Festschrift für Kurt Ballerstedt zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1975
Year: 2022
Editors: Flume, Werner, Raisch, Peter, Steindorff, Ernst
Copyright Year: 1975
Book Details
ISBN: 978-3-428-43519-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43519-7
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 513
Keywords: Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Ballerstedt, Kurt Wirtschaftsrecht Zivilrecht
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Wirtschafts-, Unternehmens- und Arbeitsrecht | 11 | ||
Kurt H. Biedenkopf: Das Verhältnis von Staat und gesellschaftlichen Gruppen | 13 | ||
I. | 14 | ||
II. | 17 | ||
III. | 18 | ||
IV. | 19 | ||
V. | 20 | ||
VI. | 22 | ||
VII. | 24 | ||
Konrad Duden: Mitbestimmung und Kapitalbeteiligung | 31 | ||
I. | 31 | ||
II. | 32 | ||
III. | 36 | ||
IV. | 38 | ||
V. | 41 | ||
VI. | 45 | ||
VII. | 48 | ||
Otto Kahn-Freund: Das britische Gesetz über die Arbeitsbeziehungen von 1971. Eine kritische Würdigung | 51 | ||
A. Einführende Bemerkungen | 51 | ||
B. Das Ende des „Consensus“ und seine Folgen | 52 | ||
I. Die Gewerkschaftsregistrierung und ihr Fehlschlag | 54 | ||
II. Ein neuartiger Deliktstyp und ein neuartiges Gericht | 57 | ||
C. Außerrechtlicher Brauch und ungebräuchliches Recht | 61 | ||
I. Die tarifvertragliche Friedenspflicht | 62 | ||
II. Der vereinbarte Koalitionszwang | 65 | ||
D. Gegenwart und Zukunft | 69 | ||
Wolfgang Kartte: Energiewirtschaft und Marktwirtschaft | 71 | ||
Otto Kunze: Zum Begriff des sogenannten Tendenzbetriebes | 79 | ||
A. Vorbemerkungen | 79 | ||
B. Maßgeblichkeit des Gesetzeswortlauts | 80 | ||
C. § 118 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BetrVG | 84 | ||
D. § 118 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BetrVG | 101 | ||
Fritz Rittner: Bankenaufsicht und Gesellschaftsrecht | 105 | ||
A. Problemübersicht | 105 | ||
I. Einführung | 105 | ||
II. Die Gesetzeslage | 106 | ||
III. Die beiden wichtigsten Streitfragen | 109 | ||
B. Die „allgemeinen Weisungen“ | 109 | ||
I. Das Weisungsrecht | 110 | ||
1. Die möglichen Gegenstände eines Weisungsrechts | 110 | ||
2. Normative Gesichtspunkte für die Entscheidungsfindung | 110 | ||
3. Die Grenzen der Weisungsbefugnis | 113 | ||
II. Der Begriff der „allgemeinen Weisung“ | 114 | ||
1. Grundsätzliches | 114 | ||
2. Die Beschränkung auf einen Abwicklungsfall | 115 | ||
3. Das Verständnis des Begriffes „allgemein“ | 115 | ||
III. Ergebnisse | 116 | ||
C. Die auf Antrag des Bundesaufsichtsamtes bestellten Abwickler | 116 | ||
I. Die Rechtsstellung der Abwickler | 117 | ||
1. Grundsätzliches | 117 | ||
2. Das Verhältnis des Abwicklers zu den anderen Gesellschaftsorganen | 118 | ||
3. Folgerungen | 122 | ||
II. Zur Bestellung und Abberufung der Abwickler | 123 | ||
1. Der Begriff der „ordnungsmäßigen Abwicklung“ | 123 | ||
2. Einige Einzelfragen | 124 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 125 | ||
Ernst Steindorff: Kommanditgesellschaft auf Aktien und Mitbestimmung | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 129 | ||
III. | 130 | ||
IV. | 134 | ||
V. | 136 | ||
VI. | 140 | ||
Gesellschafts- und Konzernrecht | 141 | ||
Carl Hans Barz: Verschmelzung von Personengesellschaften | 143 | ||
I. | 145 | ||
II. | 147 | ||
III. | 150 | ||
Wilhelm F. Bayer: Mehrstufige Unternehmensverträge | 157 | ||
I. Mehrstufige Unternehmensverbindungen im Aktienrecht | 158 | ||
II. Bedeutung mehrstufiger Unternehmensverträge | 160 | ||
III. Gegenstand der Untersuchung | 162 | ||
IV. Unternehmensverträge mit mittelbar abhängigen Konzernunternehmen | 163 | ||
1. Zulässigkeit gesetzlich nicht geregelter Gestaltungsformen | 163 | ||
2. Erscheinungsformen und Motive | 164 | ||
3. Formelle Voraussetzungen der Wirksamkeit | 166 | ||
V. Unternehmensverträge mit mittelbar abhängigen Konzernunternehmen im Steuerrecht | 167 | ||
VI. Außenstehende Aktionäre auf verschiedenen Konzernstufen bei Unternehmensverträgen mit mittelbar abhängigen Konzernunternehmen | 169 | ||
1. Schadenersatzansprüche gemäß §§ 311 ff. AktG | 169 | ||
2. Ausgleichsansprüche gemäß §§ 304, 305 AktG | 170 | ||
3. Konzernunternehmen als außenstehende Aktionäre | 171 | ||
VII. Koordinierte Unternehmensverträge im gestuften Konzern | 175 | ||
1. Wirkungen von Unternehmensverträgen zwischen Konzernspitze und Tochtergesellschaft auf die außenstehenden Aktionäre von Enkelgesellschaften bei mehrfachen gestuften Unternehmensverträgen | 176 | ||
2. Wirkungen von Unternehmensverträgen nur zwischen Konzernspitze und Tochtergesellschaft oder nur zwischen Tochtergesellschaft und Enkelgesellschaft | 179 | ||
a) Vertrag nur zwischen Konzernspitze und Tochtergesellschaft | 179 | ||
b) Vertrag nur zwischen Tochter- und Enkelgesellschaft | 181 | ||
Günther Beitzke: Pflegschaften für Handelsgesellschaften und juristische Personen | 185 | ||
Werner Flume: Die Abfindungsklauseln beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft | 197 | ||
I. Der Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters nach der gesetzlichen Regelung | 197 | ||
II. Die Funktion und der Inhalt der Abfindungsklausel als eines integrierenden Bestandteils der Vereinbarung über das Ausscheiden | 203 | ||
III. Der Ausschluß des Abfindungsanspruchs | 207 | ||
IV. Die Beschränkung der Abfindung | 210 | ||
Ernst Geßler: Abgrenzungs- und Umgehungsprobleme bei Unternehmensverträgen | 219 | ||
I. | 220 | ||
II. | 224 | ||
III. | 233 | ||
Brigitte Keuk-Knobbe: Das Klagerecht des Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft wegen gesetz- und satzungswidriger Maßnahmen der Geschäftsführung | 239 | ||
I. Die Änderung des Unternehmensgegenstandes durch die Geschäftsführung als Beispiel einer faktischen Satzungsänderung | 239 | ||
II. Das Klagerecht des Gesellschafters zur Verhinderung der Durchführung gesetz- und satzungswidriger Haupt- bzw. Gesellschafterversammlungsbeschlüsse | 244 | ||
III. Das Anfechtungsrecht gegenüber Hauptversammlungsbeschlüssen als Erscheinungsform des allgemeinen Rechts des Gesellschafters auf gesetz- und satzungsgemäße Betätigung der Gesellschaft | 246 | ||
IV. Inhalt und Grenzen des Klagerechts des Gesellschafters | 251 | ||
Wolfgang Schilling: Gesellschafterbeschluß und Insichgeschäft | 257 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 257 | ||
1. Einleitung | 257 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 257 | ||
3. Die Anmerkungen von Fleck | 258 | ||
4. Stellungnahmen im sonstigen Schrifttum | 259 | ||
5. Die Fragen der Dauerpflegschaft | 260 | ||
II. Der Gesellschafterbeschluß als Rechtsgeschäft | 261 | ||
1. Die Stimmabgabe | 261 | ||
2. Der Beschluß | 263 | ||
3. Die Begriffe des Sozialakts und des Gesamtakts | 264 | ||
III. Das Insichgeschäft | 266 | ||
1. Begriff des Insichgeschäfts und Zweck des § 181 BGB | 266 | ||
2. Teleologische Reduktion des § 181 | 267 | ||
3. Teleologische Extension oder analoge Anwendung des § 181 | 268 | ||
4. Der gesetzliche Ausnahmefall der Gestattung | 269 | ||
5. Die gesetzliche Ausnahme der Erfüllung einer Verbindlichkeit | 270 | ||
IV. Verbot des Insichgeschäfts und Stimmrechtsausschluß | 270 | ||
1. Ähnlichkeit und Unterschied | 270 | ||
2. Beschlußorgan als Vertretungsorgan | 271 | ||
3. Gleichzeitige Anwendung von § 181 BGB und Stimmrechtsverbot | 272 | ||
V. Die Anwendung des § 181 BGB auf den Gesellschafterbeschluß | 273 | ||
1. Der Beschluß als Rechtsgeschäft i. S. des § 181 | 273 | ||
2. Der Schutzzweck des § 181 BGB | 275 | ||
3. Die Rechtsfolgen der Verletzung | 276 | ||
Peter Ulmer: Das Vorbelastungsverbot im Recht der GmbH-Vorgesellschaft – notwendiges oder überholtes Dogma? | 279 | ||
I. Themenstellung | 279 | ||
1. Der Stand der Diskussion | 279 | ||
2. Begrenzung des Themas | 280 | ||
II. Rechtsfragen der GmbH-Vorgesellschaft – Überblick | 281 | ||
1. Rechtliche Qualifikation der Vorgesellschaft | 281 | ||
2. Die wesentlichen Rechtsfragen | 283 | ||
3. Neuere Tendenzen in der Literatur | 286 | ||
III. Die Problematik des Vorbelastungsverbots | 287 | ||
1. Das Vorbelastungsverbot als Wurzel der Rechtsfragen zur GmbH-Vorgesellschaft | 287 | ||
2. Möglichkeiten der Kapitalsicherung der GmbH im Eintragungszeitpunkt ohne Vorbelastungsverbot | 290 | ||
3. Die Einzelheiten der Differenzhaftung der Gründer | 294 | ||
IV. Folgerungen für Einzelfragen zum Recht der Vorgesellschaft | 299 | ||
1. Der Verzicht auf die Kategorie der „wirtschaftlich notwendigen“ Geschäfte | 299 | ||
2. Der Vermögensübergang von der Vorgesellschaft auf die GmbH im Wege der Gesamtrechtsnachfolge | 300 | ||
3. Die Beschränkung der Handelndenhaftung aus § 11 Abs. 2 GmbHG auf die Organe der Vorgesellschaft | 300 | ||
Bürgerliches Recht und Handelsrecht | 303 | ||
Marianne Bauer: Erweiterung der Gefährdungshaftung durch Gesetzesanalogie | 305 | ||
Ulrich Huber: Zur Konzentration beim Gattungskauf | 327 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 327 | ||
II. Die Voraussetzung der Konzentration beim einfachen Kauf: Übergabe oder Annahmeverzug | 329 | ||
1. Zur Entstehungsgeschichte | 329 | ||
2. Zur Rechtsprechung | 330 | ||
3. Die Konzentration durch Lieferung | 332 | ||
a) Die Interessenlage | 332 | ||
b) Die vertragliche Risikoverteilung | 333 | ||
c) Der Begriff der Lieferung | 335 | ||
d) Konzentration vor Lieferung auf Grund besonderer Vereinbarung | 336 | ||
4. Konzentration kraft Annahmeverzugs | 337 | ||
III. Die bindende Wirkung der Konzentration | 339 | ||
1. Zur Entstehungsgeschichte | 339 | ||
2. Zur Rechtsprechung | 340 | ||
3. Die Ansicht Medicus’ | 344 | ||
4. Die Rechtslage beim Versendungskauf | 345 | ||
a) Ausgangspunkt der Prüfung | 345 | ||
b) Die bindende Wirkung der Verladeanzeige beim Überseekauf | 345 | ||
c) Die Rechtslage beim Versendungskauf über Land | 347 | ||
d) Folgerungen | 348 | ||
5. Die Rechtslage bei Annahmeverzug, insbesondere bei Zurückweisung der angebotenen Sache durch den Käufer | 349 | ||
6. Bereitstellung der Ware ohne Annahmeverzug | 352 | ||
IV. Zusammenfassung | 353 | ||
Horst Heinrich Jakobs: Der Architektenvertrag im Verhältnis zum Dienst- und Werkvertragsrecht | 355 | ||
I. Einleitung | 355 | ||
II. Der Architektenvertrag und die Grenzen der Anwendung des Werkvertragsrechts | 356 | ||
1. Der Architektenvertrag und das Kündigungsrecht des § 649 BGB | 357 | ||
2. Die Gewährleistung für Werkmängel und die Haftung des Architekten für fehlerhafte Arbeit | 365 | ||
a) Der Inhalt der Verpflichtung des Architekten nach BGHZ 31, 224 | 365 | ||
b) Der Inhalt der Verpflichtung des Architekten nach der Rechtsprechung des BGH zur Haftung für mangelhafte Architektenleistung | 366 | ||
c) Die Haftung des Architekten für fehlerhafte Arbeit und die Verjährungsregelung des § 638 | 368 | ||
3. Der Architektenvertrag als Dienstvertrag | 373 | ||
a) Die Verjährung des Anspruchs auf das Architektenhonorar | 373 | ||
b) Die Frage der Sicherungshypothek beim Architektenvertrag | 375 | ||
c) Die Frage der Abnahme der Architektenleistung | 378 | ||
III. Schluß | 380 | ||
Alexander Knur: Dekretverfahren als Mittel zur Reform des Adoptionsrechts | 383 | ||
Karl Larenz: Bemerkungen zur Haftung für „culpa in contrahendo“ | 397 | ||
A. | 397 | ||
B. | 400 | ||
C. | 403 | ||
D. | 414 | ||
E. | 415 | ||
F. A. Mann: Gewerbliche Schutzrechte mengenmäßige Beschränkungen und EWG-Vertrag. Eine Kritik an der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 421 | ||
I. | 422 | ||
II. | 425 | ||
III. | 429 | ||
IV. | 432 | ||
V. | 440 | ||
Peter Raisch: Bedeutung und Wandlung des Kaufmannsbegriffs in der neueren Gesetzgebung | 443 | ||
A. Vom Kaufmannsbegriff zum Unternehmensbegriff | 443 | ||
B. Die Prorogationsnovelle 1974 | 446 | ||
C. Bemerkungen zum Entwurf eines Gesetzes über die Kaufmannseigenschaft von Land- und Forstwirten (BT-Drucks. 7/3918) | 451 | ||
D. Herausnahme der Kaufleute aus dem Anwendungsbereich des Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 463 | ||
E. Erweiterung des Kaufmannsbegriffs als Normadressat im Entwurf des 1. Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (1. WiKG) | 465 | ||
F. Schlußbetrachtung | 467 | ||
Stefan A. Riesenfeld: Dingliche Sicherungsrechte an beweglichem Vermögen nach der Neufassung des Einheitlichen Handelsgesetzbuches für die Vereinigten Staaten | 469 | ||
I. Die neuzeitliche Bedeutung von Sicherungsrechten an beweglichem Vermögen | 469 | ||
II. Grundzüge der Regelung der Sicherungsrechte an beweglichem Vermögen im U.C.C. | 474 | ||
III. Rangfragen | 478 | ||
IV. Ausblick | 480 | ||
Jürgen Schmude: Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit | 481 | ||
Bibliographie | 499 | ||
Josef Stotzem: Verzeichnis der rechtswissenschaftlichen Veröffentlichungen von Kurt Ballerstedt | 501 | ||
1939 | 501 | ||
1944 | 501 | ||
1947 | 501 | ||
1948 | 501 | ||
1949 | 501 | ||
1950 | 502 | ||
1951 | 502 | ||
1952 | 503 | ||
1953 | 503 | ||
1954 | 504 | ||
1955 | 504 | ||
1956 | 504 | ||
1957 | 505 | ||
1958 | 505 | ||
1959 | 505 | ||
1960 | 505 | ||
1961 | 506 | ||
1962 | 506 | ||
1963 | 506 | ||
1964 | 507 | ||
1965 | 507 | ||
1966 | 507 | ||
1967 | 507 | ||
1968 | 508 | ||
1969 | 508 | ||
1970 | 508 | ||
1971 | 509 | ||
1972 | 509 | ||
1973 | 509 | ||
1974 | 510 | ||
1975 | 510 | ||
Veröffentlichungen, deren Herausgeber oder Mitherausgeber Kurt Ballerstedt ist | 510 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 511 |