Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem ökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland

BOOK
- Authors: Blazejczak, Jürgen
- Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 100
- (1987)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 3 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 11 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
1 Einleitung | 15 | ||
Teil I Modellbeschreibung | 19 | ||
2 Allgemeine Vorbemerkungen | 20 | ||
2.1 Zur Entstehung des DIW-Langfristmodells | 21 | ||
2.2 Mikroökonomische Fundierung und Aggregation | 23 | ||
2.3 Exogenität | 25 | ||
2.4 Berücksichtigung von Ungleichgewichten | 26 | ||
2.5 Berücksichtigung langfristiger Restriktionen | 29 | ||
2.6 Zur Rolle von Erwartungen | 30 | ||
2.7 Die Lucas-Kritik | 32 | ||
2.8 Schätzverfahren | 35 | ||
3 Arbeitsmarkt | 40 | ||
3.1 Arbeitsangebot | 40 | ||
3.2 Arbeitsnachfrage | 42 | ||
3.2.1 Erwerbstätige und durchschnittliche Arbeitszeiten | 42 | ||
3.2.1.1 Das Nadiri-Rosen-Modell der Nachfrage nach Produktionsfaktoren | 42 | ||
3.2.1.2 Exkurs: Berechnung der Nutzungskosten für Kapitalgüter | 46 | ||
3.2.1.3 Schätzgleichungen für die Zahl der Erwerbstätigen und die durchschnittliche Arbeitszeit | 52 | ||
3.2.2 Arbeitsproduktivität | 55 | ||
4 Gütermarkt | 56 | ||
4.1 Güterverwendung im Inland | 58 | ||
4.1.1 Privater Verbrauch | 58 | ||
4.1.2 Anlageinvestitionen der Unternehmen | 59 | ||
4.1.3 Nachfrage des Staates | 62 | ||
4.2 Preisindices für die Komponenten der Güterverwendung im Inland | 63 | ||
4.2.1 Ansätze zur Modellierung der Preisbildung | 63 | ||
4.2.2 Kosten- und nachfrageabhängige Preisindices | 65 | ||
4.2.3 Preisstrukturgleichungen | 65 | ||
4.3 Kapitalstock, Produktionspotential und Auslastung | 67 | ||
4.3.1 Kapitalstock | 67 | ||
4.3.2 Produktionspotential und Auslastungsgrad | 68 | ||
4.4 Außenhandel und Wechselkurs | 72 | ||
4.4.1 Einflußgrößen des Außenhandels | 72 | ||
4.4.2 Die Struktur des Außenhandelsanteils im DIW-Langfristmodell | 72 | ||
4.4.3 Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen | 74 | ||
4.4.4 Einfuhr von Waren und Dienstleistungen | 75 | ||
4.4.5 Faktoreinkommen | 76 | ||
4.4.6 Wechselkurs | 76 | ||
5 Einkommensverteilung | 79 | ||
5.1 Ermittlung des Nettosozialprodukts zu Faktorkosten | 79 | ||
5.1.1 Abschreibungen | 79 | ||
5.1.2 Indirekte Steuern | 80 | ||
5.1.3 Subventionen | 81 | ||
5.2 Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit | 82 | ||
5.2.1 Lohnbildung | 83 | ||
5.2.2 Sektorale Verteilung | 83 | ||
5.3 Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen | 84 | ||
5.3.1 Gewinnströme zwischen inländischen Sektoren und dem Ausland | 86 | ||
5.3.2 Unverteilte Gewinne der Körperschaften | 87 | ||
5.3.3 Gewinnsaldo des Staates | 87 | ||
5.3.4 Gewinnsaldo der privaten Haushalte | 89 | ||
6 Umverteilung | 90 | ||
6.1 Direkte Steuern | 90 | ||
6.1.1 Direkte Steuern der Unternehmen | 90 | ||
6.1.2 Direkte Steuern der privaten Haushalte | 92 | ||
6.1.3 Direkte Steuern von der übrigen Welt | 95 | ||
6.2 Soziale Leistungen | 95 | ||
6.2.1 Soziale Leistungen der Sozialversicherungsträger an private Haushalte | 95 | ||
6.2.2 Soziale Leistungen der Gebietskörperschaften an private Haushalte | 98 | ||
6.2.3 Soziale Leistungen der Unternehmen und der privaten Haushalte an private Haushalte | 100 | ||
6.2.4 Soziale Leistungen von der übrigen Welt und an die übrige Welt | 100 | ||
6.3 Sozialbeiträge | 101 | ||
6.3.1 Tatsächliche Sozialbeiträge inländischer privater Haushalte an die Sozialversicherung | 101 | ||
6.3.2 Unterstellte Sozialbeiträge inländischer privater Haushalte an den Staat | 105 | ||
6.3.3 Sozialbeiträge der inländischen privaten Haushalte an private Organisationen, Körperschaften und die übrige Welt | 106 | ||
6.3.4 Von der übrigen Welt geleistete Sozialbeiträge und Arbeitgeberbeträge | 107 | ||
6.4 Sonstige laufende Übertragungen | 108 | ||
6.5 Nettoeinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte | 111 | ||
7 Vermögensbildung | 115 | ||
8 Das Modell in der Darstellung des Kontensystems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 118 | ||
Teil II Modellevaluierung | 129 | ||
9 Überprüfung der Glaubwürdigkeit ökonometrischer Modelle | 130 | ||
9.1 Bedeutung | 130 | ||
9.2 Verfahren zur Überprüfung der Anpassungsgüte eines Modells | 132 | ||
9.3 Verfahren zur Überprüfung der Reaktionsweisen eines Modells | 137 | ||
10 Anpassungsgüte des DIW-Langfristmodells | 141 | ||
10.1 Ex-post Simulationen | 141 | ||
10.1.1 Meßgrößen zur Beschreibung der Anpassungsgüte | 141 | ||
10.1.2 Ergebnisse für das DIW-Langfristmodell | 144 | ||
10.2 Ex-ante-Prognoseleistung | 154 | ||
11 Reaktionsweisen des DIW-Langfristmodells im Modellvergleich | 162 | ||
11.1 Unterschiedliche Modellreaktionen ... | 162 | ||
11.2 ... und ihre Ursachen in den Modellstrukturen | 167 | ||
Teil III Simulationsrechnungen | 173 | ||
12 Möglichkeiten und Grenzen von Politiksimulationen mit ökonometrischen Modellen | 174 | ||
13 Das Referenzszenario | 181 | ||
13.1 Feineinstellung des Modells | 181 | ||
13.2 Verwendung des Sozialprodukts | 188 | ||
13.3 Arbeitsmarkt | 193 | ||
13.4 Preise, Löhne, Einkommensverteilung | 197 | ||
13.5 Umverteilung | 199 | ||
14 Risiken des Referenzszenarios | 206 | ||
14.1 Unsicherheiten über das zukünftige Arbeitskräfteangebot | 206 | ||
14.2 Unsicherheiten über das Produktivitätswachstum | 208 | ||
14.3 Unsicherheiten über die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen | 211 | ||
14.3.1 Ein geringerer Anstieg des Welthandelsvolumens | 212 | ||
14.3.2 Eine stärkere Aufwertung der DM | 213 | ||
14.3.3 Anteilsverluste am Welthandel | 216 | ||
14.3.4 Ein geringerer Anstieg der Preise und der Einfuhrmengen von Rohöl und Mineralölerzeugnissen | 217 | ||
14.4 Kombinierte Risiken | 221 | ||
15 Wirtschaftspolitische Optionen | 225 | ||
15.1 Verstärkte Einführung von Innovationen | 225 | ||
15.2 Mobilisierung zusätzlicher Umweltinvestitionen | 231 | ||
15.2.1 Das Sondervermögen \"Arbeit und Umwelt | 231 | ||
15.2.1.1 Zusätzliche Umweltinvestitionen ... | 232 | ||
15.2.1.2 ... ohne Beschleunigung des Produktivitätsfortschritts ... | 235 | ||
15.2.1.3 ... mit öffentlicher Förderung ... | 236 | ||
15.2.1.4 ... und Finanzierung der Fördermittel durch Verbrauchssteuererhöhungen | 237 | ||
15.2.1.5 Preisüberwälzung und Gesamtszenario | 239 | ||
15.2.2 Zusätzliche Umweltinvestitionen im Unternehmensbereich als Element einer Modernisierungsstrategie | 240 | ||
15.3 Ausweitung und Verstetigung von Infrastrukturinvestitionen | 242 | ||
15.3.1 Einkommens- und Beschäftigungswirkungen von Infrastrukturinvestitionen | 243 | ||
15.3.2 Wirkungen unterschiedlicher Finanzierungsformen | 247 | ||
15.3.3 Verdrängung privater Investitionen | 250 | ||
15.3.4 Stabilisierung der Entwicklung der Infrastrukturinvestitionen auf ausreichend hohem Niveau | 252 | ||
15.4 Ausweitung des Angebots an sozialen Dienstleistungen | 253 | ||
15.5 Forcierte Arbeitszeitverkürzungen | 254 | ||
15.6 Verstärkte Lohnzurückhaltung | 259 | ||
15.6.1 Theoretische und empirische Argumente zum Reallohn-Beschäftigungs- Zusammenhang | 259 | ||
15.6.2 Simulation verstärkter Lohnzurückhaltung mit dem DIW-Langfristmodell | 261 | ||
15.7 Eine gebündelte Strategie | 266 | ||
Fußnoten | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 293 | ||
Anhang A: Modelldokumentation | 311 | ||
Anhang B: Tabellen zu aktualisierten Szenarien der Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000 | 411 |