Methodische Probleme bei der Entwicklungsländerforschung mit besonderer Berücksichtigung der Stichprobenauswahl

BOOK
Berichte und Ergebnisse einer Tagung der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer vom 25. bis 27. 5. 1967 in Saarbrücken
- Series: Schriften der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, Vol. 4
- (1968)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Einführungsreferate zur allgemeinen Problematik der Forschung in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung der Stichprobenmethodik | 13 | ||
Ernst E. Boesch: 1. Entwicklungsprozeßforschung: Zur Relation von Problem und Methode der Untersuchung | 15 | ||
Stefan A. Musto: 2. Das Problem der Anwendbarkeit der modernen Techniken der empirischen Sozialforschung auf das spezifische Milieu von Entwicklungsländern | 37 | ||
Theodor Härder: 3. Elemente zur Theorie und Praxis der Stichprobenauswahl | 53 | ||
Das Grundgerüst: einfache Zufallsauswahl | 53 | ||
Verringerung des Auswahlfehlers durch Schichtung | 57 | ||
Ungeschichtete Stichprobe | 57 | ||
Geschichtete Stichprobe — proportional | 58 | ||
Disproportionale Schichtung | 59 | ||
Mehrstufige Auswahlen | 62 | ||
Zweistufige Auswahl — ohne Schichtung | 63 | ||
Zweistufige Auswahl — optimiert | 67 | ||
Drei- und mehr stufige Auswahl | 69 | ||
Mehrstufige Auswahlen bei ungleichen Einheiten | 70 | ||
Kombination von Schichtung und Stufung Die Zerlegung eines Auswahlvorgangs in mehrere Stufen | 71 | ||
Wegfall von Vereinfachungen in der Praxis | 72 | ||
Schlußbemerkung | 73 | ||
Literatur | 73 | ||
Lübbe Schnittger: 4. Probleme statistischer Erhebungen in Entwicklungsländern | 75 | ||
II. Referate zu Stichprobenproblemen in einzelnen Entwicklungsländern | 85 | ||
Otto Neuloh: 1. Methodische Erfahrungen mit Stichproben in Kenya | 87 | ||
Allgemeine Informationen über die Untersuchungen in Kenya | 87 | ||
Auswahlprobleme bei der Planung der Stichprobe | 89 | ||
Die Auswahlgrundlage für Betriebe | 89 | ||
Auswahlgrundlagen für Industriearbeiter | 90 | ||
Erfahrungen bei der Durchführung der Stichprobe | 91 | ||
Gründe für die zweistufige Auswahl | 91 | ||
Gründe für die Auswahl von zehn Betrieben | 92 | ||
Planung und Durchführung der Auswahl auf der ersten Stufe | 93 | ||
Planung und Durchführung der Auswahl auf der zweiten Stufe | 94 | ||
Die Karteiauswahl | 96 | ||
Planung der systematischen Karteiauswahl | 96 | ||
Probleme der systematischen „Kartei\"-Auswahl | 96 | ||
Stufenplan für die Durchführung empirisch-soziologischer Untersuchungen | 97 | ||
Rolf Körte und Erich Muskat: 2. Die Stichprobenauswahl bei Ernährungserhebungen in Kenia | 101 | ||
Die Bedeutung und Methodik von Ernährungserhebungen | 101 | ||
Die Auswahl der Stichprobe | 102 | ||
Die praktische Durchführung | 105 | ||
Schlußfolgerungen | 106 | ||
Hermann A. Pössinger: 3. Erfahrungen bei der Organisation eines Stichprobenverfahrens zur Gewinnung von Daten der Subsistenzproduktion im traditionellen Sektor der Landwirtschaft im Zentralen Hochland Angolas und im Cuanhamaland | 109 | ||
Die Aufgabe | 109 | ||
Die Voruntersuchung | 110 | ||
Die Stichprobenauswahl | 111 | ||
Die Berechnungseinheit | 113 | ||
Die Einteilung des Jahres in homogene Epochen | 113 | ||
Der Erhebungsbogen | 113 | ||
Probleme des Verfahrens | 114 | ||
Johann Schneider: 4. Probleme der Listenstichprobenerhebung bei einer sozialpsychologischen Untersuchung in Westkamerun | 117 | ||
Einleitung | 117 | ||
Ziel der Untersuchung | 117 | ||
Zielgruppe | 118 | ||
Untersuchungsmethode | 118 | ||
Probleme bei Erstellung der Männerstichprobe | 118 | ||
Stichproben der Aghem-Männer in Wum | 118 | ||
Stichprobe der Aghemarbeiter in den Plantagen an der Küste | 119 | ||
Bestimmung der Zielpersonen | 120 | ||
Identifikation der Zielperson | 121 | ||
Verhältnis von Stichprobe und Population | 121 | ||
Hermann Schönmeier: 5. Entwicklungsplanung in Nordkamerun: Probleme der Stichprobenauswahl in einer Untersuchung bei den Bergkirdi | 123 | ||
III. Die Stichprobenmethodik in der ethnologischen Auftragsforschung | 133 | ||
Karl E. Weber: Die Problematik der ethnologischen „Auftragsforschung\" im Hinblick auf Bedingungen und Möglichkeiten der Stichprobenauswahl | 135 | ||
Das Engagement der Ethnologie in der Entwicklungsprozeßforschung | 135 | ||
Angewandte Feldforsdiungsmethoden | 138 | ||
Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung | 140 | ||
Bedingungen für die Anwendung von Sample-Methoden | 142 | ||
Durchführung von Sample-Untersuchungen im Rahmen der ethnologischen Auftragsforschung und deren organisatorische Voraussetzungen | 144 | ||
IV. Primärmaterial und sekundäranalytische Forschung | 147 | ||
Hans D. Klingemann: Sekundäranalyse: Eine Möglichkeit der Entwicklungsprozeßforschung | 149 | ||
Sekundäranalyse von Umfragen: Eine alte Technik und neue Daten | 149 | ||
Die Notwendigkeit institutioneller Arrangements: Archive für Umfrageforschung | 153 | ||
Voraussetzungen und Möglichkeiten vergleichender Sekundäranalyse I: Die Studienbeschreibung und ihre Auswertung | 159 | ||
Voraussetzungen und Möglichkeiten vergleichender Sekundäranalyse I I : Die Sammlung der Fragen und ihre Auswertung | 162 | ||
Sekundäranalyse im Rahmen der Entwicklungsprozeßforschung: Die Notwendigkeit einer Bestandsaufnahme der empirischen Erhebungen | 165 | ||
V. Anhang | 167 | ||
1. Empfehlungen der Tagung | 169 | ||
Ergebnisse | 169 | ||
2. Programm | 172 | ||
3. Teilnehmerliste | 173 |