Der Begriff und die Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Erstes Kapitel: Problemstellung und Meinungsstand |
19 |
|
A. Einführung |
19 |
|
I. Ziel der Arbeit |
21 |
|
II. Methode der Arbeit |
22 |
|
B. Meinungsstand über Begriff und Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren |
23 |
|
I. Keine gesetzliche Definition der Beteiligten |
23 |
|
1. Beschlußverfahren kennt nur Beteiligte |
23 |
|
2. § 10 ArbGG regelt nur Beteiligtenfähigkeit |
24 |
|
3. § 83 Abs. 1 ArbGG regelt nur die Anhörung der Beteiligten |
25 |
|
II. Die Problematik der Beteiligung in der arbeitsgerichtlichen Praxis |
25 |
|
III. Bisherige Lösungsversuche |
26 |
|
1. Rechtsprechung |
26 |
|
a) Beteiligtenbegriff |
26 |
|
aa) Ältere Rechtsprechung des BAG |
27 |
|
bb) Neuere Rechtsprechung des BAG |
29 |
|
b) Arten der Beteiligten |
31 |
|
aa) Antragsteller |
31 |
|
bb) Antragsgegner |
31 |
|
cc) Sonstige Verfahrensbeteiligte |
34 |
|
2. Literatur |
36 |
|
a) Beteiligtenbegriff |
36 |
|
aa) Ältere Literatur |
36 |
|
bb) Neuere Literatur |
37 |
|
b) Arten der Beteiligten |
38 |
|
aa) Antragsteller |
38 |
|
bb) Antragsgegner |
39 |
|
cc) Sonstige Verfahrensbeteiligte |
40 |
|
C. Begriff und Arten der Verfahrensbeteiligten in anderen Verfahrensordnungen |
42 |
|
I. ZPO |
42 |
|
1. Arten der Verfahrensbeteiligten |
42 |
|
a) Hauptverfahrensbeteiligte |
42 |
|
b) Nebenverfahrensbeteiligte |
43 |
|
2. Beteiligtenbegriff |
43 |
|
a) Bezüglich der Partei |
43 |
|
b) Bezüglich des Nebenintervenienten |
44 |
|
c) Bezüglich des Beigeladenen |
45 |
|
II. VwGO, SGG, FGO |
45 |
|
1. Arten der Verfahrens beteiligten |
45 |
|
2. Beteiligtenbegriff |
46 |
|
III. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
47 |
|
1. Beteiligtenbegriff |
47 |
|
2. Arten der Verfahrensbeteiligten |
49 |
|
D. Die Partei- bzw. die Beteiligtenlehren |
51 |
|
I. Entwicklungsgeschichte |
51 |
|
1. ZPO |
51 |
|
a) Materieller Parteibegriff |
51 |
|
b) Formeller Parteibegriff |
52 |
|
c) Funktioneller Parteibegriff |
52 |
|
2. VwGO, FGO, SGG |
53 |
|
II. Gründe für die Entwicklung vom materiellen zum formellen Parteibegriff |
53 |
|
1. Die Anerkennung des Institutes der Prozeßstandschaft |
53 |
|
2. Die Notwendigkeit eines klaren Parteibegriffes |
55 |
|
3. Die Notwendigkeit der Trennung von Parteibegriff und Prozeßführungsbefugnis |
56 |
|
4. Die Gewährleistung eines vollwertigen Rechtsschutzes |
57 |
|
Zweites Kapitel: Der Begriff der Verfahrensbeteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren |
59 |
|
A. Gründe für einen formellen Verfahrensbeteiligtenbegriff für Antragsteller, Antragsgegner und Beschwerdeführer |
59 |
|
I. Die Anerkennung des Institutes der Prozeßstandschaft |
59 |
|
II. Die Notwendigkeit eines klaren Beteiligtenbegriffes |
59 |
|
1. Gegensatz Amts verfahren — Beteiligtenverfahren |
60 |
|
2. Das Beschlußverfahren als Beteiligtenverfahren |
61 |
|
a) Einleitung des Verfahrens |
61 |
|
b) Bestimmung des Verfahrensgegenstandes |
62 |
|
aa) § 308 Abs. 1 ZPO |
62 |
|
bb) Antragsänderung |
62 |
|
c) Beendigung des Verfahrens |
65 |
|
aa) Antragsrücknahme |
65 |
|
α) Im ersten Rechtszug |
65 |
|
β) Im zweiten und dritten Rechtszug |
66 |
|
bb) Übereinstimmende Erledigungserklärung in der Hauptsache |
70 |
|
cc) Vergleich |
72 |
|
dd) Anerkenntnis und Verzicht |
73 |
|
ee) Säumnis |
75 |
|
III. Die Gewährleistung eines vollwertigen Rechtsschutzes |
76 |
|
IV. Die Notwendigkeit der Trennung des Beteiligtenbegriffes von der Antrags- bzw. Beschwerdebefugnis |
76 |
|
B. Gründe für einen formellen Verfahrensbeteiligtenbegriff auch für die sonstigen Verfahrensbeteiligten |
77 |
|
I. Die Beteiligung von Amts wegen erfordert keinen materiellen Verfahrensbeteiligtenbegriff |
77 |
|
II. Unzweckmäßigkeit eines materiellen Verfahrensbeteiligtenbegriffes |
79 |
|
III. Notwendigkeit eines formellen Verfahrensbeteiligtenbegriffes wegen der Möglichkeit der Verfahrensbeteiligung durch Eigeninitiative |
80 |
|
IV. Keine Rechtfertigung eines unterschiedlichen Verfahrensbeteiligtenbegriffes für von Amts wegen und auf eigene Initiative am Verfahren Beteiligte |
82 |
|
V. § 83 Abs. 1 ArbGG fordert keinen materiellen Verfahrensbeteiligtenbegriff |
83 |
|
C. Aufgabe des materiellen Beteiligtenbegriffes zugunsten des Begriffes der Beteiligungsverpflichtung bzw. -berechtigung |
84 |
|
I. Begriffsbestimmung der materiellen Beteiligung |
84 |
|
II. Funktionsbestimmung des materiellen Beteiligtenbegriffes |
85 |
|
III. Zweckmäßigkeit der Begriffsvereinheitlichung |
86 |
|
D. Zusammenfassung |
86 |
|
Drittes Kapitel: Die Arten der Verfahrensbeteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren |
88 |
|
A. Antragsteller |
88 |
|
I. Unterscheidung zwischen Antragsteller und sonstigen Verfahrensbeteiligten |
88 |
|
1. Meinungsstand |
88 |
|
2. Notwendigkeit der Unterscheidung |
89 |
|
a) Gesetzliche Regelung |
89 |
|
b) Prozessuale Erwägungen |
90 |
|
aa) Beteiligter als „Dritter\" im Rechtsstreit |
90 |
|
bb) Beteiligter in der Funktion des Antragsgegners |
92 |
|
II. Die Antragsberechtigung |
93 |
|
1. Keine Regelung der Antragsberechtigung im ArbGG |
93 |
|
2. Vereinzelte Regelungen der Antragsberechtigung im BetrVG |
93 |
|
III. Die Antragsberechtigung bei fehlender gesetzlicher Regelung |
94 |
|
1. Meinungsstand |
94 |
|
a) Rechtsprechung |
94 |
|
b) Literatur |
95 |
|
2. Die prozessuale Bedeutung der Antragsberechtigung |
96 |
|
3. Die verfahrensrechtliche Einordnung der Antragsberechtigung |
97 |
|
4. Die Klage- bzw. Antragsbefugnis in anderen Verfahrensordnungen |
97 |
|
a) Eignung für eine vergleichende Betrachtung |
97 |
|
b) Voraussetzungen der Befugnis bei gesetzlicher Regelung |
100 |
|
aa) Rechtliches Interesse an der Entscheidung nicht ausreichend |
100 |
|
bb) Rechtlich nachteiliges Betroffensein vor Verfahrenseinleitung erforderlich |
100 |
|
c) Voraussetzungen der Befugnis bei fehlender gesetzlicher Regelung |
101 |
|
5. Gründe für die Übernahme der in anderen Verfahrensordnungen geltenden Grundsätze für die Antragsberechtigung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren |
102 |
|
a) Gleichartige Verfahrensgegenstände |
102 |
|
aa) Verwaltungsgerichtliche Streitigkeiten |
103 |
|
bb) Zivilprozessuale Streitigkeiten |
105 |
|
cc) FG-ähnliche Angelegenheiten |
105 |
|
b) Gleichartige prozessuale Situation |
105 |
|
aa) Rechtliches Interesse an gerichtlicher Entscheidung nicht ausreichend |
106 |
|
bb) Rechtlich nachteiliges Betroffensein vor Antragstellung erforderlich |
106 |
|
6. Formel für die Antragsberechtigung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren |
107 |
|
7. Problem: Geltendmachen |
109 |
|
a) Meinungsstand |
109 |
|
b) Kein Nachweis der Rechtsverletzung erforderlich |
110 |
|
c) Kein Scheinproblem |
111 |
|
d) Entscheidung für die Möglichkeitstheorie |
112 |
|
e) Geltungsbereich der Möglichkeitstheorie |
115 |
|
8. Die Antragsberechtigung beim Feststellungsantrag |
116 |
|
a) Rechtsschutzform des Leistungs-, Feststellungs- und Gestaltungsantrages |
116 |
|
b) Verhältnis von Klagebefugnis und berechtigtem Interesse |
117 |
|
c) Erfordernis der abweichenden Regelung der Antragsberechtigung bei Feststellungsanträgen |
119 |
|
d) Vergleich mit der Rechtsprechung des BAG |
121 |
|
IV. Die Antragsberechtigung in den gesetzlich geregelten Fällen |
122 |
|
1. Keine Verletzung oder Gefährdung eigener Rechte erforderlich |
122 |
|
2. Erfordernis des Geltendmachens |
124 |
|
V. Zusammenfassung |
125 |
|
B. Antragsgegner |
126 |
|
I. Gerichtliche Praxis |
126 |
|
II. Gesetzliche Situation |
126 |
|
III. Die Untersuchung anderer Verfahren |
127 |
|
1. ZPO |
127 |
|
2. VwGO, FGO, SGG |
127 |
|
3. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
127 |
|
a) Antragssachen |
127 |
|
b) Echte Streitsachen |
128 |
|
IV. Lösungsversuch durch die Bestimmung der Rechtsnatur des arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahrens |
128 |
|
1. Meinungsstand |
128 |
|
a) Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
129 |
|
b) Verwaltungsverfahren bzw. verwaltungsgerichtliches Verfahren in Arbeitssachen |
129 |
|
c) Verfahren der streitigen Zivilgerichtsbarkeit |
130 |
|
d) Verfahren der abstrakten Normenkontrolle |
130 |
|
e) Verfahren eigener Art |
130 |
|
2. Meinungskritik |
130 |
|
a) Untauglichkeit des Vergleiches mit der abstrakten Normenkontrolle |
131 |
|
b) Fehler der übrigen Auffassungen |
132 |
|
V. Lösungsversuch durch die Bestimmung der im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren zu entscheidenden Angelegenheiten |
134 |
|
1. Die Arten der zu entscheidenden Angelegenheiten |
134 |
|
a) Typisch betriebsverfassungsrechtliche Streitigkeiten |
134 |
|
aa) Einzelfälle |
134 |
|
bb) Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrates |
137 |
|
α) 4. Teil, 1. Abschnitt des BetrVG |
137 |
|
β) 4. Teil, 3. Abschnitt des BetrVG |
138 |
|
γ) 4. Teil, 4. Abschnitt des BetrVG |
138 |
|
δ) 4. Teil, 5. Abschnitt des BetrVG |
138 |
|
ε) 4. Teil, 6. Abschnitt des BetrVG |
140 |
|
cc) Vergleich mit den Organstreitigkeiten gemäß §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG |
140 |
|
b) Leistungsverfahren |
142 |
|
c) Wahlanfeclitungsverfahren |
142 |
|
aa) Wahlanfechtung gem. Art. 36 BayGWG |
143 |
|
bb) Wahlprüfungsverfahren vor dem BVerfG |
143 |
|
cc) Wahlanfechtung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren |
144 |
|
d) Verwaltende Tätigkeit |
146 |
|
aa) Bestellung des Wahlvorstandes |
146 |
|
bb) Bestellung des Vorsitzenden einer Einigungsstelle |
147 |
|
e) Verwaltungsgerichtliche Streitigkeiten |
149 |
|
2. Folgerungen aus den Arten der zu entscheidenden Angelegenheiten |
150 |
|
a) Trennung in streitige und nicht notwendig streitige Angelegenheiten |
150 |
|
b) Streitige Angelegenheiten |
150 |
|
aa) Prozessuale Notwendigkeit eines Antragsgegners |
150 |
|
bb) Bestimmung des Antragsgegners |
151 |
|
α) Durch den Antragsteller |
151 |
|
β) Durch das Gericht |
151 |
|
c) Nicht notwendig streitige Angelegenheiten |
155 |
|
VI. Zusammenfassung |
156 |
|
C. Sonstige Verfahrensbeteiligte außer Antragsteller und Antragsgegner |
156 |
|
I. Sonstige Verfahrensbeteiligte als Dritte in einem fremden Rechtsstreit |
156 |
|
II. Unterscheidung zwischen streitigen und nicht notwendig streitigen Verfahren |
158 |
|
III. Die sonstigen Verfahrensbeteiligten in streitigen Verfahren |
159 |
|
1. Sonstige Verfahrensbeteiligte als Nebenverfahrensbeteiligte |
159 |
|
2. § 83 Abs. 1 ArbGG als Ausgangspunkt für die Bestimmung der sonstigen Verfahrensbeteiligten |
160 |
|
3. Die notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten |
160 |
|
a) Bestimmungsschwierigkeiten |
160 |
|
b) Die Beteiligungsberechtigung |
162 |
|
c) Beteiligungsberechtigung als Beteiligungsverpflichtung |
163 |
|
d) Notwendigkeit der Verfahrensbeteiligung |
163 |
|
4. Die nicht notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten |
166 |
|
a) Die lediglich an der Entscheidung Interessierten |
166 |
|
b) Keine Verpflichtung zur Verfahrensbeteiligung von Amts wegen |
169 |
|
c) Verpflichtung zur Verfahrensbeteiligung nur bei ausdrücklicher gesetzlicher Regelung |
170 |
|
d) Verfahrensbeteiligung durch Eigeninitiative |
170 |
|
e) Die Beteiligungsberechtigung |
172 |
|
IV. Die sonstigen Verfahrensbeteiligten in nicht notwendig streitigen Verfahren |
174 |
|
1. Die notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten |
174 |
|
2. Die nicht notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten |
175 |
|
V. Die entsprechende Anwendung der Beiladungsregelung |
175 |
|
1. Abgrenzung von Nebenintervention und Beiladung |
175 |
|
2. Gründe für die entsprechende Anwendung der Beiladungsregelung |
176 |
|
a) Unterscheidung von notwendiger und einfacher Beiladung |
176 |
|
b) Kein Erfordernis des rechtlichen Interesses am Obsiegen einer Partei |
177 |
|
3. Notwendige Abweichung von der Beiladungsregelung |
178 |
|
VI. Die verfahrensrechtliche Stellung der sonstigen Verfahrensbeteiligten |
178 |
|
1. Mit dem „Hören\" ist die verfahrensrechtliche Stellung nicht erschöpft |
179 |
|
2. Verfahrensrechtliche Befugnisse entsprechend der Beiladung |
179 |
|
3. Die Befugnisse der nicht notwendig verfahrensbeteiligten Dritten |
180 |
|
a) In streitigen Verfahren |
180 |
|
b) In nicht notwendig streitigen Verfahren |
181 |
|
4. Die Befugnisse der notwendig verfahrensbeteiligten Dritten |
182 |
|
a) In streitigen Verfahren |
182 |
|
b) In nicht notwendig streitigen Verfahren |
183 |
|
VII. Zusammenfassung |
185 |
|
Literaturverzeichnis |
186 |
|