Kapital als wirtschaftliche Energie und Geld als ihr Maßstab
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42439-9
978-3-428-02439-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42439-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 421
- Subjects
-
Macroeconomics
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einführung |
13 |
|
§ 1 Das Problem und die Grundzüge einer Lösung |
13 |
|
I. Die energetische Natur des wirtschaftlichen Geschehens |
13 |
|
1. Die doppelte Existenzform der Güter |
14 |
|
2. Sach- und Geldkapital – Abwandlung der Marx’schen Formeln W–G–W und G–W–G |
16 |
|
a) Der Geldbegriff als Satellit des Kapitalbegriffs |
17 |
|
b) Die Verwandlung von „Geld“ in „Ware“ als wirtschaftliche Arbeitsleistung |
19 |
|
c) Die energetische Natur der wirtschaftlichen Leistungen |
20 |
|
d) Kapital als wirtschaftliche Energie – Potentielles und kinetisches Kapital – Geld als Maßstab des Kapitals – Die Kapital-Arbeit-Gleichung |
21 |
|
3. Objektive und subjektive Seite der wirtschaftlichen Arbeitsleistung |
23 |
|
a) Die objektive Seite – Identität eines Potentials von Arbeitskraft und eines Volumens potentiellen Kapitals; kinetisches Kapital als bedingt-potentielles; erspartes und geschöpftes Kapital |
23 |
|
b) Die subjektive Seite – Die drei Arten wirtschaftlicher Einzelleistungen: die abstrakten, konkreten und gebündelten |
25 |
|
4. Der Erwerbsvorgang als reziproker Gewinn- und Verlustvorgang im Schnittpunkt von zwei Feldern wirtschaftlicher Energie |
27 |
|
5. Die Entstehung des „Mehrwerts“ |
32 |
|
a) Die Kreislauftheorie als Wirtschaftsrechnungsmethode zur Ermittlung des „Mehrwerts“ |
32 |
|
b) Die Wachstumstheorie als materiale Theorie vom „Mehrwert“ |
35 |
|
6. Wirtschaftliche Einzelleistungen und volkswirtschaftliche Gesamtleistung – „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – Spannung zwischen Einzelleistungen und Gesamtleistung |
38 |
|
II. Meßwerte der wirtschaftlichen Einzelleistungen: Lohn, Zins und Preis, und der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung: Zuwachsrate des Bruttosozialprodukts (der Wachstumsrate) |
40 |
|
1. Meßwerte der Spannung zwischen beiden: Spannungs- und Überschußrate – Geldmeßwertdifferenz („Geldwertschwund“) |
40 |
|
2. Vorausberechnung der erstrebten Wachstumsrate – Der Diskontsatz (die Bankrate) als Meßwert – Die optimale Wachstumsrate – Die Wirtschaftsenergiekonstante |
46 |
|
III. Die leistungsgerechten Meßwerte |
48 |
|
1. Der leistungsgerechte Zins |
49 |
|
2. Der leistungsgerechte Lohn |
49 |
|
3. Der leistungsgerechte Preis |
51 |
|
IV. Meßwerte und Messung der außenwirtschaftlichen Leistungen |
55 |
|
1. Währung, Parität, Wechselkurs – Devisen und Gold als Individual- und Globalzahlungsmittel |
55 |
|
2. Die Entwicklung von der Goldwährung zur abstrakten Währung – Ziehungsrechte und Sonderziehungsrechte als Globalzahlungsmittel |
57 |
|
3. Individualzahlungs- und -zahlungserwartungstitel, Globalzahlungs- und -zahlungserwartungstitel |
58 |
|
V. Permanenz der Erwerbsvorgänge als Gegenstand der gebündelten Einzelleistung des Unternehmers |
60 |
|
1. Fähigkeit und Möglichkeit zu unternehmerischer Wirtschaftsrechtsmacht (Kapitalgewalt) |
60 |
|
2. Unmittelbare und mittelbare Kapitalgewalt – Kapitalgewaltenteilung |
61 |
|
3. Autonomer und heteronomer Unternehmer |
62 |
|
4. Kapitalanteile |
63 |
|
a) Kapitalanteilsrecht als Disziplin des Wirtschaftsrechts |
64 |
|
b) Gesellschaftsrecht als bürgerlich-rechtlich ausgeprägtes Wirtschaftsrecht |
65 |
|
c) Möglichkeit der Ausbildung von Kapitalanteilen im „Neuen ökonomischen System“ – Zwang zur Kapitalisation des Eigentums an den Produktionsmitteln |
66 |
|
VI. Kapitalismus als Lehre vom Kapital – Definition eines neuen Kapital- und eines neuen Geldbegriffs – Einheitliche Kapital- und Geldtheorie |
69 |
|
§ 2 Die Methode |
71 |
|
I. Der Kraftbegriff in der herrschenden Wirtschaftslehre (Kaufkraft, Produktionskraft, Wirtschaftskraft) |
72 |
|
II. Der Kraftbegriff in Beziehung zum Begriff der wirtschaftlichen Energie (Kapitalbegriff) |
80 |
|
1. Die Wirtschaftswissenschaft als Disziplin der Naturwissenwissenschaften |
81 |
|
2. Die Abwandlung des Begriffs der Kausalität in der modernen Physik – Die energetische Denkweise |
82 |
|
3. Deren Übertragung auf die Wirtschaftswissenschaft |
83 |
|
4. Das Gesetz von der Erhaltung und Mehrung wirtschaftlicher Energie |
85 |
|
§ 3 Bisherige Versuche einer begrifflichen Verbindung von Kapital und Kraft |
86 |
|
ERSTER HAUPTTEIL: Das Kapital |
97 |
|
Erster Abschnitt: Entwicklung eines neuen Kapitalbegriffs |
97 |
|
§ 4 Die Wirtschaft als Kraftfeld |
97 |
|
§ 5 Kapital als wirtschaftliche Energie |
104 |
|
A. Der Energiebegriff der klassischen Physik und seine Geltung in der Wirtschaftswissenschaft |
104 |
|
I. Der Energiebegriff im Lehrbereich der Physik |
104 |
|
II. Der Energiebegriff außerhalb des Lehrbereichs der Physik – Technisches und wirtschaftliches Arbeitsvermögen – Technische und wirtschaftliche Energie |
109 |
|
B. Der atomphysikalische Energiebegriff und seine Geltung in der Wirtschaftswissenschaft |
122 |
|
I. Grundzüge der Atomphysik |
122 |
|
II. Der Mensch und die Sachgüter im atomphysikalischen Geschehen – Das wirtschaftliche Geschehen als energetisches Geschehen – Kapital als wirtschaftliche Energie |
133 |
|
Zweiter Abschnitt: Erläuterung des neuen Kapitalbegriffs |
138 |
|
§ 6 Energialität des Kapitals |
138 |
|
§ 7 Sozialität des Kapitals |
141 |
|
§ 8 Trans- und Retransmaterialisation des Kapitals |
147 |
|
A. Die Konzentration der wirtschaftlichen Energie in den Sachgütern |
149 |
|
B. Der Rückgewinn der in den Sachgütern konzentrierten wirtschaftlichen Energie |
166 |
|
§ 9 Permanenz der Trans- und Retransmaterialisation des Kapitals |
171 |
|
I. Das Unternehmen |
172 |
|
II. Der Unternehmer |
173 |
|
ZWEITER HAUPTTEIL: Das Geld |
191 |
|
Erster Abschnitt: Der Maßstab des Kapitals (Kapitalistische Geldtheorie) |
193 |
|
§ 10 Geld als ein System von Zahlen |
194 |
|
§ 11 Der „Geldwert“ und seine Faktoren |
196 |
|
I. Kritik der Geldwerttheorien |
196 |
|
II. Der „Wert“ des Geldes als Recheneinheit und als Zahlungsmittel |
207 |
|
§ 12 Die Zahlung – ihre technische, rechtliche und wirtschaftliche Seite |
212 |
|
§ 13 Die Zahlung als Vorgang der Wirtschaftsrechnung |
234 |
|
§ 14 Kapitalistische Bilanztheorie |
252 |
|
§ 15 Kapitalistische Geldtheorie |
258 |
|
Zweiter Abschnitt: Meßwerte und Messung des Kapitals (Kapitalistische Lohn-, Zins- und Preistheorie) |
263 |
|
Erstes Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtleistung und wirtschaftliche Einzelleistungen |
263 |
|
§ 16 Das Spannungsverhältnis zwischen der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung und den wirtschaftlichen Einzelleistungen |
263 |
|
§ 17 Die wirtschaftlichen Einzelleistungen und ihre Meßwerte: Lohn, Zins und Preis |
270 |
|
§ 18 Das Verhältnis zwischen den konkreten und abstrakten Einzelleistungen (die Kapital-Arbeit-Gleichung) |
273 |
|
Zweites Kapitel: Der Zins als Produkt der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung |
279 |
|
§ 19 Wesen, Normierung und Faktoren des Zinses |
279 |
|
§ 20 Der Diskontsatz (normierte Zins) im System der Maßnahmen zur Steuerung der Konjunktur |
287 |
|
§ 21 Das Instrumentarium der Konjunktursteuerung |
290 |
|
§ 22 Der optimale Diskontsatz (die optimale Bankrate) im Verhältnis zur optimalen Wachstumsrate und deren Teilen |
296 |
|
§ 23 Die Wirtschaftsenergiekonstante von 3,6 % der optimalen Bank-, Spannungs- und Überschußrate |
299 |
|
§ 24 Idee der Einrichtung einer Gesamtwirtschafts-Rechnungsstelle |
306 |
|
Drittes Kapitel: Der Lohn als Produkt der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung |
314 |
|
§ 25 Der Lohn als Meßwert der konkreten Einzelleistung am Individualprodukt und Mitleistung am Sozialprodukt |
314 |
|
§ 26 Die Bemessung der Lohnzuwachsrate |
320 |
|
§ 27 Die optimale Lohnzuwachsrate |
324 |
|
Viertes Kapitel: Der Preis als Produkt der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung |
328 |
|
§ 28 Der Preis als Meßwert der in den Erwerbsvorgängen gebündelten Einzelleistungen |
329 |
|
A. Die herrschende Lehre von der Preis-Kapital-Beziehung (Kostengesetz, Gesetz von Angebot und Nachfrage) |
329 |
|
B. Preis im Gefüge der kapitalistischen Theorie (Gesetz vom kosten- und nachfragebedingten Gewinn) |
331 |
|
§ 29 Die preisbildende Funktion der Unternehmensgewinnplanung |
337 |
|
§ 30 Die preisbildende Funktion der Gesamtwirtschaftsplanung |
340 |
|
Dritter Abschnitt: Das Geld als Recheneinheit für die Messung wirtschaftlicher Energie im außenwirtschaftlichen (zwischenstaatlichen) Verkehr (Kapitalistische Währungstheorie) |
346 |
|
Erstes Kapitel: Die Rolle des Goldes im zwischenstaatlichen Zahlungsverkehr |
346 |
|
§ 31 Die Zahlung als Vorgang der zwischenstaatlichen Wirtschaftsrechnung – Subsidiarität von Zahlungsarten, insbesondere der Zahlung in Gold |
346 |
|
§ 32 Die Entwicklung von der Goldwährung zur abstrakten Währung |
348 |
|
Zweites Kapitel: Die geldtheoretische Bedeutung der Weltwährungs-Institutionen |
353 |
|
§ 33 Der Internationale Währungsfonds (IWF) |
353 |
|
§ 34 Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank) – Deren und des IWF Schwesterinstitutionen |
362 |
|
§ 35 Der Charakter des Weltwährungssystems |
365 |
|
§ 36 Grundzüge einer kapitalistischen (wirtschaftsenergetischen) Weltwährungstheorie |
374 |
|
§ 37 Die Begriffe Währung, Parität, Wechselkurs und Devisen in einem System abstrakter Währungen |
380 |
|
Schluß |
395 |
|
§ 38 Kapital und Gesellschaftsordnung |
395 |
|
§ 39 Kapitalismus – Einheitliche Kapital- und Geldtheorie |
403 |
|
Literaturverzeichnis |
407 |
|
Namensregister |
411 |
|
Sachregister |
413 |
|