Die Intersubjektivität von Wertungen

BOOK
Zur Begründbarkeit von Wertungen im Rechtsdenken durch ethisch verpflichtetes Argumentieren
- Authors: Schreiner, Helmut
- Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 91
- (1980)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Einführende Darstellung des Problems und Aufweis seiner Lösungerichtung | 11 | ||
1. Probleme und Methoden | 11 | ||
2. Entscheiden und Begründen | 15 | ||
3. Rationalität und Begründung | 18 | ||
4. Ein erweiterter Begründungsbegriff | 22 | ||
Teil I: Die Intersubjektivität | 28 | ||
1. Die beiden Aspekte der Intersubjektivität: Rekonstruierbarkeit und Akzeptierbarkeit | 28 | ||
2. Intersubjektivitätsvermittlung durch deduktive Logik | 32 | ||
3. Intersubjektivität durch Analogie | 49 | ||
4. Intersubjektivität durch Reduktion | 52 | ||
Teil II: Philosophische und theoretische Horizonte | 69 | ||
1. Zum Erkenntnisproblem | 69 | ||
2. Zum Wahrheitsproblem: Erkennen und Anerkennen | 78 | ||
3. Zum Wertbegriff | 86 | ||
4. Zum Normbegriff | 108 | ||
Teil III: Formelle Bedingungen der Akzeptierbarkeit | 124 | ||
1. Die Pluralität von Begründungskonzepten | 124 | ||
2. Zur Begründbarkeit von normativ-ethischen Maximen | 130 | ||
3. Zur Rolle prozeduraler Maximen | 137 | ||
4. Ethisch-prozedurale Kriterien externer Art | 143 | ||
Teil IV: Modalitäten des Rechtsdenkens | 150 | ||
1. Einschränkungen von Rationalität oder Modalitäten des Rechtsdenkens | 150 | ||
2. Die Textgebundenheit als Modalität des Rechtsdenkens | 156 | ||
3. Die Präjudiziengebundenheit als Modalität des Rechtsdenkens | 161 | ||
4. Die Rollen- und Verfahrensgebundenheit als Modalität des Rechtsdenkens | 165 | ||
Nachwort | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 173 |