Book Details
ISBN: 978-3-428-44630-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44630-8
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 169
Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) /Geschichte, Politik 1945 ff. Deutschland (DDR) /Geschichte, Politik 1945 ff. Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen DDR BRD Deutschlandpolitik Innerdeutsche Beziehungen
Subjects: Politics & government ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt\r | 5 | ||
Prof. Dr. Otto Kimminich, Universität Regensburg: Der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat der Bundesrepublik Deutschland | 7 | ||
Prof. Dr. Georg Brunner, Universität Würzburg: Das politische System in der DDR | 41 | ||
I. Zum Begriff des \"politischen Systems | 41 | ||
II. Die formale Struktur des politischen Systems | 44 | ||
III. Qualifikation des politischen Systems: totalitäre Diktatur? | 46 | ||
IV. Monistische Herrschaftsstruktur | 47 | ||
V. Totalität des Herrschaftsumfanges und der Herrschaftsausübung | 53 | ||
Prof. Dr. Klaus Stern, Universität Köln: Die Stellung des Individuums in der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland | 59 | ||
I. | 59 | ||
II. | 63 | ||
III. | 69 | ||
IV. | 71 | ||
V. | 75 | ||
Prof. Dr. Gottfried Zieger, Universität Göttingen: Individuum und politisches System in der DDR | 79 | ||
Prof. Dr. Günter Püttner, Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer: Partizipation der Bürger in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland | 101 | ||
I. Vorbemerkungen und Begriffsklärung | 101 | ||
II. Wahlen und Abstimmungen (politische Mitwirkung) | 103 | ||
III. Bürger- und Verbandsbeteiligung | 107 | ||
IV. Mitbestimmung und Mitwirkung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen | 110 | ||
V. Ergänzung und Absicherung der repräsentativen Demokratie durch die Freiheit der Meinungsbildung | 112 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 114 | ||
Prof. Dr. Siegfried Mampel, Berlin: Teilnahme der Bürger im politischen System der DDR | 117 | ||
I. | 117 | ||
II. | 122 | ||
III. | 124 | ||
IV. | 127 | ||
V. | 136 | ||
VI. | 139 | ||
VII. | 139 | ||
Prof. Dr. Ulrich Scheuner, Bonn: Vom Selbstverständnis der Bundesrepublik | 143 | ||
I. Der schwierige Weg zum geschichtlichen Selbstverständnis | 143 | ||
II. Veränderung der deutschen Stellung in Europa | 148 | ||
III. Das Verhältnis der Bundesrepublik in ihrer Entwicklung zu den Bereichen von Staat und Nation | 154 | ||
IV. Die staatlich-territorialen Traditionen in der Bundesrepublik | 163 |