Mündliche und schriftliche Elemente und ihre rechtsgeschichtlichen Hintergründe im englischen Erkenntnisverfahren
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44222-5
978-3-428-04222-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44222-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 107
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
8 |
|
§ 1 Einleitung |
11 |
|
§ 2 Der Schriftsatzwechsel |
14 |
|
A. Aufgabe der „Pleadings“ |
15 |
|
B. Die „Pleadings“ in der historischen Entwicklung |
17 |
|
I. Mängel im System der „Pleadings“ |
18 |
|
1. Verflechtung von Prozeßrecht und materiellem Recht |
18 |
|
a) Die Bedeutung des „Writ“ im „Common Law“ |
19 |
|
b) Fiktionen |
21 |
|
c) Schwierigkeit der Abgrenzung einzelner Klagen |
22 |
|
2. Einzelne Schriftsatzregeln und deren Mängel |
24 |
|
a) Der Zwang zur Bestimmtheit |
25 |
|
b) „General Issue“ |
26 |
|
c) Die einzelnen Verteidigungsmöglichkeiten |
26 |
|
d) Verbot der doppelten Begründung |
27 |
|
e) „Rule against Argumentativeness“ |
28 |
|
f) Ergebnis |
28 |
|
3. Starrheit der Regeln |
29 |
|
II. Reformbestrebungen |
31 |
|
1. Konflikte |
32 |
|
2. Gesetzgeberische Maßnahmen |
33 |
|
III. Ergebnis der Reformbestrebungen |
36 |
|
C. Der Schriftsatz im Spiegel der heutigen Praxis |
38 |
|
I. Die einzelnen Schriftsätze |
39 |
|
1. Klagschrift |
39 |
|
2. Klagerwiderung |
39 |
|
a) „Traverse“ |
39 |
|
b) „Confession and Avoidance“ |
40 |
|
c) „Objection in Point of Law“ |
40 |
|
3. Replik |
41 |
|
II. Beschränkung des Schriftsatzinhalts |
42 |
|
1. Keine Anführung von Beweisgründen |
42 |
|
2. Keine Rechtsausführungen |
43 |
|
3. Vortrag der wesentlichen Tatsachen |
43 |
|
III. Fristen |
45 |
|
IV. Änderung des Vortrags |
45 |
|
V. Beanstandung regelwidriger Schriftsätze |
48 |
|
1. Nachreichen von „Particulars“ |
48 |
|
2. Auslassen wesentlicher Fakten |
49 |
|
3. Ausstreichen eines Schriftsatzes oder einzelner Ausführungen |
50 |
|
VI. Zusammenfassung und Ergebnis |
52 |
|
§ 3 Die weitere Vorbereitung der Hauptverhandlung und der mündliche Vortermin |
53 |
|
A. Entwicklung des Verfahrensabschnitts |
55 |
|
B. Das Vorverfahren im Spiegel der heutigen Praxis |
57 |
|
I. Bereitstellung von Urkunden |
57 |
|
II. Mündlicher Vortermin |
59 |
|
III. Beantwortung der schriftlichen Fragen |
60 |
|
IV. Durchsetzbarkeit der Vorverfahrensregeln |
62 |
|
V. Ergebnis des Vorverfahrens und Zusammenfassung |
62 |
|
§ 4 Die Hauptverhandlung |
64 |
|
A. Vorherrschaft der Mündlichkeit |
64 |
|
B. Historische Gründe für die Vorherrschaft der Mündlichkeit |
66 |
|
I. Die „Jury“ |
66 |
|
1. Überblick über Aufgaben und Stellung der „Jury“ in der geschichtlichen Entwicklung |
67 |
|
a) Zeugencharakter der „Jury“ in der Anfangsphase |
67 |
|
b) Übergangsphase |
68 |
|
c) Die „Jury“ als Richter der Tatsachen |
69 |
|
d) Zurückdrängung der „Jury“ im Zivilprozeß |
70 |
|
2. Stellung der „Jury“ im heutigen Zivilprozeß |
71 |
|
II. Schlechte Erfahrungen mit schriftlichen Verfahrensabläufen |
71 |
|
C. Mündlichkeit in der heutigen Praxis |
74 |
|
I. Überblick über den Ablauf der Verhandlung |
74 |
|
1. Der klägerische Tatsachenvortrag |
74 |
|
2. Der Tatsachenvortrag des Beklagten |
76 |
|
3. Die Schlußplädoyers |
76 |
|
4. Das Urteil |
76 |
|
II. Mündlichkeit und Beweisaufnahme |
78 |
|
1. Inhalt der Vernehmung |
79 |
|
a) Hauptverhör |
80 |
|
b) Kreuzverhör |
80 |
|
2. Ursachen für den Vorrang des mündlichen Beweises und die „Best-Evidence-Rule“ |
82 |
|
a) Aussagen vom Hörensagen |
83 |
|
b) Gründe für die Einschränkungen der Aussagen vom Hörensagen |
83 |
|
c) Hörensagen im gegenwärtigen Prozeßrecht |
84 |
|
III. Mündlichkeit und ihre Auswirkungen auf Stellung und Aufgaben des Richters und der Prozeßbevollmächtigten |
87 |
|
1. Notwendigkeit gründlicher Vorarbeit seitens der Prozeßbevollmächtigten |
87 |
|
2. Zusammenwirken von Richter und „Barrister“ bei der Tatsachenfeststellung |
89 |
|
3. Zusammenwirken von Richter und „Barrister“ bei der Behandlung der Rechtsfragen |
91 |
|
4. Mündlichkeit und die Verantwortung der Prozeßbevollmächtigten für das Prozeßgeschehen |
93 |
|
§ 5 Schlußbetrachtung |
94 |
|
Literaturverzeichnis |
98 |
|
Entscheidungsverzeichnis |
105 |
|