Staat und Verbände im Sachbereich Wohlfahrtspflege

BOOK
Eine Studie zum Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft im politischen Gemeinwesen
- Authors: Wegener, Roland
- Series: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 8
- (1978)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Die Grundfragen des Sachbereichs „Wohlfahrtspflege“ – eine Problemanalyse der Gesetzgebung des Bundes und der Länder | 21 | ||
I. Vorrang oder Partnerschaft zwischen öffentlicher Sozial- und Jugendhilfe und „freier“ Wohlfahrtspflege? | 21 | ||
1. Rechtslage nach dem Bundessozialhilfe- und Jugendwohlfahrtsgesetz | 22 | ||
a) Die Regelung im Bundessozialhilfegesetz (§§ 10 Abs. 4; 8 Abs. 2 S. 2; 93 Abs. 1 S. 2 BSHG) | 22 | ||
b) Die Regelung im Jugendwohlfahrtsgesetz (§ 5 Abs. 3 S. 2 JWG) | 27 | ||
2. Konzeption der Jugendhilfereform | 28 | ||
a) Referentenentwurf von 1974 (§ 10 Abs. 2 RE JHG 1974) | 28 | ||
b) Regierungsentwurf von 1978 (§ 102 Abs. 1 ESGB – JHG –) | 30 | ||
II. Förderung, Planung und Strukturregelung – Gesetzgebung und Verwaltung im Widerstreit zwischen sozialstaatlicher Aufgabenverantwortung und „freier“ Hilfe | 31 | ||
1. Anspruch auf staatliche Förderung „freier“ Wohlfahrtspflege? | 32 | ||
a) Rechtslage im Bundessozialhilfe- und Jugendwohlfahrtsgesetz | 32 | ||
b) Maßstab staatlicher Förderung | 34 | ||
c) Konzeption der Jugendhilfereform | 35 | ||
2. Koppelung von Förderung, Planung und Strukturregelung | 36 | ||
a) Förderung und Planung | 38 | ||
b) Probleme der Planung | 39 | ||
c) Probleme der Strukturregelung | 40 | ||
3. Beteiligung „freier“ Vereinigungen an der staatlichen Planung | 41 | ||
III. Staatliche Aufsicht über Einrichtungen „freier“ Vereinigungen | 43 | ||
1. Aufsicht über Jugendheime nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz und dessen Reform | 43 | ||
2. Aufsicht über Alten- und Pflegeheime nach dem Heimgesetz | 45 | ||
IV. Bilanz – Aufgabe der Untersuchung | 47 | ||
Teil 2: Der Sachbereich „Wohlfahrtspflege“ im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft | 49 | ||
I. Der Verfassungsstreit über das Verhältnis zwischen öffentlichen Trägern und „freien“ Vereinigungen in der Sozial- und Jugendhilfe | 49 | ||
II. Von der Armenpflege zur Sozialhilfe – sozialgeschichtliche Entwicklungsphasen des Sachbereichs „Wohlfahrtspflege“ im industriellen Zeitalter | 53 | ||
1. Der sozialgeschichtliche Hintergrund – Pauperismus und „soziale Frage“ in der Periode des Übergangs (18. bis 19. Jahrhundert) | 53 | ||
2. Staatliche Armengesetzgebung, kommunale Armenpflege und private Wohltätigkeit an der Wende zum industriellen Zeitalter (1842 bis 1914) | 55 | ||
a) Grundlagen und Entwicklung öffentlicher Armenpflege und privater Wohltätigkeit im 19. Jahrhundert | 55 | ||
aa) Die Armengesetzgebung in Preußen und im Reich – der Eintritt des Staates in die soziale Verantwortung | 56 | ||
bb) Die Armenpflege der Gemeinden – Erfolg und Scheitern des Elberfelder Modells | 57 | ||
cc) Die private Wohltätigkeit – individuelles Engagement und gesellschaftliche Organisation | 58 | ||
b) Trennung und Annäherung – frühe Phasen der Zusammenarbeit zwischen den Trägern öffentlicher Armenpflege und Vereinigungen privater Wohltätigkeit | 60 | ||
3. Die neue Ordnung des Sachbereichs „Wohlfahrtspflege“ in der modernen Industriegesellschaft (1914 bis 1923) | 63 | ||
a) Die Krise der öffentlichen Armenpflege und privaten Wohltätigkeit | 63 | ||
b) Wandel und Neuorientierung auf dem Weg zur Reform der Sozialfürsorge | 65 | ||
III. Die Zuordnung von Staat und Gesellschaft als Problem der Freiheitsgewährleistung im politischen Gemeinwesen | 67 | ||
1. Das Theorem der Trennung von Staat und Gesellschaft im sozial- und verfassungsgeschichtlichen Rahmen des 19. Jahrhunderts | 69 | ||
2. Verschmelzung von Staat und Gesellschaft im industriellen Zeitalter – Alternativkonzeptionen des Gemeinwesens | 73 | ||
a) Identität von Staat und Gesellschaft oder pluralistische Demokratie – zum Demokratieverständnis des Grundgesetzes | 73 | ||
b) Die „öffentliche“ Verfassungsordnung – Aufhebung von Staat und Gesellschaft als Bezugsrahmen des Gemeinwesens? | 77 | ||
3. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Strukturprinzip des politischen Gemeinwesens | 89 | ||
a) Anthropologische Grundlegung. Bedeutung und Wandel individueller Freiheit im industriellen Zeitalter | 91 | ||
b) Soziologische Erkenntnisse. Bedingungen einer freiheitlichen Verfassungsordnung in der modernen Industriegesellschaft | 94 | ||
c) Verfassungstheoretische Folgerungen. Organisatorische Unterscheidung und funktionale Bezogenheit von Staat und Gesellschaft als Grundlage der Freiheitsgewährleistung im politischen Gemeinwesen | 96 | ||
d) Verfassungsrechtliche Ausgestaltung. Das Grundgesetz als Ordnungsmodell und Gestaltungsentwurf der Bundesrepublik Deutschland | 104 | ||
aa) Exkurs: Zum Grundrechtsverständnis des Grundgesetzes | 104 | ||
bb) Das Grundgesetz als Ordnungsmodell | 109 | ||
cc) Das Grundgesetz als Gestaltungsentwurf | 110 | ||
dd) Grundgesetz und Unterscheidungskonzeption: das Leitbild des neutralen Staates und der pluralistischen Gesellschaft | 113 | ||
Teil 3: Die Grundordnung des Sachbereichs „Wohlfahrtspflege“ im politischen Gemeinwesen | 118 | ||
Exkurs: Die Problematik der verfassungsrechtlichen Ordnung der Sachbereiche des politischen Gemeinwesens | 119 | ||
I. Der „soziale ... Staat“ im Sachbereich „Wohlfahrtspflege“ | 123 | ||
1. Das Sozialstaatsprinzip als Ermächtigung und Auftrag zur Daseins-, Wachstums- und Fortschrittsvorsorge im Gemeinwesen | 125 | ||
a) Alternative Sozialstaatskonzeptionen und Grundgesetz | 125 | ||
b) Soziale Aufgaben im industriellen Zeitalter | 126 | ||
2. Ziele sozialstaatlicher Ordnung und Gestaltung in der sozialen Sicherung und Wohlfahrtspflege | 127 | ||
a) Das „Verfassungsprogramm“ im System der sozialen Sicherung | 128 | ||
b) Sozialstaatliche Gestaltungsaufgaben im Sachbereich Wohlfahrtspflege | 128 | ||
3. Leitlinien und Grenzen sozialstaatlicher Ordnung und Gestaltung im Sachbereich „Wohlfahrtspflege“ | 129 | ||
a) Der Gedanke des „Leistungsstaats“ | 131 | ||
b) Das Subsidiaritätsprinzip | 134 | ||
c) Die Grundentscheidungen der Verfassung (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat) | 140 | ||
II. „Freie Wohlfahrtspflege“ – öffentliche Funktion und Grundrechte des Helfenden im Sachbereich Wohlfahrtspflege | 146 | ||
1. Die Gewährleistung sozial-caritativer Arbeit in „freien“ Vereinigungen (Artikel 2 und 9 GG) | 147 | ||
a) Grenzen und Maßstäbe staatlicher Regelung | 148 | ||
b) Selbstverständnis „freier“ Wohlfahrtspflege und staatliche Aufgabenexpansion | 150 | ||
c) Die „öffentliche Funktion“ freier Wohlfahrtspflege im Gemeinwesen | 156 | ||
aa) Das Wirken der Verbände in der Öffentlichkeit | 157 | ||
bb) Die öffentliche Bedeutung „freier“ Wohlfahrtspflege | 158 | ||
cc) Die Erfüllung „öffentlicher Aufgaben“ durch freie Vereinigungen | 160 | ||
2. Der Sonderschutz der sozial-caritativen Arbeit in den religiösen Vereinigungen (Artikel 4, 140 GG, 137 Absatz 3, 138 Absatz 2 WV) | 167 | ||
a) Inhalt und Dimensionen des „propriums“ sozial-caritativen Handelns | 169 | ||
b) Schutzbereich und Schutzwirkung des Artikel 4 GG (140 GG, 137 Absatz 3, 138 Absatz 2 WV) | 175 | ||
c) Sonderstatus der sozial-caritativen Dienste und Einrichtungen der Kirche nach Artikel 137 Absatz 3 WV? | 182 | ||
aa) Artikel 140 GG, 138 Absatz 2 WV | 183 | ||
bb) Artikel 140 GG, 137 Absatz 3 WV | 183 | ||
III. Der Rechtsstatus des Hilfsbedürftigen im Sachbereich Wohlfahrtspflege | 189 | ||
1. Grundrechtliche Wegweisungen für die Ordnung und Gestaltung der Wohlfahrtspflege | 190 | ||
2. Das Ordnungsproblem: „Wahlrecht“ und Außenseiter im Netz sozialer Hilfen | 192 | ||
3. Das Gestaltungsproblem: die Stellung des Hilfsbedürftigen im Hilfevollzug | 197 | ||
IV. Bilanz: Der Sachbereich „Wohlfahrtspflege“ als Feld differenzierter Aufgabenverteilung zwischen dem neutralen Staat und der pluralistischen Gesellschaft | 201 | ||
1. Typik des Sozialstaats und funktionale Ordnung der Wohlfahrtspflege | 202 | ||
2. Pluralismus als Problem neutraler Ordnungsgesetzgebung | 208 | ||
a) „Offene“ Neutralität gegenüber dem Pluralismus freier Wohlfahrtspflege (Art. 4 GG) | 208 | ||
b) Freiheit sozialer Gruppenbildung und „Säulentheorie“ (Art. 9 GG) | 212 | ||
3. Neutralität als Problem pluraler Gestaltungsgesetzgebung | 216 | ||
a) Öffentliche Funktion und Paritätsprinzip (Art. 9 GG) | 216 | ||
b) „Offene Neutralität“ und Autonomie der Wohlfahrtspflege | 218 | ||
4. Zusammenarbeit als Verfassungsprogramm – Aufgabe eines Verbandsrechts des Grundgesetzes | 221 | ||
Teil 4: Der Sachbereich „Wohlfahrtspflege“ als Aufgabe der Koordination und Kooperation | 224 | ||
I. Grundlinien einer Zusammenarbeit von Staat und Verbänden im Sachbereich „Wohlfahrtspflege“ | 227 | ||
1. „Partnerschaft“ zwischen Staat und Verbänden? | 227 | ||
2. Koordination und Kooperation – Arbeitsprinzipien einer funktionalen Ordnung | 228 | ||
a) Die Koordination des Vollzugs der sozialen Hilfe | 229 | ||
b) Die Kooperation der Träger der sozialen Hilfe | 231 | ||
II. Aufgabenfelder der Zusammenarbeit im Rahmen einer „funktionalen Ordnung“ des Sachbereichs „Wohlfahrtspflege“ | 239 | ||
1. Maßstäbe der Aufgabenverteilung zwischen öffentlichen Trägern und „freien“ Vereinigungen in der Sozial- und Jugendhilfe | 239 | ||
a) Falsche Frontstellungen der vergangenen Diskussion | 240 | ||
b) Alternativen der Reform – Beispiel Jugendhilfegesetz | 242 | ||
c) Offenes Problem: Wahlrecht und Kapazitätsverteilung | 250 | ||
2. Sozialstaatliche Planung und bürgerliche Freiheit | 251 | ||
a) Sozialplanung und „Wahlrechte“ | 253 | ||
b) Beteiligung „freier“ Verbände und Vereinigungen an der Planung öffentlicher Träger | 258 | ||
aa) Partizipation – Gebot des Grundgesetzes? | 260 | ||
bb) Ausschuß und Beirat – Möglichkeiten und Grenzen des Grundgesetzes für die Mitwirkung auf lokaler und regionaler Ebene | 262 | ||
3. Legitimation und Grenzen staatlicher Strukturregelungen in „freien“ Diensten und Einrichtungen | 272 | ||
a) Grundsätze und Leitlinien | 273 | ||
b) Problemfälle der neueren Gesetzgebung | 275 | ||
4. Die Förderung „freier Wohlfahrtspflege“ im Sozialstaat | 279 | ||
a) Legitimation und Grenzen staatlicher Förderung | 280 | ||
aa) Staatliche Neutralität und staatliche Förderung – zur Wechselwirkung von Sachproblemen und Grundgesetzpostulaten | 280 | ||
bb) Schulfall: Privatschulfinanzierung | 283 | ||
b) Staatliche Förderung, sozialpolitische Zielsetzung und Eigenständigkeit „freier“ Wohlfahrtspflege | 285 | ||
aa) Förderung als Aufgabenerfüllung | 286 | ||
bb) Grundlinien staatlicher Förderung | 287 | ||
5. Zusammenarbeit und Staatsaufsicht im Sachbereich „Wohlfahrtspflege“ | 289 | ||
a) Gestaltende und verantwortende Aufsicht | 289 | ||
b) Beratung als Kooperationslösung? | 292 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Sachregister | 315 |