikte. |
93 |
|
Hochverräterische Veröffentlichung (§ 84, Ziff. 1, letztes Merkmal) |
93 |
|
Staatsfeindliche Sabotage (§ 90) |
94 |
|
Staatsfeindliches Nachrichtensammeln (§ 92) |
95 |
|
Einfuhr verfassungsverräterischer Veröffentlichungen (§ 93 I Ziff. 2) |
95 |
|
Verunglimpfungen von staatlichen Organen (§ 97) |
96 |
|
Vorsätzlicher Landesverrat (§ 100, II), Staatsgefährdende Fälschung (§ 100 a, I, III), Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124) |
96 |
|
Münzfälschung (§ 146) |
97 |
|
Falschanschuldigung (§ 164 I) |
98 |
|
Verbreitung unzüchtiger Schriften (§ 184 I Ziff. 1) |
99 |
|
Giftbeibringung (§ 229), hier Typizität der Gefahr nicht zum Tatbestand gehörend, S. 99. Entführung einer Frau (§§ 236/237) |
100 |
|
Begünstigung (§ 257), Frage der materiellen Rechtswidrigkeit |
104 |
|
Urkundenfälschung (§ 267) |
106 |
|
Urkundenbeseitigung (§ 274 I) |
107 |
|
Vollstreckungsvereitlung (§ 288), Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316 a) |
108 |
|
Aussagenerpressung (§ 343) |
109 |
|
§ 7. Der Versuch |
111 |
|
Nicht immer als objektive Gefährdung des Rechtsgutes aufzufassen |
111 |
|
Der objektive Zweck des Anfangs der Ausführungshandlung |
112 |
|
Das objektiv Geistige der Handlung gegen Kantische Kausalauffassung |
113 |
|
Sinnerhellungsverfahren und objektiver Zweck |
113 |
|
Rechtswidrigkeit des tauglichen Versuchs und objektiv erkennbare Zweckbestimmtheit der Handlung |
114 |
|
Objektiver Zweck so schwer wie der Vorsatz oder andere Innenmerkmale erkennbar |
117 |
|
Abergläubischer Versuch |
117 |
|
Grenze zwischen Vorbereitung und Versuch nach objektiver Plantheorie |
118 |
|
Vorsatz bei Versuch und Vollendung in gleicher Stellung |
119 |
|
Unrecht des gefährlichen untauglichen Versuchs wie bei tauglichem Versuch |
120 |
|
Unrechtsbildung beim ungefährlichen untauglichen Versuch durch den Willen, eine für dieses Rechtsgut gefährliche Handlung zu setzen |
120 |
|
Unterschied zwischen diesem Willenselement und dem Vorsatz |
122 |
|
§ 8. Die Ausführungshandlung ist sozial üblich und nicht typisch gefährlich für das allein durch die Absidit bestimmte Rechtsgut |
124 |
|
Zum Tatbestand gehört meist eine objektive Tendenz, selten die Absicht selbst. |
124 |
|
Nur ein Teil der Ausführungshandlung mit objektiver Sinntendenz |
124 |
|
Ausführungshandlung als solche rechtmäßig |
125 |
|
Bezugspunkt der Unrechtsausschließungsgründe neben Ausführungshandlung entweder objektive Tendenz oder Absicht |
125 |
|
Objektive Tendenz bei aktiver Bestechung (§§ 333, 334 II) |
126 |
|
verfassungsverräterischer Zersetzung (§ 91) |
127 |
|
landesverräterischen Beziehungen (§ 100 d I—III) |
127 |
|
Ein Teil des Versicherungsbetruges (§ 265) mit subjektivem Unrechtsmerkmal |
128 |
|
§ 9. Die das Rechtsgut allein bestimmende Ausführungshandlung verkörpert entweder typisch strafbegründende Absichts-, Innentendenz- oder Gesinnungsmerkmale oder weist in ihrer objektiven Tendenz auf diese hin |
131 |
|
Die Innenmerkmale sind Schuldmerkmale |
131 |
|
a) Absichtsmerkmale. |
131 |
|
Betrug (§ 263) |
131 |
|
Hehlerei (§ 259) |
133 |
|
Ausbeutung Minderjähriger (§§ 301/2) |
135 |
|
b) Gefühlsmäßig bestimmte Innentendenzmerkmale. Sittlichkeitsdelikte (§§ 174 ff.) |
136 |
|
c) Gesinnungsmerkmale |
139 |
|
d) Gewerbs-, Gewohnheitsmäßigkeit und Eigennützigkeit |
141 |
|
Gewerbsmäßigkeit |
142 |
|
Gewohnheitsmäßigkeit |
142 |
|
Eigennützigkeit: kupplerische Zuhälterei (§ 181 a, Fall β) |
143 |
|
Kuppelei (§ 180) |
143 |
|
§ 10. Die für sich strafbare Ausführungshandlung als Mittel zur Verletzung weiterer Rechtsgüter |
145 |
|
Die Absicht ist Schuldmerkmal. |
145 |
|
Ausnahmecharakter dieser Tatbestände |
145 |
|
Strafschärfung bei verfassungsverräterischer Absicht (§ 94 und §§ 95 III, 96 III, 2. Fall) |
147 |
|
Mord (§ 211 II, 3. Fallgruppe) |
148 |
|
Zum Teil Versicherungsbetrug (§ 265) |
150 |
|
Besonders schwere Brandstiftung (§ 307 Ziff. 2) |
152 |
|
§ 11. Delikte mit gegenüber der Grundform des Delikts strafschärfendem oder strafmilderndem und auf kein weiteres Rechtsgut ausgerichtetem Innenmerkmal |
154 |
|
Die Innenmerkmale sind schuldändernde Elemente |
154 |
|
§ 12. Behauptungsdelikte, Offenbarungsdelikte und Fahrlässigkeitsdelikte mit zielgerichteter Tätigkeit |
158 |
|
1. Behauptungsdelikte (§§ 153 f.) |
158 |
|
2. Offenbarungsdelikte (§ 138 u. ä. Delikte im Nebenstrafrecht) |
159 |
|
3. Fahrlässigkeitsdelikte mit zielgerichteter Tätigkeit, z. B. fahrlässiger Falscheid (§ 161), Verbreitung hochverräterischer Veröffentlichungen (§ 84), fahrlässige Hehlerei edler Metalle (§ 5 EdelmetGes.) u. a. |
161 |
|
Unterschied zwischen vorsätzlich und final |
162 |
|
Die gewollte Tätigkeit hier Teil des Unrechtstatbestandes |
163 |
|
§ 13. Das Zweckmoment in den Rechtfertigungsgründen |
165 |
|
Notwehr und Verteidigungszweck |
165 |
|
Heileingriff und Heilzweck |
168 |
|
Züchtigungsrecht und Erziehungszweck |
170 |
|
Übergesetzlicher Notstand, Rettungszweck und Abwägungspflicht |
171 |
|
Einwilligung |
174 |
|
§ 14. Die rechtswidrige Handlung und die Teilnahme |
178 |
|
Anwendung der bisherigen Ergebnisse auf die Teilnahme. |
178 |
|