Verwaltungsaufgaben und Private

BOOK
Funktionen und Typen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts
- Authors: Heimburg, Sybille von
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 417
- (1982)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben | 13 | ||
§ 1 Die öffentlichen Aufgaben | 13 | ||
A. Der Begriff des Öffentlichen | 13 | ||
B. Abgrenzung der öffentlichen von der staatlichen Aufgabe | 14 | ||
C. Abgrenzung der öffentlichen Aufgaben von Bürgerpflichten | 17 | ||
I. öffentlich-rechtliche Bürgerpflichten | 17 | ||
II. Grundpflichten | 17 | ||
§ 2 Die moderne Privatisierungsdebatte | 18 | ||
A. Der Begriff des Privaten | 19 | ||
B. Privatisierung als Übertragung staatlicher Leistungen auf private Träger | 21 | ||
I. Rechtliche Grenzen der Privatisierung kraft kompetentiellen Staatsvorbehalts | 22 | ||
1. Genuine Staatsaufgaben | 22 | ||
2. Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG | 22 | ||
3. Obligatorische Bundesverwaltung | 24 | ||
4. Sozialstaatsprinzip | 25 | ||
5. Einsparung öffentlicher Mittel | 25 | ||
II. Gebot zur Privatisierung | 26 | ||
1. Fehlendes öffentliches Interesse | 26 | ||
2. Subsidiaritätsprinzip | 26 | ||
3. Grundrechtliche Funktionsgarantien | 28 | ||
III. Zusammenfassung | 28 | ||
Zweites Kapitel: Die bisherige Formtypik der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben | 30 | ||
§ 3 Der Beliehene | 30 | ||
A. Historische Entwicklung | 30 | ||
B. Heutige Beleihungstheorien | 31 | ||
I. Aufgabentheorie | 31 | ||
II. Rechtsstellungstheorie | 33 | ||
III. Sonstige Beleihungstheorien | 34 | ||
1. Beliehenenbegriff von R. Herzog | 34 | ||
2. „Besonders anerkannter Beliehener\" (Backherms) | 35 | ||
IV. Ergebnis | 36 | ||
§ 4 Gesetzliche Indienstnahme | 38 | ||
A. Begründung durch H. P. Ipsen | 38 | ||
B. Rechtsstellung des Indienstgenommenen | 39 | ||
C. Indienstnahme als Anwendungsfall der Aufgabentheorie | 40 | ||
§ 5 Öffentliche Wirtschaftseinheiten | 41 | ||
A. Entwicklung durch K. Vogel | 41 | ||
B. Kritik | 42 | ||
§ 6 Staatsentlastendes Privathandeln | 42 | ||
A. Wirtschaftsaufsicht | 43 | ||
B. Staatlich gebundener Beruf | 45 | ||
C. Freie Berufe | 50 | ||
D. Kooperation von Staat und Privaten | 53 | ||
I. Zusammenarbeit von Wirtschaft und Staat | 53 | ||
II. Rechtliche Ausgestaltung | 54 | ||
III. Würdigung | 57 | ||
§ 7 Der Private als Fachmann und Interessenvertreter | 58 | ||
§ 8 Kritik der bisherigen Formtypik | 59 | ||
Drittes Kapitel: Darstellung und Erprobung einer eigenen Typologie | 61 | ||
§ 9 Aufgabenverteilung zwischen dem Staat und Privaten | 61 | ||
A. Private Beachtungspflichten | 61 | ||
I. Allgemeine Beachtungspflichten | 62 | ||
II. Spezielle Beachtungspflichten | 62 | ||
1. Berufsspezifische Regelungen | 62 | ||
a) Freie Berufe | 62 | ||
b) Sonstige Berufe | 67 | ||
2. Gewerbespezifische Regelungen | 70 | ||
3. Technische Beachtungspflichten | 71 | ||
4. Offenes System der speziellen Beachtungspflichten | 75 | ||
B. Staatsaufgaben kraft Kompetenzentscheids | 75 | ||
§ 10 Privatautonomie ohne Kontrolle | 76 | ||
§ 11 Privatautonomie mit öffentlich-rechtlicher Selbstkontrolle | 79 | ||
A. Das Kammersystem | 79 | ||
B. Gesetzliche Ausgestaltung | 81 | ||
§ 12 Privatautonomie mit Staatsaufsicht | 86 | ||
A. Tatbestand | 86 | ||
B. Erprobung | 89 | ||
§ 13 Privatautonomie mit speziellen Pflichten | 91 | ||
A. Organisationspflichten | 91 | ||
I. Heteronomes Unternehmensorgan | 91 | ||
II. Autonome Unternehmensorgane | 95 | ||
B. Betriebspflichten | 98 | ||
C. Ausbildungs- und Qualifikationspflichten | 105 | ||
D. Beaufsichtigungspflichten | 107 | ||
E. Staatlich gebundener Beruf | 110 | ||
§ 14 Institutionelle Verbindung mit Staatsaufgaben | 112 | ||
A. Beleihung | 112 | ||
I. Beleihung als Organisationsform | 112 | ||
II. Gemeinsamkeiten der gesetzlichen Beispiele | 115 | ||
III. Einzelne Beispiele | 117 | ||
1. Organextern und kompetenzausschließlich tätige Beliehene | 118 | ||
2. Organextern und kompetenzanteilig tätige Beliehene | 122 | ||
3. Organintern und kompetenzausschließlich tätige Beliehene | 126 | ||
4. Organintern und kompetenzanteilig tätige Beliehene | 128 | ||
B. Verwaltungshilfe | 130 | ||
C. Verwaltungssubstitution | 139 | ||
I. Verwaltungssubstitution bei Staatsaufgaben | 139 | ||
II. Gesetzliche Beispiele | 139 | ||
§ 15 Resümee | 146 | ||
Viertes Kapitel: Vereinbarkeit der Heranziehung Privater durch die öffentliche Verwaltung mit dem Grundrecht des Art. 12 Abs. 1 GG | 149 | ||
§ 16 Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Inhalt und Schranken des Art. 12 Abs. 1 GG | 149 | ||
A. Der Begriff des „Berufs\" im verfassungsrechtlichen Sinne | 149 | ||
B. Schranken der Berufsfreiheit | 152 | ||
§ 17 Das Verhältnis von Art. 12 und Art. 33 GG | 155 | ||
A. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 155 | ||
B. Sogenannte staatlich gebundene Berufe | 156 | ||
C. Staatsmonopole | 157 | ||
I. Kompetenz-Kompetenz des Staates | 157 | ||
II. Grenzen der staatlichen Organisationsgewalt | 158 | ||
III. Verstaatlichung durch heteronome Berufsbildgestaltung | 159 | ||
IV. Art. 12 GG als „Privatisierungshebel | 162 | ||
§ 18 Grundrechtsstellung der durch die öffentliche Verwaltung herangezogenen Privaten | 163 | ||
A. Private, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen | 164 | ||
B. Private, die öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnehmen | 166 | ||
C. Private in Kooperationsverhältnissen | 166 | ||
Fünftes Kapitel: Folgerungen für Vorhaben zur Entstaatlichung im Baurecht | 169 | ||
§ 19 Das geltende System baurechtlicher Verantwortungsbereiche | 169 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 169 | ||
B. Schutzgüter des Bauordnungsrechts | 171 | ||
C. Das Verfahren bei der Bauaufsichtsbehörde | 172 | ||
I. Baugenehmigung und Bauanzeige | 172 | ||
II. Bauüberwachung und Bauabnahme | 174 | ||
D. Die privaten Verantwortungsträger | 175 | ||
I. Die öffentlich-rechtliche Verantwortung der am Bau Beteiligten | 175 | ||
1. Bauherr | 175 | ||
2. Entwurfsverfasser | 176 | ||
3. Bauunternehmer | 177 | ||
4. Verantwortlicher Bauleiter | 177 | ||
5. Hinzugezogene Sachverständige | 179 | ||
II. Das privatrechtliche Verhältnis der am Bau Beteiligten gegenüber dem Bauherrn | 180 | ||
E. Ergebnis der Bestandsaufnahme | 181 | ||
§ 20 Möglichkeiten der Entstaatlichung im Baurecht | 183 | ||
A. Die Forderung nach Entstaatlichung | 183 | ||
B. Privatisierungsfähige Aufgaben | 184 | ||
I. Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG im Baurecht | 184 | ||
II. Private im Bereich hoheitlicher Aufgaben | 185 | ||
C. Formen der Verwaltungsvereinfachung | 187 | ||
I. „Entschlackung\" des Normenbestandes | 187 | ||
II. Reduzierung des Verwaltungshandelns | 189 | ||
III. Ersetzung von Verwaltungshandeln durch private Eigenverantwortung | 190 | ||
1. Private Verantwortungsträger im Baugenehmigungsverfahren | 191 | ||
2. Private Verantwortungsträger im Bereich der Bauüberwachung | 194 | ||
3. Gesetzliche Grundlage | 195 | ||
D. Konsequenzen einer privaten Verantwortungsträgerschaft | 196 | ||
Sechstes Kapitel: Rechtsvergleichender Ausblick | 199 | ||
§ 21 Technische Normung | 199 | ||
A. Vorbemerkung | 199 | ||
B. Belgien, Dänemark und Irland | 200 | ||
C. Frankreich | 201 | ||
D. Großbritannien, Italien und Niederlande | 202 | ||
E. Österreich | 204 | ||
F. Schweden | 205 | ||
G. Zusammenfassung | 205 | ||
§ 22 Das Bauaufsichtsverfahren | 205 | ||
A. Frankreich | 206 | ||
B. Österreich | 210 | ||
C. Schweden | 212 | ||
§ 23 Folgerungen für das deutsche Baurecht | 214 | ||
A. Technische Normung | 214 | ||
B. Bauaufsichtsverfahren | 215 | ||
Ergebnis | 217 | ||
Übersicht: Typische Grundformen der Beteiligung Privater an öffentlichen und öffentlich-rechtlichen Aufgaben | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Anhang | 237 | ||
Gesetzesregister | 239 | ||
Sachwortregister | 261 |