Festschrift für Ludwig Fröhler zum 60. Geburtstag
Year: 2022
Editors: Oberndorfer, Peter, Schambeck, Herbert
Copyright Year: 1980
Book Details
ISBN: 978-3-428-44612-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44612-4
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 549
Keywords: Österreich /Allg. Verwaltung Österreich /Verwaltungsrecht Verwaltung Verwaltungsrecht Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich Allgemeine Verwaltung Verwaltung Verwaltungsrecht Österreich
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zueignung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Zur verfassungsrechtlichen und -politischen Problematik heutiger Verwaltung | 11 | ||
Erich Eyermann: Demokratie – und „Partizipation“ des Staatsbürgers? | 13 | ||
Joachim Kormann: Rechtsstaat und Gesetzesstaat – Konsequenz oder Alternative? | 23 | ||
I. Allgemeines | 23 | ||
II. Negative Konsequenzen der Übernormierung | 25 | ||
III. Ursachen der Übernormierung | 31 | ||
IV. Abhilfemaßnahmen | 37 | ||
Herbert Schambeck: Verfassungsrecht und Wirtschaftsordnung in Österreich | 41 | ||
I. | 42 | ||
II. | 45 | ||
III. | 54 | ||
Reinhold Zippelius: Dekonzentration der staatlichen und gesellschaftlichen Funktionen. Ein altes und neues Thema | 59 | ||
I. Gefahren der Machtkonzentration | 59 | ||
II. Abhilfe durch Dekonzentration | 62 | ||
Peter Pernthaler: Bundesstaatsreform als Voraussetzung einer wirksamen Verwaltungsreform | 69 | ||
A. Allgemeine Voraussetzungen | 69 | ||
B. Erster Reformbereich: Ausbau der selbständigen Landesverwaltung | 72 | ||
C. Zweiter Reformbereich: Wirksame Koordination von Bundes- und Landesverwaltung | 76 | ||
D. Dritter Reformbereich: Neue Grundlagen für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Privatwirtschaftsverwaltung und im Förderungswesen | 79 | ||
E. Vierter Reformbereich: Öffnung der Bundesverwaltung in der Zentrale und in den Ländern für Landesbeamte (Rotationsprinzip) | 82 | ||
F. Fünfter Reformbereich: Landesverwaltungsgerichtsbarkeit | 83 | ||
G. Zusammenfassung | 85 | ||
Wolf-Rüdiger Schenke: Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzlicher Verweisungen | 87 | ||
A. Einführung in die Problematik | 87 | ||
I. Die gesetzliche Verweisung | 87 | ||
II. Zur Funktion gesetzlicher Verweisungen | 89 | ||
III. Bisherige Stellungnahme zur Verweisungsproblematik | 90 | ||
B. Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzlicher Verweisungen | 95 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grenzen statischer Verweisungen | 95 | ||
1. Begrenzungen durch verfassungsrechtliche Strukturprinzipien? | 95 | ||
2. Die Publikation des Verweisungsobjekts | 96 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenzen dynamischer Verweisungen | 99 | ||
1. Die dynamische Verweisung als verfassungswidrige Umgehung des Art. 80 GG bzw. entsprechender landesverfassungsrechtlicher Bestimmungen | 100 | ||
a) Allgemeine, aus Art. 80 GG ableitbare Grenzen der Verweisung | 101 | ||
b) Die Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Verwaltungsvorschriften | 103 | ||
c) Die Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Normungen Privater | 108 | ||
d) Die dynamische Verweisung auf Rechtsverordnungen | 110 | ||
2. Gesetzliche Verweisungen als Verstöße gegen das Bundesstaatsprinzip? | 113 | ||
a) Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen im Bereich der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz der Länder | 113 | ||
b) Die bundesstaatliche Zulässigkeit dynamischer Verweisungen von Bundesrecht auf Landesrecht | 115 | ||
c) Dynamische Verweisungen von Landesrecht auf Bundesrecht im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebungszuständigkeit | 117 | ||
d) Verweisungen von Landesrecht auf Bundesrecht im Bereich der Rahmengesetzgebungszuständigkeit des Bundes | 118 | ||
3. Gesetzliche Verweisungen als Verstoß gegen das Demokratieprinzip? | 118 | ||
C. Resümee | 125 | ||
Hans-Ernst Folz: Zur Anwendbarkeit grundrechtlicher Gewährleistungen der Menschenrechtskonvention im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 130 | ||
III. | 135 | ||
IV. | 141 | ||
V. | 142 | ||
Hans R. Klecatsky: Plädoyer für eine verfassungsrechtliche Harmonisierung der Regionalstrukturen im Alpenraum | 145 | ||
Erwin Melichar: Die Entwicklung des Naturschutzrechtes in Österreich | 155 | ||
I. | 155 | ||
II. | 156 | ||
III. | 158 | ||
IV. | 159 | ||
V. | 163 | ||
1. Schutz von Pflanzen und Tieren | 163 | ||
2. Naturdenkmale | 166 | ||
3. Naturschutzgebiete | 169 | ||
4. Landschaftsschutz | 173 | ||
VI. | 177 | ||
VII. | 178 | ||
II. Die Verwaltung als handelnder Staat und ihre Kontrolle | 181 | ||
Peter Oberndorfer: Bürgernahe Verwaltung | 183 | ||
I. Schlagwort Bürgernähe | 183 | ||
II. Bürgerkontakte mit der Verwaltung | 184 | ||
1. Häufigkeit von Bürgerkontakten | 184 | ||
2. Recht auf Behördenauskunft | 185 | ||
3. Bürgernahe Legistik | 186 | ||
III. Zum Verhältnis Bürger–Verwaltung | 188 | ||
IV. Organisatorische Vorschläge für eine größere Bürgernähe der Verwaltung | 190 | ||
1. Das Politiker-Bürokraten-Problem | 191 | ||
2. Reform der Approbationsbefugnis | 191 | ||
3. Verbesserung der Verwaltungsausbildung | 192 | ||
4. Bürgerberatungsstellen | 193 | ||
Felix Ermacora: Zum System der Kollegialverwaltung in Österreich | 197 | ||
Horst Sendler: Rechtswidrige Antragsablehnung und verschlechternde Rechtsänderung | 209 | ||
I. | 209 | ||
II. | 219 | ||
III. | 230 | ||
Ferdinand Kopp: Die Beteiligung des Bürgers an „Massenverfahren“ im Wirtschaftsrecht | 231 | ||
I. Das Problem der Massenverfahren im Wirtschaftsrecht | 231 | ||
1. Flexibilität und Rechtsschutz als Erfordernisse des modernen Wirtschaftsrechts | 231 | ||
2. Folgerungen für wirtschaftsrechtliche Massenverfahren | 231 | ||
II. Sondervorschriften über Massenverfahren im deutschen Recht | 237 | ||
1. Die Rechtslage in der BRD | 237 | ||
2. Vorschriften über die gemeinsame Vertretung | 238 | ||
3. Vorschriften über öffentliche Mitteilungen usw. | 240 | ||
4. Vorschriften über sonstige Verfahrensvereinfachungen | 241 | ||
III. Das Für und Wider von Sondervorschriften für Massenverfahren | 242 | ||
1. Die Rechtslage in Österreich | 242 | ||
2. Die rechtliche Zulässigkeit von Sondervorschriften für Massenverfahren | 242 | ||
3. Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit von Sonderregelungen für Massenverfahren | 246 | ||
IV. Schluß und Ausblick | 247 | ||
Johannes Hengstschläger: Die „übergangene Partei“ im Verwaltungsverfahren und im Verfahren vor den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts | 249 | ||
Manfred Zuleeg: Die Zweistufenlehre. Ausgestaltung, Abwandlungen, Alternativen | 275 | ||
A. Der Stand der Diskussion | 275 | ||
B. Ausgestaltung | 277 | ||
I. Hintergründe der Entstehung | 277 | ||
1. Bedürfnis nach neuen Formen | 277 | ||
2. Die Entscheidung über das Normregime | 278 | ||
II. Anwendungsbereich | 279 | ||
1. Die erfaßten Rechtsverhältnisse | 279 | ||
2. Verbreitung in anderen Rechtsordnungen | 280 | ||
III. Heutige Gestalt | 281 | ||
1. Das öffentliche Recht in der zweiten Stufe | 281 | ||
2. Einschaltung Dritter | 282 | ||
a) Die Beteiligung Dritter auf Seiten des Hoheitsträgers | 282 | ||
C. Abwandlungen | 282 | ||
I. Der Wegfall des Vertragsschlusses auf zweiter Stufe | 282 | ||
II. Die Zweistufenlehre nach öffentlichem Recht | 283 | ||
1. Entstehung und Gestalt | 283 | ||
2. Kritik | 284 | ||
D. Alternativen | 286 | ||
I. Zurück zum privatrechtlichen Rechtsverhältnis? | 286 | ||
1. Privatrecht kraft Aufsicht über den Rechtsverkehr? | 286 | ||
2. Öffentliche Kredite und Bürgschaften | 286 | ||
3. Das Wahlrecht der Verwaltung | 288 | ||
II. Der öffentlich-rechtliche Vertrag | 289 | ||
1. Befürworter | 289 | ||
2. Kritik | 290 | ||
III. Öffentlich-rechtliches Schuldverhältnis auf Grund Verwaltungsakts | 292 | ||
1. Unterschied zur Zweistufenlehre mit Überlagerung des Privatrechts | 292 | ||
2. Rechtssystematische Grundlage | 293 | ||
3. Die Einschaltung Privater bei der Vergabe von Subventionen | 294 | ||
a) Subventionsmittler | 294 | ||
b) Bürge | 295 | ||
E. Ausblick | 296 | ||
III. Verwaltung und Wirtschaft | 297 | ||
Bernd-Christian Funk: Das Wirtschaftsverwaltungsrecht als Teil des Wirtschaftsrechts. Versuch einer systematischen Bestimmung | 299 | ||
A. Die Bedeutung des Problems | 299 | ||
B. Die Bedingungen der Begriffsbildung | 301 | ||
C. Varianten einer theoretischen Bestimmung des Gegenstandes „Wirtschaftsrecht“ | 307 | ||
I. Wirtschaftsrecht als Gegenstück zu methodischen Besonderheiten der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung | 307 | ||
II. Wirtschaftsrecht als eine vom Regelungsgegenstand her bestimmte Disziplin | 309 | ||
III. Wirtschaftsrecht als teleologisch gewonnene Disziplin | 311 | ||
D. Vorschlag einer theoretisch-pragmatischen Synthese: Wirtschaftsrecht als Fach mit inhomogenen und beweglichen Bestimmungskriterien | 312 | ||
E. „Wirtschaftsrecht“ und „Wirtschaftsverwaltungsrecht“ als Gesetzesbegriffe im geltenden Studienrecht | 316 | ||
I. „Wirtschaftsrecht“ | 316 | ||
II. „Wirtschaftsverwaltungsrecht“ | 317 | ||
F. Bemerkungen zur Systembildung innerhalb des Wirtschafts(verwaltungs)rechts | 318 | ||
Peter Badura: Richterliches Prüfungsrecht und Wirtschaftspolitik | 321 | ||
1. Die gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit im Bereich der Wirtschaftsordnung | 321 | ||
2. Die Gesetzesunterworfenheit des Richters und das richterliche Prüfungsrecht | 325 | ||
3. Das richterliche Prüfungsrecht unter der Geltung der Weimarer Reichsverfassung | 328 | ||
4. Verfassung und Gesetzgebung | 334 | ||
5. Verfassungsgerichtliche Kontrolle wirtschaftspolitischer Gesetzgebung | 340 | ||
Carl Hermann Ule: Gewerberecht oder Umweltschutzrecht? | 349 | ||
A. | 349 | ||
B. | 353 | ||
C. | 359 | ||
D. | 366 | ||
E. | 370 | ||
Karl Wenger: Die Wirtschaftsaufsicht als Rechtsinstitut des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 373 | ||
I. | 373 | ||
II. | 378 | ||
III. | 379 | ||
IV. | 381 | ||
1. Konzession | 382 | ||
2. Mittel der laufenden Aufsicht | 383 | ||
a) Überwachungsmittel | 383 | ||
b) Berichtigungsmittel | 385 | ||
c) Aufsichtsmaßstäbe | 386 | ||
V. | 387 | ||
Martin Lendi: Die Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft – das atypische Beispiel der schweizerischen Landesversorgung | 391 | ||
1. Öffentliche Aufgabenerfüllung ohne Staat | 391 | ||
2. Rechtsdogmatische Grundfragen | 393 | ||
3. Ein außerordentliches Beispiel | 394 | ||
a) Der wirtschaftliche Sachverhalt | 395 | ||
b) Die Landesversorgung im Rahmen der Wirtschaftsverfassung | 396 | ||
c) Die Konzeption der Landesversorgungspolitik | 399 | ||
d) Die gesetzliche Regelung | 400 | ||
4. Modelle der Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft in der Landesversorgung | 402 | ||
5. Weiterentwicklung des öffentlichen Rechts, insbesondere des Verwaltungsrechts | 405 | ||
6. Wirksamkeit | 410 | ||
7. Konklusion | 411 | ||
Hugo J. Hahn: Bardepot und Währungsrecht | 413 | ||
A. | 413 | ||
I. Wirtschaftspolitischer Hintergrund | 413 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen der Depotpflicht | 415 | ||
III. Die Depotpflicht | 418 | ||
1. Kreis der depotpflichtigen Personen | 418 | ||
2. Depotpflichtige Verbindlichkeiten | 418 | ||
3. Umstrittene Einzelfragen | 422 | ||
a) Depotpflicht und gesellschaftliche Beteiligungen | 422 | ||
aa) „Stehengelassene“ Gewinne | 422 | ||
bb) Einzahlungen auf neue Stammeinlagen zum Zweck der Kapitalerhöhung | 423 | ||
b) Depotpflicht und erneute Kreditaufnahme/roll-over Kredite | 424 | ||
4. Ausnahmen von der Depotpflicht | 426 | ||
5. Inhalt der Depotpflicht | 426 | ||
B. | 428 | ||
I. Völkerrechtliche Aspekte | 428 | ||
1. Vereinbarkeit mit EWG-Recht | 428 | ||
a) Freizügigkeit des Kapitalverkehrs innerhalb der Mitgliedstaaten gemäß Art. 67 I EWGV | 428 | ||
b) Freizügigkeit des Kapitalverkehrs gegenüber Drittländern gemäß Art. 70 EWGV | 429 | ||
2. Vereinbarkeit der Depotpflicht mit dem Abkommen über die Errichtung des Internationalen Währungsfonds (IWFA) | 430 | ||
II. Verfassungsrechtliche Aspekte der Depotpflicht | 431 | ||
1. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG | 431 | ||
2. Vereinbarkeit mit Art. 12 GG | 432 | ||
3. Vereinbarkeit mit Art. 2 I GG | 434 | ||
III. Rückwirkung der Depotpflicht | 435 | ||
IV. Die Nachhaltepflicht | 437 | ||
V. Schadensersatzansprüche bei rechtswidriger Heranziehung zur Depotpflicht | 439 | ||
1. Ansprüche aus Amtshaftung | 439 | ||
2. Ansprüche aus enteignungsgleichem Eingriff | 440 | ||
3. Anspruch auf Folgenbeseitigung (FBA) | 440 | ||
4. Zinsansprüche | 441 | ||
Literatur | 442 | ||
Franz Zehetner: Die devisenrechtlichen Auskunftsbefugnisse der Oesterreichischen Nationalbank | 445 | ||
A. Problemstellung | 446 | ||
B. Die Oesterreichische Nationalbank als Behörde | 449 | ||
C. Das anzuwendende Verfahrensrecht | 449 | ||
I. § 20 DevG als Sonderregelung gegenüber §§ 48–51 AVG? | 450 | ||
II. Die OeNB im Dienste der Gerichte und Verwaltungsstrafbehörden? | 458 | ||
D. Beweismittelverbote und Entschlagungsrechte | 463 | ||
E. Zur Rechtsform des Auskunftsbegehrens | 465 | ||
F. Ergebnis | 470 | ||
IV. Selbstverwaltung und Verbandsverwaltung | 471 | ||
Klaus Stern: Zur Lage der kommunalen Selbstverwaltung | 473 | ||
I. Die Wurzeln der kommunalen Selbstverwaltung | 474 | ||
II. Das traditionelle Verständnis der Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | 476 | ||
III. Ansätze zu einer Neubestimmung im Schrifttum | 482 | ||
1. Zum funktionalen Selbstverwaltungsverständnis | 483 | ||
2. Zur verfassungstheoretischen Neukonzeption der kommunalen Selbstverwaltung | 485 | ||
IV. Zur neueren Rechtsprechung der Verfassungsgerichte | 487 | ||
Franz-Ludwig Knemeyer: Wirtschaftsförderung als kommunale Aufgabe | 493 | ||
1. Ausgangslage | 493 | ||
2. Begriff und Umfang kommunaler Wirtschaftsförderung | 496 | ||
3. Rechtliche Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftsförderung | 500 | ||
3.1. Allgemeine Wertung | 500 | ||
3.2. Wirtschaftsförderung im System kommunaler Aufgaben | 501 | ||
4. Grenzen kommunaler Wirtschaftsförderung | 504 | ||
5. Planung kommunaler Wirtschaftsförderung | 506 | ||
6. Organisation des Aufgabenbereiches kommunale Wirtschaftsförderung | 507 | ||
7. Ergebnis | 507 | ||
Hans F. Zacher: Richterrecht für Verbände? Die richterrechtliche Ausprägung der Tarifautonomie in der Bundesrepublik Deutschland | 509 | ||
I. Einleitung | 509 | ||
II. Die richterrechtliche Entwicklung des Rechts der Gewerkschaften, der Arbeitgeberverbände und der Tarifautonomie | 511 | ||
1. Der doppelte subjektive Ansatz | 511 | ||
2. Die Zielvorgaben der weiteren Interpretation | 512 | ||
3. Das Existenzrecht der Koalitionen | 513 | ||
4. Die Garantie der Betätigung – Allgemeines | 514 | ||
5. Tarifautonomie | 515 | ||
6. Der Arbeitskampf | 518 | ||
a) Allgemeines | 518 | ||
b) Der Streik | 520 | ||
c) Die Aussperrung | 522 | ||
7. Die Betätigung der Koalitionen außerhalb von Tarifautonomie und Arbeitskampf | 524 | ||
a) Allgemeines | 524 | ||
b) Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmung | 525 | ||
c) Sonstiges Arbeitsrecht | 526 | ||
d) Koalitionen und Selbstverwaltung | 527 | ||
e) Koalitionen, Staat und Öffentlichkeit | 527 | ||
8. Die Subjekte der Koalitionsfreiheit | 528 | ||
a) Koalitionen | 528 | ||
b) Insbesondere Gewerkschaften | 531 | ||
c) Der „Koalitionspluralismus“ | 533 | ||
9. Die Koalitionsfreiheit des Einzelnen | 534 | ||
a) Die Koalitionsfreiheit des Organisierten | 534 | ||
b) Die Koalitionsfreiheit des Nichtorganisierten | 534 | ||
c) Der Einzelne zwischen den Koalitionen | 535 | ||
III. Schlußbemerkung | 535 | ||
Rudolf Strasser: Zur fachlich bedingten (= qualifizierten) Mehrfach-Kollektivvertrags-Unterworfenheit eines Arbeitgebers | 537 | ||
Veröffentlichungen | 543 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 547 |