THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.54.249 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Produktivitätsentwicklung staatlicher Leistungen

Year:    2022

Editors:    Häuser, Karl

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 145

Copyright Year:    1985

Book Details

ISBN:    978-3-428-45760-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-45760-1

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    286

Keywords:    Staatshaushalt Staatshaushalt Staatshaushalt Staatshaushalt

Subjects:    Welfare & benefit systems , Public finance & taxation ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Eberhard Wille, Mannheim: Öffentliche Sachausgaben versus öffentliche Personalausgaben 11
I. Einleitung: Die Struktur öffentlicher Haushalte als aktuelles finanzpolitisches Problem 11
1. Die Suche nach Ausgaben mit investivem Charakter 11
2. Disposition 14
II. Zur empirischen Entwicklung der öffentlichen Sach- und Personalausgaben 17
1. Statistische Definitionen und Klassifikationen 17
2. Die Entwicklung der Sach- und Personalausgaben im Rahmen der öffentlichen Gesamtausgaben 22
3. Die Entwicklung der Sach- und Personalausgaben im Rahmen der öffentlichen Realausgaben 25
III. Zur Wohlfahrtsrelevanz von öffentlichen Sach- und Personalausgaben 30
1. Sach- und Personalausgaben als Elemente des öffentlichen Allokationssystems 30
2. Zum Verhältnis von Sach- und Personalausgaben 37
IV. Hypothesen zur Entwicklung von öffentlichen Sach- und Personalausgaben 45
1. Produktions- und bedarfsbedingte Verschiebungen 45
a) Die Folgelastenhypothese 45
b) Die X-Ineffizienz-These 47
c) Der Preisstruktureffekt zuungunsten des Staates 49
d) Veränderungen der öffentlichen Aufgabenstruktur 55
2. Die Theorie des „Staatsversagens“ als Erklärungsansatz 55
V. Einige empirische Untersuchungen zum Erklärungsgehalt der Hypothesen 60
1. Regressionsanalysen 60
2. Faktorenanalysen 62
3. Strukturbereinigungen des Personalausgaben-Anteils 70
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 74
Summary 81
Literaturverzeichnis 83
Anhang 93
Kurt Reding, Kassel: Probleme der Produktivitätsmessung bei öffentlichen Leistungen 123
I. Der methodische Rahmen 123
II. Der Ablauf der Produktion öffentlicher Leistungen als Basis einer Produktivitätsmessung 132
1. Die Formulierung von Zielen als Voraussetzung für Input-Output-Entscheidungen 132
2. Die Produktivitätsbezogenheit von Budgetrestriktionen 133
3. Die Input- und Outputelemente des Produktionsprozesses im einzelnen 134
a) Inputprobleme 134
b) Probleme der Outputerfassung 136
α) Die private Inanspruchnahme von öffentlichen Leistungen als Produktivitätsdeterminante 140
β) Quantitative und qualitative Aspekte der Outputanalyse 143
III. Aspekte empirischer Produktivitätsmessung 148
IV. Erklärungsansätze zur Produktivitätsentwicklung 162
1. Die Struktur der Beschäftigten im öffentlichen Dienst 162
2. Die Struktur der Angebotsträger 168
3. Zur zukünftigen Produktivitätsentwicklung 169
V. Ausblick 177
Summary 179
Literatur 180
Anhang 186
Peter Friedrich/Arne Pfeilsticker, Bamberg: Bestimmung der Zahl öffentlich Bediensteter. Stellenkegelwirkungen dargestellt im Rahmen eines Simulationsmodells der Verwaltungskoordination 199
I. Problemstellung 199
II. Stellenkegel zur Kennzeichnung der Beschäftigtenzahl und -struktur 202
1. Formulierung von Stellenkegeln 202
2. Gestaltung von Stellenkegeln 204
a) Organisatorische Maßnahmen 204
b) Funktionszuweisungen, Stellenobergrenzen 206
III. Bestimmungsgründe für die Form der Stellenkegel und die Anzahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst 208
IV. Einarbeitung der Bestimmungsgründe in ein Modell der Verwaltungskoordination zur Simulation von Stellenkegeln 215
1. Interadministrative hierarchische Determinanten der Beschäftigtenzahl 215
2. Ziele und ihre Hierarchie als Determinanten der Beschäftigungszahl 220
3. Determinanten in den einzelnen Modellbestandteilen 224
a) Untere Verwaltung 224
b) Mittlere Verwaltung 232
c) Obere Verwaltung 236
d) Berücksichtigung politischer Bestimmungsgrößen 242
4. Modellsimulation zur Generierung von Stellenkegeln 245
V. Resultierende Stellenkegel und Beschäftigungswirkungen gesetzlicher Stellenkegel 249
1. Formen der natürlichen Stellenkegel 249
2. Änderungen des natürlichen Stellenkegels bei Variation der Bestimmungsgründe 252
a) Faktorpreisänderungen (vgl. Abbildung Nr. 22) 252
b) Produktivitätsänderungen (vgl. Abbildung Nr. 22) 255
c) Zieländerung (vgl. Abbildung Nr. 26) 255
3. Effekte von gesetzlichen Stellenkegeln 260
a) Kritik der Stellenobergrenzenregelungen 260
b) Wirkungen absoluter gesetzlicher Stellenkegel 261
c) Wirkungen relativer gesetzlicher Stellenkegel (vgl. Abbildungen Nr. 27–29) 271
VI. Zusammenfassung 272
Summary 274
Literaturverzeichnis 275
Anhang 280