Öffentlich-rechtliche dingliche Rechte und dingliche öffentliche Lasten,

BOOK
dargestellt am Beispiel der Baulasten und der öffentlichen Last des hamburgischen Enteignungsgesetzes von 1963
- Authors: Bartels, Joachim F.
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 120
- (1970)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die gesetzlichen Regelungen und die historische Entwicklung | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die Baulasten | 15 | ||
§ 1: Der Tatbestand der Baulastregelungen | 15 | ||
§ 2: Historische Entwicklung der Baulast | 16 | ||
I. Entwicklung zum Bauordnungsrecht | 16 | ||
II. Baurechtliche Regelung mit privatrechtlichen Mitteln | 18 | ||
III. Privatrechtliche Sicherung von Ausnahmeregelungen | 19 | ||
IV. Baulastregelungen in Sachsen, Baden und Württemberg | 21 | ||
V. Ähnliche öffentlich-rechtliche Regelungen in Bremen und Hamburg | 23 | ||
VI. Die Sicherung der Ausnahmeregelungen in den übrigen Ländern | 25 | ||
VII. Die Entwicklung nach 1945 | 26 | ||
§ 3: Einzelfragen der Baulastregelung | 27 | ||
I. Die konstitutive Einzelfallregelung | 27 | ||
II. Regelung bauordnungs- und bauplanungsrechtlicher Angelegenheiten | 28 | ||
III. Erforderlich ist Einwirkung auf das Eigentumsrecht | 30 | ||
IV. Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis | 33 | ||
V. Wie entsteht die Baulast? | 36 | ||
VI. Baulastenverzeichnis und Verzicht auf die Baulast | 39 | ||
VII. Zusammenfassende Charakterisierung | 40 | ||
Zweiter Abschnitt: Die öffentliche Last des hamburgischen Enteignungsgesetzes von 1963 | 40 | ||
§ 4: Tatbestand der Regelung und Rechtskonstruktionen | 40 | ||
I. Allgemeines zur gesetzlichen Regelung | 40 | ||
II. Inhalt der öffentlichen Last | 42 | ||
III. Wie entsteht die öffentliche Last? | 44 | ||
IV. Öffentlich-rechtliche Regelung | 47 | ||
V. Zusammenfassung | 48 | ||
§ 5: Der öffentlichen Last verwandte Fälle | 49 | ||
I. Hamburgisches Wassergesetz | 49 | ||
II. Baupolizeigesetz 1882 | 49 | ||
III. Preußische Gesetzgebung | 50 | ||
IV. Reichsgesetz vom 29.12.1922 | 51 | ||
Zweiter Teil: Gemeinsame Merkmale und rechtliche Systematisierung | 52 | ||
Erster Abschnitt: Der dingliche Charakter der Regelungen | 53 | ||
§ 6: Der zivilrechtliche Begriff der Dinglichkeit | 53 | ||
I. Beschränkung des Begriffs auf den Bereich des Zivilrechts? | 54 | ||
II. Die zivilrechtlich wesentlichen Kriterien des dinglichen Rechts | 55 | ||
§ 7: Die Möglichkeit dinglicher Rechte im öffentlichen Recht | 61 | ||
I. Die Ansichten in Literatur und Rechtsprechung | 61 | ||
II. Ausschluß öffentlicher dinglicher Rechte aus grundsätzlichen Erwägungen? | 64 | ||
§ 8: Die unmittelbare Sachbeziehung | 69 | ||
I. Die Sachbeziehung nach den §§ 8 ff. hmb EntG | 69 | ||
II. Die Sachbeziehung nach den Baulastregelungen | 70 | ||
§ 9: Die Sachzuordnung | 74 | ||
I. Unterschiede zur privatrechtlichen Zuordnung | 75 | ||
II. Der Inhalt der öffentlichen Last des hmb EntG | 76 | ||
III. Der Inhalt der Baulastregelungen | 77 | ||
§ 10: Öffentlich-rechtliche dingliche Hechte und öffentlich-rechtliche Sachbeziehungen | 81 | ||
I. „Generelle\" und „spezielle\" Sachzuordnung | 81 | ||
II. Folgerungen | 83 | ||
III. Kritik der Literaturmeinungen | 88 | ||
§ 11: Die öffentlich-rechtliche Sachherrschaft | 90 | ||
I. Das Wesen öffentlich-rechtlicher Sachherrschaft | 90 | ||
II. Begründung öffentlich-rechtlicher dinglicher Belastungen | 93 | ||
III. Konkurrenzfragen | 95 | ||
IV. Exkurs: Die Zustimmung zur Widmung eines Weges | 96 | ||
§ 12: Definition des Begriffs des öffentlich-rechtlichen beschränkt dinglichen Rechts | 98 | ||
§ 13: Zum Begriff „dinglich\" i n der Literatur | 98 | ||
I. Das Beispiel des Erschließungsbeitrages | 99 | ||
II. Die Bezeichnung als „öffentliche Last | 101 | ||
Zweiter Abschnitt: Weitere gemeinsame Merkmale und Definition eines Oberbegriffs | 102 | ||
§ 14: Der Zweck der gesetzlichen Regelungen | 102 | ||
I. Funktion und Zweck der Regelungen | 102 | ||
II. Die Zweckmäßigkeit der gewählten Rechtsform | 104 | ||
§ 15: Definition eines Oberbegriffs | 106 | ||
Dritter Teil: Die öffentliche Grundlast und das Rechtsinstitut der öffentlichen Last | 107 | ||
Erster Abschnitt: Systematische Einordnung der Regelungen | 107 | ||
§ 16: Die Lehre von der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkung | 109 | ||
I. Das Rechtsinstitut bei Otto Mayer | 109 | ||
II. Kritik | 110 | ||
§ 17: Die Lehre von der öffentlich-rechtlichen Dienstbarkeit | 111 | ||
I. Der Begriff bei Otto Mayer | 111 | ||
II. Der Begriff in Literatur und Rechtsprechung | 113 | ||
III. Zur Anwendbarkeit der Lehre | 114 | ||
§ 18: Die Lehre von den Verwaltungspflichtigkeiten | 117 | ||
I. Darstellung der Lehre | 117 | ||
II. Kritik der Lehre Holsteins | 118 | ||
§ 19: Analogie zu sonstigen zivilrechtlichen Instituten | 120 | ||
I. Hypothek und Grundschuld | 121 | ||
II. Reallast | 121 | ||
§ 20: Das Rechtsinstitut der öffentlichen Grundlast | 122 | ||
Zweiter Abschnitt: Zum Rechtsinstitut der öffentlichen Last | 124 | ||
§ 21: Der Begriff der „öffentlichen Last\" in der Gesetzessprache | 124 | ||
I. Die „öffentlichen Grundstückslasten | 124 | ||
II. Weitere Anwendungsfälle | 126 | ||
§ 22: Die Entwicklung des verwaltungsrechtlichen Begriffs der „öffentlichen Last\" durch Otto Mayer | 127 | ||
I. Der Begriff der „öffentlichen Last\" bei Otto Mayer | 128 | ||
II. Kritische Würdigung | 130 | ||
§ 23: Die Behandlung und Veränderung des Begriff der „öffentlichen Last\" in der Literatur | 132 | ||
I. Die Entwicklung in der älteren Literatur | 132 | ||
II. Die Entwicklung in der neueren Literatur | 139 | ||
III. Die Rechtsprechung | 142 | ||
§ 24: Die öffentliche Grundlast und das Rechtsinstitut der öffentlichen Last | 143 | ||
I. Inhaltsbestimmung des Rechtsinstituts der öffentlichen Last | 144 | ||
II. Anwendung auf die öffentliche Grundlast | 146 | ||
§ 25: Zur Legitimation öffentlicher Lasten | 148 | ||
I. Die Staatsgewalt als Grundlage der Auferlegung öffentlicher Lasten | 149 | ||
II. Grenzen für die Auferlegung öffentlicher Lasten | 153 | ||
Zusammenfassung | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 161 |