Öffentliche Aufgaben der Gewerkschaften und innerverbandliche Willensbildung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einleitung |
9 |
|
Erster Teil: Die öffentlichen Aufgaben der Gewerkschaften |
12 |
|
I. Die Gewerkschaften als Träger öffentlicher Aufgaben |
12 |
|
1. Überblick über Entwicklung und Aufgabenzuwachs der Gewerkschaften |
12 |
|
2. Gesetzliche Mitwirkungsbefugnisse und politischer Einfluß der Gewerkschaften |
16 |
|
II. Die politische Funktion der Interessenverbände und ihre verfassungsrechtliche Gewährleistung |
23 |
|
1. Zur juristischen Diskussion des Verbandseinflusses |
24 |
|
2. Die Funktion der Verbände im politischen Prozeß |
28 |
|
3. Die verfassungsrechtliche Garantie politischer Teilnahme für Verbände |
35 |
|
III. Öffentliche Aufgaben und Rechtsstellung der Gewerkschaften |
42 |
|
Zweiter Teil: Demokratische Willensbildung in Gewerkschaften als Verfassungsgebot |
48 |
|
Erstes Kapitel: Die einzelnen Vorschläge zur Begründung des Demokratiegebots |
49 |
|
I. Herleitungen aus der koalitionsspezifischen Tätigkeit der Gewerkschaften |
49 |
|
1. Öffentlichkeitscharakter und fehlende Staatsaufsicht der Koalitionen |
49 |
|
2. Demokratische Legitimation der Tarifvertragsparteien als Voraussetzung ihrer Normsetzungsbefugnis |
51 |
|
3. Demokratische Organisation als Merkmal der Koalitions- bzw. Tariffähigkeit |
57 |
|
4. Das Individualkoalitionsrecht als Schranke der Organisationsfreiheit |
70 |
|
II. Koalitionsfreiheit und Verbandsorganisation bei R. Scholz |
74 |
|
1. Zur Kritik an der Lehre vom Doppelgrundrecht |
74 |
|
2. Kommunikationsrechtliche Verbandsorganisation der Koalitionen |
77 |
|
III. Die politische Betätigung der Gewerkschaften |
82 |
|
1. Der gesellschaftsdemokratisierende Effekt des Sozialstaatsgebots |
83 |
|
2. Demokratische Willensbildung zur Sicherung der Chancengleichheit im politischen Prozeß |
85 |
|
3. Analogie zum Gebot innerparteilicher Demokratie |
87 |
|
4. Demokratische Organisation und verfassungsrechtliche Funktion der Interessenverbände |
94 |
|
IV. Die institutionalisierten Mitwirkungsbefugnisse der Gewerkschaften |
100 |
|
V. Demokratische Organisation als Schutz gegen Vereinsgewalt |
104 |
|
Zweites Kapitel: Zum Inhalt des Gebots demokratischer Willensbildung |
107 |
|
I. Grundsätze für die innerverbandliche Willensbildung |
108 |
|
II. Das Gebot demokratischer Willensbildung und die Pflicht zur Durchführung einer Streikurabstimmung |
124 |
|
III. Zusammenfassung des Zweiten Teils |
131 |
|
Dritter Teil: Demokratische Willensbildung und BGB-Vereinsrecht |
135 |
|
I. Die Kontroversen über das Vereinsrecht bei den Beratungen für das BGB |
136 |
|
II. Zur rechtlichen Stellung der nichteingetragenen Idealvereine in Rechtspraxis und Lehre |
141 |
|
1. Angleichung zwischen eingetragenem und nichteingetragenem Verein im Vereinsverfassungsrecht |
142 |
|
2. Zur Rechtsstellung des nichteingetragenen Vereins im Rechtsverkehr |
146 |
|
3. Die Parteifähigkeit der Gewerkschaften im Zivilprozeß |
156 |
|
III. Innerverbandliche Willensbildung und Vereinsverfassungsrecht |
163 |
|
1. Das legislatorische Konzept des BGB-Vereinsverfassungsrechts |
164 |
|
2. Die Rechtsentwicklung zum BGB-Vereinsverfassungsrecht |
168 |
|
3. BGB-Vereinsverfassungsrecht und das Gebot demokratischer Willensbildung für Gewerkschaften |
182 |
|
Vierter Teil: Die Organisation der Willensbildung in den Gewerkschaften |
184 |
|
I. Möglichkeiten und Grenzen innerorganisatorischer Demokratie |
185 |
|
1. Das eherne Gesetz der Oligarchie |
185 |
|
2. Das Zweiparteiensystem in der amerikanischen Druckergewerkschaft ITU |
188 |
|
3. Demokratie in komplexen Organisationen |
190 |
|
4. Demokratische Willensbildung und tarifvertragliche Effizienz |
196 |
|
II. Die Institutionalisierung der innerverbandlichen Willensbildung in den Gewerkschaftssatzungen |
200 |
|
1. Der organisatorische Aufbau der Gewerkschaften |
202 |
|
2. Die Mitwirkungsrechte der Mitglieder bei der personellen Besetzung der Organe |
203 |
|
a) Orts- bzw. Kreisebene |
203 |
|
b) Bezirksebene |
205 |
|
c) Bundesebene |
209 |
|
3. Die Auswahl nichtorganschaftlicher Funktionsträger |
212 |
|
4. Die Einflußmöglichkeiten der Mitglieder auf die Gewerkschaftspolitik |
216 |
|
a) Allgemeine Gewerkschaftspolitik |
216 |
|
b) Tarifpolitik und Arbeitskämpfe |
222 |
|
5. Zur Rechtsstellung der Mitglieder |
225 |
|
6. Fazit |
228 |
|
Literaturverzeichnis |
234 |
|