Der Umfang der Berichterstattung über die aktienrechtliche Sonderprüfung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Einführung |
11 |
|
I. Der Begriff der Sonderprüfung |
14 |
|
A. Der institutionsbezogene Sonderprüfungsbegriff |
15 |
|
B. Der funktionsbezogene Sonderprüfungsbegriff |
17 |
|
C. Der institutions-funktionsbezogene Sonderprüfungsbegriff |
19 |
|
II. Das Wesen von Sonderprüfung und Prüfungsbericht als Bestimmungsfaktoren für den Umfang des Sonderprüfungsberichts (positive Determinierimg) |
24 |
|
A. Das Wesen der Sonderprüfung |
24 |
|
1. Die Einordnung der Sonderprüfung in ein System der Prüfungsarten |
24 |
|
a) Die Einteilung der Prüfungsarten in der Literatur |
25 |
|
b) Die Sonderprüfung im System Loitlsbergers |
28 |
|
ba) Der zu prüfende Sachverhalt |
28 |
|
bb) Die innere Struktur der Prüfung |
35 |
|
bc) Das Prüfungsziel |
39 |
|
c) Die Folgerungen für den positiven Umfang des Sonderprüfungsberichts |
41 |
|
2. Der Umfang der Sonderprüfung |
42 |
|
a) Die den Prüfungsumfang bestimmenden allgemeinen Grundsätze |
43 |
|
b) Die Ableitung des Umfangs der Sonderprüfung aus den allgemeinen Grundsätzen |
45 |
|
c) Die Auswirkungen auf den positiven Umfang des Sonderprüfungsberichts |
50 |
|
3. Die Sonderprüfung im Spannungsfeld der an der Aktiengesellschaft interessierten Gruppen |
51 |
|
a) Die Bedeutung der Sonderprüfung für die sog. „insiders |
54 |
|
b) Die Bedeutung der Sonderprüfung für die sog. „outsiders |
60 |
|
c) Die Bedeutung der Sonderprüfung für die Gesellschaft selbst |
73 |
|
B. Das Wesen des Prüfungsberichts |
76 |
|
1. Prüfungsbericht und Gutachten |
78 |
|
2. Die allgemeinen Grundsätze der Berichterstattung |
80 |
|
a) Der Grundsatz der Vollständigkeit |
82 |
|
b) Der Grundsatz der Klarheit |
83 |
|
c) Der Grundsatz der Wahrheit |
84 |
|
d) Der Grundsatz der Unparteilichkeit |
85 |
|
3. Die Kategorisierung der Aussagen des Prüfungsberichts nach ihrer Beziehung zum Prüfungsergebnis |
86 |
|
C. Die sich aus den bisherigen Untersuchungen ergebenden Folgerungen für den positiven Umfang des Sonderprüfungsberichts |
89 |
|
III. Die Schutzklausel als Bestimmungsfaktor für den Umfang des Sonderprüfungsberichts (negative Determinierung) |
93 |
|
A. Der rechtliche Charakter der Schutzklausel |
94 |
|
1. Die Bedeutung unbestimmter Normen in der Hechtsordnung |
94 |
|
2. Die Arten unbestimmter Normen |
97 |
|
a) Die Normen mit unbestimmten Rechtsbegriffen |
97 |
|
b) Die Ermessensnormen |
101 |
|
c) Die Generalklauseln |
106 |
|
3. Die Klassifizierung der Schutzklausel |
107 |
|
B. Die Deutung der Schutzklausel im Wege der allgemeinen Methoden der Gesetzesauslegung |
111 |
|
1. Gesetzesauslegung und Lückenergänzung |
111 |
|
2. Das Verhältnis der einzelnen Auslegungskriterien zueinander |
115 |
|
3. Die Anwendung der Methoden der Gesetzesauslegung auf die Schutzklausel beim Sonderprüfungsbericht |
120 |
|
a) Die grammatische Auslegung |
120 |
|
b) Die Auslegung nach dem logisch-systematischen Zusammenhang |
127 |
|
c) Die teleologische Auslegung unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte |
132 |
|
C. Der Umfang des Sonderprüfungsberichts nach altem und neuem Aktienrecht |
143 |
|
1. Die Bedeutung der Schutzklausel des alten Aktienrechts für die einzelnen Kategorien des Sonderprüfungsberichts |
143 |
|
a) Der Umfang der Berichterstattung in der Kategorie 1 |
143 |
|
b) Der Umfang der Berichterstattung in der Kategorie 2 |
144 |
|
ba) Die Begrenzung der Berichterstattung im Interesse der Gesellschaft |
145 |
|
baa) Das Geschäfts- und Betriebsgeheimnis |
145 |
|
bab) Der Bestand des Unternehmens |
148 |
|
bac) Das Steuer- und Bankgeheimnis |
150 |
|
bb) Die Begrenzung der Berichterstattung im Interesse der Öffentlichkeit |
152 |
|
bc) Zusammenfassung |
155 |
|
c) Der Umfang der Berichterstattung in der Kategorie 3 |
156 |
|
2. Die Bedeutung des Wegfalls der Schutzklausel im neuen Aktienrecht |
158 |
|
3. Zusammenfassendes Ergebnis |
163 |
|
Literaturverzeichnis |
166 |
|