Schiedsgerichtsbarkeit und Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43968-3
978-3-428-03968-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43968-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 132
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung |
17 |
|
I. Vorgeschlagene Lösungsmöglichkeiten |
17 |
|
1. Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte |
17 |
|
2. Vorwegentscheidung kraft Vereinbarung |
19 |
|
II. Interesse an einer durch ein Schiedsgericht zu erlassenden einstweiligen Maßnahme |
22 |
|
III. Umgrenzung des Themas |
25 |
|
Zweites Kapitel: Der Schiedsvertrag als Grundlage eines schiedsgerichtlichen Eilverfahrens |
26 |
|
I. Rechtsstreitigkeit |
27 |
|
II. Die Entscheidung |
27 |
|
III. Entscheidung durch Schiedsrichter |
29 |
|
IV. Die Vergleichsberechtigung |
29 |
|
1. Objektive Vergleichsberechtigung |
30 |
|
2. Subjektive Vergleichsberechtigung |
31 |
|
V. Umfang der Schiedsvereinbarung |
32 |
|
1. Ausdrückliche Zuständigkeitsvereinbarung |
32 |
|
2. Fehlende Zuständigkeitsvereinbarung |
32 |
|
a) Bereits entstandene Streitigkeit |
32 |
|
b) Zukünftige Streitigkeit |
33 |
|
VI. Ergebnis des 2. Kapitels |
34 |
|
Drittes Kapitel: Organisation der Schiedsgerichte und deren Eignung für den Erlaß einstweiliger Maßnahmen |
35 |
|
I. Effektivität des Rechtsschutzes |
35 |
|
II. Organisation der Schiedsgerichte |
36 |
|
1. Gelegenheitsschiedsgerichte |
36 |
|
2. Institutionelle Schiedsgerichte |
36 |
|
III. Eignung der Schiedsgerichte für den Erlaß einstweiliger Maßnahmen |
37 |
|
1. Vor Anhängigkeit der Hauptsache |
38 |
|
2. Während des Hauptsacheverfahrens |
39 |
|
3. Bei Vorliegen eines vollstreckbaren Titels |
39 |
|
IV. Ausschließliche oder konkurrierende Zuständigkeit |
41 |
|
V. Ergebnis des 3. Kapitels |
43 |
|
Viertes Kapitel: Das schiedsgerichtliche einstweilige Verfahren |
44 |
|
A. Regelung des Schiedsgerichtsverfahrens durch §§ 1025 ff. ZPO |
44 |
|
I. Die normierten Verfahrensvorschriften |
44 |
|
II. Die Bedeutung des § 1034 Abs. 2 ZPO |
45 |
|
1. Funktion der Schiedsgerichtsbarkeit |
45 |
|
2. Einschränkung des § 1034 Abs. 2 ZPO durch § 1041 ZPO |
47 |
|
B. Das einstweilige Verfahren vor dem Schiedsgericht |
48 |
|
I. Der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Maßnahme |
49 |
|
II. Die Ermittlung des Sachverhältnisses |
50 |
|
1. Glaubhaftmachung |
50 |
|
2. Grad der Überzeugung im Schiedsgerichtsverfahren |
51 |
|
a) im Hauptsacheverfahren |
51 |
|
b) im einstweiligen Verfahren |
52 |
|
3. Die Beweismittel der Glaubhaftmachung |
53 |
|
a) Allgemeines |
53 |
|
b) Die eidesstattliche Versicherung |
54 |
|
aa) Vergleich des Eides mit der eidesstattlichen Versicherung |
55 |
|
bb) Die Zulässigkeit der eidesstattlichen Versicherung im schiedsgerichtlichen Eilverfahren |
57 |
|
cc) Die eidesstattliche Versicherung im Schiedsgerichtsverfahren |
59 |
|
dd) Regelung des § 106 Abs. 1 S. 2 ArbGG |
61 |
|
c) Sicherheitsleistung |
61 |
|
aa) im Verfahren vor den ordentlichen Gerichten |
61 |
|
bb) im Schiedsgerichtsverfahren |
61 |
|
III. Die Gewährung rechtlichen Gehörs |
63 |
|
1. Allgemeine Bedeutung des Grundsatzes des rechtlichen Gehörs |
63 |
|
2. Die Bedeutung des rechtlichen Gehörs im Schiedsgerichtsverfahren |
64 |
|
3. Die Gewährung rechtlichen Gehörs im schiedsgerichtlichen Eilverfahren |
66 |
|
IV. Die Entscheidung über das Gesuch |
67 |
|
1. Die Rechtskraft staatsgerichtlicher Eilentscheidungen |
68 |
|
a) Formelle Rechtskraft |
68 |
|
b) Materielle Rechtskraft |
69 |
|
2. Rechtskraft schiedsgerichtlicher Entscheidungen |
71 |
|
a) Formelle Rechtskraft |
71 |
|
b) Materielle Rechtskraft |
72 |
|
3. Die schiedsgerichtliche Entscheidung über die beantragte einstweilige Maßnahme |
73 |
|
a) Die Entscheidung nach Anhörung des Gegners |
73 |
|
b) Die Entscheidung ohne Anhörung des Gegners |
74 |
|
V. Rechtsbehelfe gegen einstweilige Maßnahmen |
76 |
|
1. Rechtsbehelfe vor ordentlichen Gerichten |
76 |
|
a) bei Entscheidung durch Beschluß |
76 |
|
b) bei Entscheidung durch Urteil |
78 |
|
c) gemeinsame Rechtsbehelfe |
78 |
|
2. Rechtsbehelfe im Schiedsgerichtsverfahren |
78 |
|
a) Zulässigkeit einer höheren Schiedsgerichtsinstanz |
79 |
|
b) Rechtsbehelfsverfahren vor dem Schiedsgericht |
80 |
|
VI. Die Schadensersatzpflicht gemäß § 945 ZPO |
82 |
|
1. Der Anspruch vor dem ordentlichen Gericht |
82 |
|
2. Der Anspruch im Schiedsgerichtsverfahren |
83 |
|
C. Ergebnis des 4. Kapitels |
87 |
|
Fünftes Kapitel: Das Verfahren vor den ordentlichen Gerichten: Die Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs |
88 |
|
A. Die Vollstreckbarkeit einer vom ordentlichen Gericht erlassenen einstweiligen Maßnahme |
88 |
|
B. Die Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen |
89 |
|
I. Die Bedeutung der Vollstreckbarerklärung |
89 |
|
II. Endgültigkeit des Schiedsspruchs |
90 |
|
1. Vollstreckbarerklärung einstweiliger Maßnahmen |
92 |
|
a) Endgültigkeit einstweiliger Maßnahmen |
93 |
|
b) Gefahr der Vereitelung des gesamten Schiedsgerichtsverfahrens |
93 |
|
c) Aufhebung der einstweiligen Maßnahme |
94 |
|
2. Vollstreckbarerklärung einer noch innerhalb des Schiedsgerichtsverfahrens anfechtbaren Entscheidung |
95 |
|
a) Einheitlichkeit des Schiedsgerichtsverfahrens |
96 |
|
b) Gefahr der Vereitelung des gesamten Schiedsgerichtsverfahrens |
98 |
|
c) Gewährung rechtlichen Gehörs |
100 |
|
d) Vermehrung von Rechtsbehelfen |
102 |
|
e) Widersprüchliche gerichtliche Entscheidungen |
104 |
|
f) Verstoß gegen zwingende Normen der ZPO |
105 |
|
3. Effizienz des einstweiligen Rechtsschutzes |
107 |
|
III. Anordnung der Vollziehung gegen Sicherheitsleistung |
109 |
|
C. Ergebnis des 5. Kapitels |
110 |
|
Sechstes Kapitel: Rechtsvergleichende Betrachtung und Ausblick |
111 |
|
I. Zuständigkeit des Schiedsgerichts für den Erlaß einstweiliger Maßnahmen |
111 |
|
1. Einstweilige Maßnahmen im englischen Schiedsrecht |
111 |
|
2. Einstweilige Maßnahmen im französischen Schiedsrecht |
112 |
|
II. Reformvorschläge |
112 |
|
1. Regelung des einstweiligen Schiedsgerichtsverfahrens de lege ferenda |
113 |
|
a) Ausübung von Zwangsgewalt |
113 |
|
b) Abnahme von Eiden |
114 |
|
c) Vollstreckbarerklärung des Schiedsspruchs |
115 |
|
2. Strukturen des englischen und französischen Schiedsgerichtsverfahrens |
117 |
|
a) Das englische Schiedsrecht |
117 |
|
aa) nach dem Arbitration Act 1950 |
117 |
|
bb) nach dem Administration of Justice Act 1970 |
119 |
|
b) Das französische Schiedsrecht |
120 |
|
3. Rechtspolitische Gesichtspunkte |
121 |
|
III. Ergebnis des 6. Kapitels |
123 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
124 |
|