Umweltplanung und Grundgesetz

BOOK
Grundrechte und Verfassungsgrundsätze in ihren normativen Anforderungen an die Planung als Problem des Städtebaus
- Authors: Malz, Friedrich
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 431
- (1982)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Vorbemerkung | 16 | ||
Α. Lebensumwelt und sozialräumliche Daseinsbedingungen als Forschungsproblem | 20 | ||
1. Der Negativbefund zu den Mensch-Wohnumwelt-Bedingungen: Bedrohungen des Daseins in der Lebensumwelt | 20 | ||
1.1. Der Befund in den Fachdisziplinen unter Rückgriff auf populärwissenschaftliche Darstellungen | 25 | ||
1.2. Die Diskussion in den Massenmedien | 31 | ||
1.3. Die Artikulation der Betroffenen | 36 | ||
2. Der Begriffsapparat zum Mensch-Wohnumwelt-System | 49 | ||
2.1. Der Begriff Wohnen | 50 | ||
2.1.1. Der Begriff Wohnung | 51 | ||
2.2. Der Begriff Wohnumwelt | 54 | ||
2.2.1. Der Begriff Mensch-Wohnumwelt-Bedingungen | 57 | ||
2.3. Der Begriff Umweltplanung | 62 | ||
3. Erkenntnisinteresse und Begründung für ein Theoriekonzept | 73 | ||
B. Forschungsziel, Forschungsmethodik, Forschungsansatz, Forschungsplan | 76 | ||
1. Eingrenzung der Forschungsproblematik und Präzisierung des Erkenntnisziels | 76 | ||
1.1. Festlegung der Forschungsmethodik unter Berücksichtigung der Logik des Forschungsprozesses | 79 | ||
2. Wahl eines problemadäquaten Forschungsansatzes und Theoriekonzeptes | 81 | ||
3. Untersuchungsschwerpunkte im Uberblick und Forschungsplan | 89 | ||
C. Wertproblematik der sozialräumlichen Daseinsbedingungen in der Lebensumwelt und das Konzept der Grundrechte | 92 | ||
1. Grundfragen wertorientierter Gestaltung der Daseinsbedingungen in der Wohnumwelt | 92 | ||
1.1. Problematik städtebaulicher Leitbilder bei der Planung und wertorientierten Gestaltung der Daseinsbedingungen | 97 | ||
1.2. Probleme der Umsetzung der Grundrechtsordnung i n Leitkonzepte zur wertorientierten Gestaltung der sozialräumlichen Daseinsbedingungen | 100 | ||
1.3. Zum Zusammenhang von Werten und Normen, Leitbildern und Zielen in ihrer Bedeutung für Umweltplanungen und das Problem der Leerformeln | 103 | ||
2. Die „Leerformelhaftigkedt\" der Grundrechte i n ihren defizitären Auswirkungen auf die sozialräumlichen Daseinsbedingungen | 108 | ||
2.1. Defizite im Grundrechtsbewußtsein der planenden Akteure und Betroffenen | 112 | ||
2.1.1. Exkurs: Der Befund in der „Grünen Charta von der Mainau | 114 | ||
2.2. Bedrohungen der Grundrechte und in ihrem Gefolge Einschränkungen und Gefährdungen der sozialräumlichen Daseinsbedingungen | 116 | ||
3. Überwindung der Krisensituation durch konsequente Anwendung der grundrechtlichen Wertordnung | 120 | ||
3.1. Exkurs: Implementationsversuche im Rahmen der Diskussion um die Einführung eines „Umweltgrundrechts | 126 | ||
4. Die Grundrechte als raumwirksames Wertsystem mit Leitbildfunktion | 136 | ||
4.1. Struktur und Funktion der Grundrechte: Der Mensch als Grundrechtsträger und Mittelpunkt der Grundrechtsordnung | 137 | ||
4.2. Probleme der Raumwirksamkeit der Grundrechte: Thematisierte umweltbeanspruchende Lebensbereiche | 145 | ||
4.3. Die „Wertbegründetheit\" der Grundrechtsordnung: Grundrechtliches Wertsystem und der Bezug zum Konzept der Daseinsgrundfunktionen | 151 | ||
4.4. Das grundrechüiche Wertsystem als Konstruktionsgrundlage von raumwirksamen Planungsleitbildern — Begründungen für ein „Planungsgrundsätzegesetz | 159 | ||
5. Das Konzept der Grundrechte zur Bereinigung der Wertkonfusion betreffend die Gestaltung der Mensch-Wohnumwelt-Bedingungen und zur Initiation normativ-qualitativer Wirkungen im System der Umweltplanung — Erster Konzeptualisierungsschritt | 167 | ||
D. Situationsproblematik der Betroffenen in der Wohnumwelt und das Konzept der Verfassungsgrundsätze | 171 | ||
1. Bestimmung von Fakten zur sozialräumlichen Situationsproblemat i k mittels traditioneller Wohnumwelt-Fallstudien | 171 | ||
2. Wohnumweltmodell als Systematisierungskonzept zur Erfassung sozialräumlicher Problemlagen und Fehlentwicklungen i n einem Problemkatalog | 176 | ||
2.1. Problemsynopse: Psycho-soziale Gefahren und Bedrohungen | 184 | ||
2.2. Problemsynopse: Physisch-natürliche Notstände | 186 | ||
2.3. Problemsynopse: Kulturell-zivilisatorische Defizite | 189 | ||
2.4. Problemsynopse: Infrastrukturell-technische Mangelsituationen und Bedrohungen | 192 | ||
2.5. Problemsynopse: ökonomisch-produktionelle Krisen und Defizite | 199 | ||
2.6. Problemsynopse: Politisch-rechtlich-administrative Funktionsverluste | 202 | ||
3. Mensch-Wohnumwelt-Problematik als Herausforderung an das Grundgesetz und insbesondere an die Normativinhalte der Verfassungsgrundsätze | 211 | ||
3.1. Demokratieprinzip und normativer Wirkungsgehalt zur Lösung der sozialräumlichen Krisensituation | 219 | ||
3.2. Sozialstaatsprinzip und normativer Wirkungsgehalt zur Lösung der sozialräumlichen Krisensituation | 224 | ||
3.3. Rechtsstaatsprinzip und normativer Wirkungsgehalt zur Lösung der sozialräumlichen Krisensituation | 228 | ||
3.4. Föderalismusprirazip und normativer Wirkungsgehalt zur Lösung der sozialräumlichen Krisensituation | 236 | ||
4. Das Konzept der Verfassungsgrundsätze als Option und Chance zur Lösung der sozialräumlichen Problemlagen sowie zur Effektivierung der Anspruchsebene der Betroffenen in der Wohnumwelt — Zweiter Konzeptualisierungsschritt | 244 | ||
E. Planungsproblematik und das Konzept der Verfassungsgrundsätze | 252 | ||
1. Erkenntnisinteresse und Stand der Fachdiskussion zu Problemen der Planung im Kontext mit Fragen des Grundgesetzes | 252 | ||
1.1. Diskussionsspektrum | 255 | ||
1.1.1. Defizite interdisziplinärer Zusammenarbeit | 256 | ||
1.2. Problematik des rechtsdogmatischen Abstraktionsniveaus | 256 | ||
1.2.1. Konkretisierungsproblematik und Grundrechtsgefährdung | 257 | ||
1.2.2. Interdependenzproblematik | 258 | ||
1.2.3. Ideologieanfälligkeit | 260 | ||
1.3. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Problemaspekte | 265 | ||
2. Forderungskatalog zur Bereinigung und Neuorientierung der öffentlichen Diskussion | 269 | ||
2.1. Ordnungspolitische Offenheit der Verfassung als Voraussetzung alternativer Planimgskonzeptionen | 271 | ||
2.1.1. Exkurs: Wohnungspolitik der Nachkriegsjahre (1949—1961) | 274 | ||
2.2. Nutzung der im Grundgesetz angelegten „ordnungspolitischen Neutralität\" als Basis zur Weiterentwicklung von Umweltplanungen | 277 | ||
3. Verfassungsgrundsätze und ihr heterogener Bezug zu Umweltplanungen | 283 | ||
3.1. Normative Anforderungen des Demokratieprinzips an die Umweltplanung | 286 | ||
3.2. Normative Anforderungen des Sozialstaatsprinzips an die Umweltplanung | 291 | ||
3.3. Normative Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Umweltplanung | 296 | ||
3.4. Normative Anforderungen des Föderalismusprinzips an die Umweltplanung | 302 | ||
4. Normativbestände der Verfassungsgrundsätze und praktizierte Konzeptionen städtebaulicher Planung unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung | 317 | ||
4.1. Bauleitplanung als Auffangplanung | 321 | ||
4.2. Bauleitplanung als Entwicklungsplanung | 326 | ||
5. Das normative Wirksystem der Verfassungsgrundsätze zur Bereinigung defizitärer städtebaulicher Planungen sowie zur Effektivierung und Optimierung von Umweltplanungskonzepten — Dritter Konzeptualisierungsschritt | 331 | ||
F. Schlußbetrachtung und Ausblick | 342 | ||
Anhang: D./E. Verfassungsgrundsätze | 353 | ||
I. Demokratieprinzip | 353 | ||
II. Sozialstaatsprinzip | 364 | ||
III. Rechtsstaatsprinzip | 369 | ||
IV. Föderalismusprinzip | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 387 |