Völkerrechtliche Probleme der Zuordnung und Nutzung des Grundes und Untergrundes der Hohen See außerhalb des Festlandsockels
Year: 2022
Author: Wolfgang Vitzthum
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 22
Copyright Year: 1972
Book Details
ISBN: 978-3-428-42715-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42715-4
Published online: 2022-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 385
Keywords: Rechtsstatus Völkerrecht Meeresgrund /Recht Rechtsstatus Völkerrecht Meeresgrund /Recht Rechtsstatus Völkerrecht Meeresgrund /Recht Rechtsstatus Völkerrecht Meeresgrund /Recht Rechtsstatus Völkerrecht Meeresgrund /Recht Rechtsstatus Völkerrecht Meeresgrund /Recht Rechtsstatus Völkerrecht Meeresgrund /Recht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Einführung | 13 | ||
Der Vorstoß zum Meeresboden | 13 | ||
Die völkerrechtliche Fragestellung | 16 | ||
Terminologie | 21 | ||
Meeresboden-Sachverhalt und „Meeresbodenrecht“ | 26 | ||
Der Gang der Untersuchung | 36 | ||
Teil I: Der naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalt | 43 | ||
Erstes Kapitel: Der Meeresboden | 43 | ||
I. Die Bedeutung des naturwissenschaftlichen Sachverhalts | 43 | ||
II. Die Großformen des Meeresbodens | 54 | ||
Der Kontinentalrand | 73 | ||
Die Tiefseeebene und die Mittelozeanischen Rücken | 71 | ||
III. Die Meeresbodenschätze | |||
IV. Ergebnis: Formen, Rohstoffprovinzen und „natürliche Grenzen“ des Meeresbodens | 87 | ||
Zweites Kapitel: Die Nutzung des Meeresbodens | 97 | ||
I. Der Meeresbergbau | 97 | ||
1. Die Bedeutung des rohstoffwirtschaftlichen Sachverhalts | 97 | ||
2. Die Erdölgewinnung aus dem Kontinentalabhang | 103 | ||
3. Der Manganknollenbergbau auf dem Tiefseeboden | 112 | ||
4. Ergebnis: Die Regelungsbedürftigkeit und -fähigkeit des rohstoffwirtschaftlichen Sachverhalts | 120 | ||
II. Die nicht-rohstoffwirtschaftliche Nutzung des Meeresbodens | 122 | ||
1. Die militärische Nutzung des Meeresbodens | 122 | ||
2. Die sonstige Nutzung des Meeresbodens | 133 | ||
Schadstoffbeseitigung | 133 | ||
Intensivforschung | 142 | ||
Nachrichtenübermittlung | 149 | ||
Ergebnis | 153 | ||
Teil II: Der Rechtsstatus des Meeresbodens | 156 | ||
Erstes Kapitel: Der gegenwärtige Rechtsstatus des Meeresbodens | 156 | ||
I. Grundlagen: Meereszonen und küstenstaatliche Hoheitsrechte | 156 | ||
„Meeresboden“ und Küstenmeer | 158 | ||
„Meeresboden“ und Festlandsockel | 164 | ||
II. Die gebietsrechtliche lex lata | 174 | ||
1. Die völkerrechtliche Existenz und Ausdehnung des „Meeresbodens“ | 174 | ||
Die völkerrechtliche Existenz des „Meeresbodens“ | 175 | ||
Die Außengrenze des Festlandsockels nach Völkervertragsrecht | 189 | ||
Die Außengrenze des Festlandsockels nach allgemeinem Völkerrecht | 227 | ||
2. Der Meeresboden als zwingend hoheitsfreies Gebiet | 233 | ||
III. Die nutzungsrechtliche lex lata | 247 | ||
1. Zulässigkeit, Schutz und Schranken des Meeresbergbaus | 247 | ||
Meeresbergbau und Freiheit der Meere | 250 | ||
Meeresbergbau, Heritage-Grundsatz und Moratoriumresolution | 264 | ||
Schutz und Schranken des Meeresbergbaus | 276 | ||
2. Die völkerrechtliche Ordnung der sonstigen Nutzung des Meeresbodens | 283 | ||
Militärische Nutzung | 283 | ||
Nachrichtenübermittlung | 291 | ||
Intensivforschung | 293 | ||
Schadstoffbeseitigung | 298 | ||
IV. Ergebnis: Die Reformbedürftigkeit des gegenwärtigen „Meeresbodenrechts“ | 308 | ||
Zweites Kapitel: Der künftige Rechtsstatus des Meeresbodens | 311 | ||
I. Vorschläge zum materiellen Recht des künftigen Meeresbodenregimes | 311 | ||
1. Die Außengrenze des Festlandsockels und die Schaffung einer Übergangszone | 316 | ||
2. Das spezielle Meeresbergrecht und die Verteilungsregelungen des Regimes | 324 | ||
II. Vorschläge zum organisatorischen Aufbau des künftigen Meeresbodenregimes | 340 | ||
Ausblick | 347 | ||
Anhang | 358 | ||
1. UN-Meeresboden-Grundsatzerklärung | 358 | ||
2. UN-Seerechtskonferenz-Erklärung | 360 | ||
3. Pecora-Erklärung | 363 | ||
4. Empfehlungen der deutschen Industrie zu einer völkerrechtlichen Regelung des Meeresbergbaus | 364 | ||
Literatur | 373 |