Vertragsfreiheit und Schuldrechtsreform

BOOK
Überlegungen zur Rechtfertigung der inhaltlichen Gestaltungsfreiheit bei Schuldverträgen
- Authors: Schmidt, Jürgen
- Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 13
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einleitung: Fragestellungen, Vorgehensweise | 9 | ||
A. Ziele der Schuldrechtsreform | 9 | ||
B. Schuldrechtsreform und Vertragsfreiheit | 16 | ||
C. Vertragsfreiheit und „Sozialmodell\" des BGB | 17 | ||
D. Zur Rechtfertigung der Vertragsfreiheit | 33 | ||
1. Zum Gegenstand der Rechtfertigung: „Vertragsfreiheit | 33 | ||
2. Strategien der Rechtfertigung der „Vertragsfreiheit | 46 | ||
E. Vorabklärung einzelner Randfragen | 55 | ||
1. „Vertragsfreiheit\" im Stufenbau der Rechtsordnung | 56 | ||
2. „Vertragsfreiheit\" und vertragliche Bindung | 58 | ||
3. „Vertragsfreiheit\" und Verfassungsrecht | 60 | ||
4. „Vertragsfreiheit\" und deskriptive Theorien | 62 | ||
5. „Vertragsfreiheit\" — Abschlußfreiheit | 63 | ||
II. Personalistiscfae Rechtfertigungsstrategien | 65 | ||
A. Vorbemerkungen | 65 | ||
B. Statische Theorien der personalistischen Rechtfertigung | 67 | ||
1. Vorbemerkungen | 67 | ||
2. Deontologische Theorien | 68 | ||
2 A. Handlungsdeontologische Theorien | 68 | ||
2 Β. Regeldeontologische Theorien — Allgemeines | 71 | ||
2 C. Nicht-naturalistische regeldeontologische Theorien — „Selbstbestimmung | 84 | ||
2 D. Naturalistische regeldeontologische Theorien | 113 | ||
a) Zum Naturalismus im Allgemeinen | 114 | ||
b) Präzisierung der Fragestellungen | 115 | ||
c) Egoismus und Subjektivismus | 117 | ||
d) Rationalismus | 122 | ||
e) Partikularismus. Universalismus | 125 | ||
f) Ergebnis | 130 | ||
3. Konsequentionalistische (Anscombe) oder teleologische Rechtfertigungsstrategien | 130 | ||
4. Intentionalistische Rechtfertigungsstrategien | 152 | ||
5. Ergebnisse | 152 | ||
C. Historisch-dynamische Theorien der Rechtfertigung | 152 | ||
1. Vorbemerkungen | 152 | ||
2. Vertragstheorien | 154 | ||
3. Prozedurale Theorie von Robert Nozick | 162 | ||
4. Demokratische beziehungsweise demokratisch-pluralistische Rechtfertigungsmodelle | 165 | ||
5. „Konsensus-\", „Diskurs-\" u. ä. Theorien als Rechtfertigungsmodelle | 168 | ||
D. Abkehr von personalistischen Rechtfertigungsstrategien | 171 | ||
ΙII. Systemische Rechtfertigungsstrategien | 176 | ||
A. Vorbemerkungen | 176 | ||
B. Rechtfertigung aus allgemeinen systemischen Theorieansätzen | 180 | ||
C. Rechtfertigung der „Vertragsfreiheit\" aus einem gesellschaftlichen System „Schuldverhältnis | 181 | ||
1. Systembegriff | 181 | ||
2. „Schuldverhältnis\" als soziales System | 184 | ||
3. Bedeutung der „Vertragsfreiheit | 187 | ||
4. Ergebnis | 190 | ||
D. Rechtfertigung aus den Anforderungen des Subsystems „Wirtschaft | 190 | ||
1. Vorbemerkungen | 190 | ||
2. Klassisches Marktmodell | 191 | ||
3. „Verbesserte\" Marktmodelle | 213 | ||
4. Ergebnis | 222 | ||
E. Rechtfertigung aus den Anforderungen des Subsystems „Recht | 223 | ||
1. Vorbemerkungen | 223 | ||
2. Recht in „Institutionen | 224 | ||
3. Recht als „trial-and-error-System | 228 | ||
4. Lückenhaftigkeit von Regelungen in einem Rechtssystem | 234 | ||
F. Ergebnisse. Revision der Ausgangsfragestellung? | 238 | ||
IV. Vertragsfreiheit als „organisatorisch-technisches Prinzip | 244 | ||
A. Vorbemerkungen | 244 | ||
B. „Richtigkeit\" kraft staatlichen Rechtes | 246 | ||
C. Alternativen zur „Richtigkeit\" kraft staatlichen Rechtes | 250 | ||
D. Zusammenfassung: Stellung der „Vertragsfreiheit\" (als „Inhaltsfreiheit\")? | 255 | ||
V. Vertragsfreiheit als „Inhaltsfreiheit\" und Schuldrechtsreform | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 260 |