Die Energiepolitik der Bundesregierung von 1958 bis 1972

BOOK
Zur Bedeutung der Penetration ausländischer Ölkonzerne in die Energiewirtschaft der BRD für die Abhängigkeit interner Strukturen und Entwicklungen
- Authors: Horn, Manfred
- Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 256
- (1977)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
I Einleitung | 17 | ||
1 Anknüpfungspunkte | 17 | ||
2 Fragestellung und Definitionen | 20 | ||
II Die Entwicklung der Struktur der Energiewirtschaft unter dem Einfluß der Penetration ausländischer Ölkonzerne | 25 | ||
1 Einleitung | 25 | ||
2 Die Entwicklung der Struktur der Ölindustrie in der BRD | 26 | ||
2.1 Technische, ökonomische und politische Besonderheiten der Ölindustrie und die Rolle der multinationalen ölkonzerne | 26 | ||
2.2 Die Penetration ausländischer Mineralölkonzerne in die westdeutsche Mineralölwirtschaft von 1958 bis 1972 | 33 | ||
2.2.1 Einleitung | 33 | ||
2.2.2 Die Entwicklung im Förderungsbereich | 34 | ||
2.2.3 Die Entwicklung im Transportsektor | 38 | ||
2.2.4 Die Entwicklung im Verarbeitungssektor | 42 | ||
2.2.5 Die Entwicklung auf dem Vertriebssektor | 46 | ||
2.3 Ursachen und Umfang der dominierenden Stellung der ausländischen Ölkonzerne auf dem Ölsektor der BRD | 52 | ||
3 Der Umfang der Penetration ausländischer Ölkonzerne in der Gaswirtschaft der BRD | 56 | ||
3.1 Die Bedeutung technischer Besonderheiten der Gaswirtschaft für ihre Abhängigkeit von externen Faktoren | 56 | ||
3.2 Die Entwicklung der Gasdarbietung nach Gasarten von 1958 - 1972 | 58 | ||
3.3 Die Rolle der Ölkonzerne in der Erdgasversorgung der BRD | 60 | ||
3.3.1 Erdgasförderung in der BRD | 60 | ||
3.3.2 Erdgasimporte | 62 | ||
3.3.3 Die Absatzorganisation der deutschen Erdgasproduzenten und die Ruhrgas AG | 64 | ||
3.3.4 Die Eigentumsverhältnisse bei den Ferngasgesellschaften und die Konkurrenz um den Gasmarkt der BRD | 65 | ||
3.4 Ausmaß und Konsequenzen der Penetration ausländischer Ölkonzerne auf dem Gassektor der BRD | 69 | ||
4 Strukturveränderungen des Steinkohlenbergbaus unter dem Einfluß der Penetration ausländischer Ölkonzerne in das Energieversorgungssystem der BRD | 70 | ||
4.1 Einleitung | 70 | ||
4.2 Die Entwicklung der Niveauunterschiede bei den Wärmeäquivalenzpreisen für Öl und Kohle | 71 | ||
4.3 Die Auswirkungen des aus den Preisniveauunterschieden resultierenden Konkurrenzdrucks auf die Produktionsstruktur und die Produktionsentwicklung des Steinkohlenbergbaus | 73 | ||
4.4 Die Veränderung der Eigentums- und Unternehmensstruktur im Ruhrbergbau | 75 | ||
5 Die Bedeutung der Elektrizitätswirtschaft als Gegengewicht gegen die Macht der ausländischen Ölkonzerne auf dem Energiemarkt der BRD | 81 | ||
5.1 Die Bedeutung technischer und ökonomischer Eigenarten der Elektrizitätswirtschaft für ihre relativ hohe Unabhängigkeit gegenüber dem Einfluß externer Faktoren | 81 | ||
5.2 Form und Grad der Abhängigkeit der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft von flüssigen und gasförmigen Energieträgern | 82 | ||
5.3 Die Entwicklung der Engpaßleistung und des Brennstoffeinsatzes in der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft | 84 | ||
5.4 Die Bedeutung der Braunkohle und der Kernenergie als gegenwärtige und zukünftige Grundlagen der starken Stellung der Elektrizitätswirtschaft auf dem Energiemarkt der BRD | 88 | ||
5.4.1 Die Stromerzeugungskosten nach Kraftwerkstypen | 88 | ||
5.4.2 Elektrizitätswirtschaft und Braunkohlenbergbau: Die Bedeutung der Braunkohle für die Stellung des RWE auf dem Energiemarkt der BRD | 90 | ||
5.4.3 Kernenergie und Elektrizitätswirtschaft | 94 | ||
6 Wettbewerb und Monopol in der Energiewirtschaft | 98 | ||
IIΙ. Die Bedeutung der Entwicklung des Energieverbrauchs in der BRD für die Wettbewerbsposition der Industrie der BRD und seine wirtschaftssicherheitspolitischen und ökologischen Folgeprobleme | 105 | ||
1 Einleitung | 105 | ||
2 Die Entwicklung des Energieverbrauchs in der BRD von 1958 bis 1972 | 107 | ||
2.1 Nutzenergiebedarf und Energieträgerverbrauch | 107 | ||
2.2 Die Entwicklung der Struktur des Energieverbrauchs | 110 | ||
2.3 Die Entwicklung des Energieverbrauchs nach Energieträgern | 113 | ||
2.3.1 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs | 113 | ||
2.3.2 Die Entwicklung des Energieverbrauchs im Energiesektor | 115 | ||
2.3.3 Die Entwicklung des Endenergieverbrauchs | 116 | ||
3 Die Auswirkungen der Entwicklung des Energieverbrauchs auf die Konkurrenzfähigkeit der Industrie der BRD | 118 | ||
3.1 Die Entwicklung der Struktur des Endenergieverbrauchs der Industrie | 118 | ||
3.2 Die Entwicklung der relativen Energieintensität und des spezifischen Energieverbrauchs der Industrie | 119 | ||
3.3 Die Entwicklung der Energiekosten der Industrie | 123 | ||
3.4 Die Auswirkungen von Preiserhöhungen bei den Energieträgern auf das Preisgefüge der Wirtschaft | 130 | ||
3.5 Die Bedeutung der Energiekosten für den Export | 132 | ||
3.6 Die Bedeutung der Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs und der Energiekosten für die Konkurrenzfähigkeit und die Produktionsstruktur der Industrie der BRD | 134 | ||
4 Wirtschaftssicherheitspolitische Folgeprobleme der zunehmenden Abhängigkeit von Ölimporten | 141 | ||
4.1 Sicherheitsprobleme und Abhängigkeiten | 141 | ||
4.2 Die Bedeutung der Devisenbelastung durch Energieimporte für die Energiepolitik der Bundesregierung | 142 | ||
4.3 Das Risiko kurzfristiger Versorgungsstörungen | 146 | ||
4.4 Das Risiko langfristiger Energieverknappungen | 148 | ||
5 Die ökologischen Kosten des wachsenden Energieumsatzes der BRD | 152 | ||
5.1 Einleitung | 152 | ||
5.2 Globale ökologische Effekte der Energieverarbeitung und des Energieverbrauchs | 154 | ||
5.2.1 Energie und Abwärme | 154 | ||
5.2.2 Globale Effekte der Sauerstoffverminderung und der C02-Akkumulation durch Verbrennung fossiler Energieträger | 155 | ||
5.3 In der BRD wirksame ökologische Effekte der Energieverarbeitung und des Energieverbrauchs | 156 | ||
5.3.1 Auswirkungen der Abwärmeabgaben | 156 | ||
5.4 Chemische Schadstoffe durch Verarbeitung und Verbrauch fossiler Energieträger | 159 | ||
5.4.1 Atmosphärische Schadstoffbelastung in der BRD und spezifische Eigenschaften der Energieträger | 159 | ||
5.4.2 Emission chemischer Schadstoffe durch die Energiewirtschaft und Endenergieverbrauchergruppen | 161 | ||
5.4.3 Schadstoffkonzentrationen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen | 164 | ||
5.5 Umweltrisiken und -belastungen durch Kernenergie | 165 | ||
5.5.1 Die Risiken des Brennstoffkreislaufes | 165 | ||
5.5.2 Unfallrisiken bei Kernkraftwerken | 167 | ||
5.5.3 Umweltgefahren der Kernenergie beim Normalbetrieb von Kernkraftwerken | 168 | ||
5.6 Zusammenfassende und vergleichende Risikobetrachtung | 169 | ||
5.7 Zum Konfliktpotential der ökologischen Effekte und ihren Auswirkungen auf die Abhängigkeit von externen Faktoren | 171 | ||
IV Charakter und Spielraum staatlicher Interventionen in die Energiewirtschaft der BRD | 174 | ||
1 Einleitung | 174 | ||
2 Energierecht und Strukturwandel auf dem Energiesektor | 176 | ||
2.1 Einleitung | 176 | ||
2.2 Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes und Daseins Vorsorge | 176 | ||
2.3 Die Auswirkungen des Montanunion- und des EWG-Vertrages auf die Steuerungskapazität der Bundesregierung im Kohle-Öl-Bereich | 179 | ||
2.4 Neue Aufgaben für den Staat im Kernenergiebereich: Euratom und das Atomgesetz | 183 | ||
2.5 Staatsfunktionen nach dem Energiewirtschaftsgesetz | 187 | ||
2.6 Zusammenfassung | 192 | ||
3 Die Ziele der Energiepolitik | 193 | ||
3.1 Einleitung | 193 | ||
3.2 Die Problematik alternativer Zielvorstellungen für die Energiepolitik der BRD | 194 | ||
3.3 Energiepolitik als Wachstumspolitik | 198 | ||
3.4 Grundlegende Ziele der Energiepolitik der Bundesregierung | 200 | ||
4 Die informationellen Restriktionen der Energiepolitik | 204 | ||
4.1 Einleitung | 204 | ||
4.2 Prognosen vor der Kohlenkrise | 206 | ||
4.3 Prognosen nach dem Umschwung auf den Energiemärkten | 208 | ||
4.4 Ergebnisse | 214 | ||
5 Die Positionen sozioökonomischer Interessengruppierungen gegenüber der Energiepolitik | 215 | ||
5.1 Einleitung | 215 | ||
5.2 Interessengruppen auf dem Kohlesektor | 216 | ||
5.2.1 IG Bergbau und Energie | 216 | ||
5.2.2 Die Unternehmerverbände des Steinkohlenbergbaus der Bundesrepublik | 219 | ||
5.2.3 Die Kohlenimporteure | 222 | ||
5.3 Interessengruppen auf dem Ölsektor | 223 | ||
5.3.1 Konflikte im Mineralölwirtschaftsverband (MWV) | 223 | ||
5.3.2 Verbände mittelständischer Unternehmen auf dem Ölsektor | 229 | ||
5.4 Die Verbände der leitungsgebundenen Energiebereiche: VDEW, VIK und VGW | 230 | ||
5.5 Die großen Energieverbrauchergruppen | 233 | ||
5.6 Zusammenfassung | 235 | ||
5.7 Die Rolle des BDI bei der Definition einer gesamtwirtschaftlich orientierten Energiepolitik | 237 | ||
6 Die Energiepolitik der Bundesregierung | 240 | ||
6.1 Die Energiepolitik seit dem Ende des 2. Weltkrieges bis 1958 | 240 | ||
6.2 Die Kohlenkrise von 1958 und die Einführung der Heizölsteuer | 244 | ||
6.3 Die Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau zur Erhaltung von 140 Mill. t Steinkohlenförderung | 248 | ||
6.4 Die Umstellung der Abgaben auf Mineralöl und die Förderung der Exploration der deutschen Mineralölwirtschaft im Ausland | 251 | ||
6.5 Die Politik der informellen Kooperation | 252 | ||
6.6 Das Scheitern der Energiepolitik in der Endphase der Regierung Erhard | 256 | ||
6.7 Die Aporien der Energiepolitik in der Ära Erhard | 260 | ||
6.8 Die Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH | 263 | ||
6.9 Die Neuordnung des Steinkohlenbergbaus | 265 | ||
6.10 Die „neue\" ölpolitik | 273 | ||
6.11 Die Verschärfung der Sicherheitsproblematik und energiepolitische Ansätze zu einem präventiven „crisis-management\" bis zur Ölkrise | 279 | ||
6.12 Energiepolitik und Umweltschutz | 282 | ||
7 Schlußfolgerungen | 287 | ||
Anhang | 292 | ||
Literaturverzeichnis | 300 |