Der parlamentarische Hilfsdienst in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Bundesrepublik Deutschland
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42091-9
978-3-428-02091-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42091-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 166
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Der parlamentarische Hilfsdienst in den Vereinigten Staaten von Amerika |
18 |
|
Erstes Kapitel: Die parlamentarischen Hilfseinrichtungen im Verfassungssystem des Bundes |
18 |
|
I. Das Verhältnis des Kongresses zur Präsidialgewalt |
18 |
|
1. Die Gewaltentrennung in der amerikanischen Bundesverfassung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses Kongreß — Präsident |
18 |
|
2. Die Einwirkung der Präsidialgewalt auf die Gesetzgebung; die Rivalität zwischen Kongreß und Präsident in der Verfassungswirklichkeit |
21 |
|
II. Der Aufgabenbereich des Hilfsdienstes und seine Organisation im Kongreß |
24 |
|
1. Der Legislative Reference Service (Gesetzgebungsdokumentationsdienst) |
24 |
|
a) Aufgabenbereich |
24 |
|
b) Organisation des Dienstes, Rechtsstellung seiner Mitglieder |
25 |
|
2. Der Dienst für die Gesetzesformulierung (Office of Legislative Counsel) |
27 |
|
3. Die Ausschußassistenz |
29 |
|
a) Tätigkeit |
29 |
|
b) Die Ernennung der Assistenten; Abhängigkeit von den parteipolitischen Verhältnissen |
32 |
|
4. Der persönliche Stab der Kongreßmitglieder |
34 |
|
Exkurs: Die Bedeutung der kongressionellen Hilfseinrichtungen angesichts der Einwirkungsversuche der lobbies |
35 |
|
Zweites Kapitel: Die Hilfseinrichtungen der Legislative im Verfassungssystem der Einzelstaaten |
38 |
|
I. Legislative und Exekutive in den Einzelstaaten |
38 |
|
II. Die Hilfseinrichtungen der Einzelstaaten |
39 |
|
1. Die herkömmlichen Hilfseinrichtungen |
39 |
|
2. Die Legislative Councils |
39 |
|
a) Tätigkeit und Organisation |
39 |
|
b) Die Verfassungsmäßigkeit der Legislative Councils |
42 |
|
Zusammenfassung der Kapitel 1 und 2 |
45 |
|
Zweiter Teil: Der parlamentarische Hilfsdienst in der Bundesrepublik Deutschland |
46 |
|
Erstes Kapitel: Die bestehenden Hilfseinrichtungen |
46 |
|
I. Der Hilfsdienst des Deutschen Bundestages |
46 |
|
1. Die wissenschaftliche Abteilung |
46 |
|
2. Die Ausschußassistenz |
47 |
|
3. Der Redaktionsstab |
49 |
|
4. Die Fraktionsassistenz |
50 |
|
II. Die Hilfseinrichtungen der Länderparlamente |
51 |
|
1. Der Gesetzgebungs- und Beratungsdienst des Niedersächsischen Landtages |
51 |
|
2. Der Wissenschaftliche Dienst des Landtages von Rheinland-Pfalz |
54 |
|
3. Der parlamentarische Beratungsdienst im Landtag von Baden- Württemberg |
56 |
|
4. Parlamentarische Hilfseinrichtungen der übrigen Bundesländer |
57 |
|
III. Die rechtliche Stellung der beamteten Mitglieder des parlamentarischen Hilfsdienstes |
59 |
|
1. Die Beamten des Parlaments als Bundes- bzw. Landesbeamte |
59 |
|
2. Die Tätigkeit der Beamten und der Umfang ihrer Gehorsamspflicht |
60 |
|
3. Die Auftraggeber der Beamten als Vorgesetzte? |
63 |
|
4. Die Geheimhaltungspflicht und die Fachaufsicht |
65 |
|
Zweites Kapitel: Die Erforderlichkeit des parlamentarischen Hilfsdienstes und seine Wirkungsmöglichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland |
69 |
|
I. Die Fragestellung |
69 |
|
II. Erforderlichkeit und Wirkungsmöglichkeiten im parlamentarischen , gewaltenteilenden Regierungssystem des Bundes |
70 |
|
1. Die Gewaltenteilung im parlamentarischen Regierungssystem |
70 |
|
a) Das Bekenntnis des Grundgesetzes zur Gewaltenteilung |
70 |
|
b) Das parlamentarische Regierungssystem und das Bonner Grundgesetz |
72 |
|
c) Die Gewaltenteilung in der Verfassungswirklichkeit |
74 |
|
2. Erforderlichkeit und Wirkungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Gesetzgebung |
76 |
|
a) Bei der Aktivierung der Gesetzesinitiative des Parlaments |
76 |
|
aa) Das Gesetzesinitiativrecht nach Artikel 76 GG und seine Ausübung durch die Berechtigten |
76 |
|
bb) Die spezialisierte Gesetzgebung des Bundes und deren Ursachen |
77 |
|
cc) Die fachliche Überlegenheit der Exekutive gegenüber der Legislative |
79 |
|
dd) Das Verhältnis Regierung — Parlament und das Erfordernis eines parlamentarischen Hilfsdienstes |
81 |
|
b) Bei der Ausschußarbeit |
87 |
|
aa) Die zunehmende Bedeutung des Ausschußwesens für die Willensbildung des Gesetzgebers |
87 |
|
bb) Die Stellung des Dienstes angesichts der Einwirkungen der Ministerialbürokratie |
89 |
|
cc) Der Verbändeeinfluß und der Dienst |
93 |
|
dd) Die Bedeutung des Dienstes für die Gesetzestechnik |
96 |
|
ee) Weitere Hilfsmittel für die Ausschußarbeit |
102 |
|
c) Bei der Information und Willensbildung des einzelnen Abgeordneten außerhalb der Ausschußarbeit |
102 |
|
d) Bei der Gesetzesplanung |
104 |
|
e) Bei dem Erlaß von Rechtsverordnungen |
106 |
|
f) Zusammenfassung |
108 |
|
3. Die Stellung des parlamentarischen Hilfsdienstes bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrollrechte |
109 |
|
a) Die parlamentarischen Kontrollmittel |
109 |
|
b) Wirkungsmöglichkeiten bei der Ausübung bestimmter Kontrollrechte |
110 |
|
c) Möglichkeiten bei veränderter Ausübung der parlamentarischen Kontrolle |
112 |
|
4. Berechtigung und Verpflichtung des Deutschen Bundestages zur hinreichend starken Einrichtung eines Hilfsdienstes? |
117 |
|
5. Organisation und Formen |
120 |
|
III. Erforderlichkeit und Wirkungsmöglichkeiten im Verfassungssystem der Bundesländer |
126 |
|
1. Die verfassungsrechtliche Ausgangslage |
126 |
|
2. Erforderlichkeit und Wirkungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Gesetzgebung |
126 |
|
a) Objekt und Charakter der Landesgesetzgebung |
126 |
|
b) Der Dienst und die Ausübung der Gesetzesinitiative |
127 |
|
c) Die Bedeutung des Dienstes im Rahmen der Ausschußarbeit |
129 |
|
aa) Im Hinblick auf die Einwirkung der Ministerialbürokratie |
129 |
|
bb) Im Hinblick auf die Gesetzestechnik |
132 |
|
3. Wirkungsmöglichkeiten bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle |
134 |
|
4. Weitere Ansatzpunkte für den Dienst |
135 |
|
5. Organisation und Formen |
136 |
|
Drittes Kapitel: Einwände gegen den parlamentarischen Hilfsdienst aus verfassungsrechtlicher und verfassungspolitischer Sicht |
138 |
|
I. Allgemeine Einwände |
138 |
|
1. Die Beeinträchtigung der eigenständigen Willensbildung der Abgeordneten |
138 |
|
2. Die Grenzen der Parlamentsautonomie; die Möglichkeit einer Verfassungswandlung |
143 |
|
3. Die Errichtung einer Parlamentsbürokratie und deren Gefahren; weitere Bedenken gegen einen Dienst |
146 |
|
II. Im besonderen: Die Mitarbeit bei der Erledigung von Petitionen im Deutschen Bundestag |
149 |
|
Zusammenfassung und Ausblick |
152 |
|
Literaturverzeichnis |
154 |
|