Die Bedeutung der typologischen Methode für die Rechtsfindung dargestellt am Vertragsrecht des BGB
Year: 2019
Author: Detlef Leenen
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 26
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42573-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42573-0
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 205
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung: Problemstellung, Gang und Ziel der Untersuchung | 17 | ||
§ 1: Das Unbehagen an der Typologik | 17 | ||
1. Die Beliebtheit der Typologik | 17 | ||
2. Das Unbehagen an der Typologik und dessen Wurzeln | 19 | ||
a) Verwendung des Wortes „Typus | 19 | ||
b) Logische Qualität des Begriffs des Typus | 19 | ||
c) Methode typologischen Denkens im Recht | 20 | ||
3. Folgerungen für die Aufgabenstellung dieser Untersuchung | 22 | ||
1. Teil: Typus und Begriff im juristischen Denken | 25 | ||
§ 2: Zur Wortverwendung von „Typus\" und „typisieren | 25 | ||
1. Die beiden Hauptrichtungen der Wortverwendung | 25 | ||
a) Typisierung als schlechthin generalisierendes Verfahren | 25 | ||
b) Typisierung als vergleichsweise konkretisierendes Verfahren | 26 | ||
2. Die zu empfehlende Wortverwendung | 27 | ||
§ 3: Der eindeutige Allgemeinbegriff | 28 | ||
1. Uneinheitliche Stellungnahmen zur Eindeutigkeit juristischer Begriffe | 28 | ||
2. Mangelnde Eindeutigkeit juristischer Begriffe | 29 | ||
3. Überlieferte Ansichten | 30 | ||
4. Rechtstheoretische Alternativen | 31 | ||
a) Begriffsqualität kommt nur eindeutigen Begriffen zu (Hassemer) | 31 | ||
b) Begriffsqualität kann auch deutungsbedürftigen Begriffen zuerkannt werden | 32 | ||
§ 4: Typus und deutungsbedürftiger Begriff | 34 | ||
1. „Offenheit | 34 | ||
a) Offenheit des Typus: insbesondere Abstufbarkeit | 34 | ||
b) Unschärfe deutungsbedürftiger Begriffe: Phänomen von „Begriffskern und -hof | 36 | ||
c) Zusammenfassende Gegenüberstellung | 40 | ||
2. „Sinnhaftigkeit | 42 | ||
3. „Ganzheitlichkeit\" (Strukturiertheit) | 46 | ||
4. „Anschaulichkeit | 47 | ||
§ 5: Zur logischen Qualität der Unterscheidung von Typus und deutungsbedürftigem Begriff | 49 | ||
1. Der typologische Gegensatz der Denkformen | 49 | ||
2. Der typologische Gegensatz der Anwendungsverfahren | 57 | ||
3. Die Reihe der juristischen Denkformen | 60 | ||
§ 6: Typus und Begriff im Prozeß wertenden Denkens | 62 | ||
1. Das Wechselspiel von Verfestigung und Auflockerung | 62 | ||
2. Die zentrale Bedeutung typologischen Denkens im Rechtsbildungsprozeß | 63 | ||
3. Einzelbeispiele | 66 | ||
a) Konkretisierung wertausfüllungsbedürftiger Generalklauseln | 66 | ||
b) Prinzipien | 72 | ||
c) Dogmatische Neuschöpfungen | 75 | ||
2. Teil: Typus und Begriff in ihrer Bedeutung für die Gesetzgebung | 80 | ||
§ 7: Typen als Bezugspunkte der gesetzlichen Wertungen | 80 | ||
1. Typische Fälle als „Leitbild\" des Gesetzgebers (Der dem Gesetz zugrunde liegende Typus) | 80 | ||
2. Nähere Kennzeichnung des dem Gesetz zugrunde liegenden Typus | 84 | ||
3. Das „Zugrundeliegen\" von Typen | 87 | ||
§ 8: Zur Möglichkeit einer typologischen Tatbestandsfassung | 88 | ||
1. Zur Problematik der Denkform des Typus | 88 | ||
2. Zu den sprachlichen Problemen typologischer Tatbestandsfassung | 92 | ||
§ 9: Gründe für ein begriffliches Verfahren der Gesetzgebung | 96 | ||
1. Bei der Verbegrifflichung von Typen sich ergebende Hauptunterschiede | 96 | ||
2. Möglichkeiten einer bewußten Ausnutzung dieser Unterschiede für spezifische Zwecke der Gesetzgebung | 97 | ||
a) Vorentscheidung von Wertungsfragen | 97 | ||
b) Streben nach Sicherheit und Leichtigkeit der Rechtsanwendung | 101 | ||
c) Gesetzliche Ordnungsentscheidungen | 104 | ||
§ 10: Die Überlagerung von „primärer\" und „sekundärer\" Wertentscheidung im begrifflich gefaßten Gesetz | 108 | ||
1. Die teleologische Schichtung des Begriffs | 108 | ||
a) Das Zusammenspiel der Wertungen | 109 | ||
b) Der Konflikt der Wertungen | 110 | ||
2. Exkurs zu Savigny und Heck | 112 | ||
3. Teil: Das besondere Vertragsrecht des BGB in typologischer Sicht | 118 | ||
§ 11: Ungeeignete Wege zur Klärung der Grundfrage typologischer oder begrifflicher Struktur | 120 | ||
1. Grammatische Analyse | 120 | ||
2. Historische Analyse | 121 | ||
a) Gesetzesmaterialien | 121 | ||
b) Pandektistik (essentialia, naturalia, accidentalia negotii) | 122 | ||
c) Römisches Recht | 124 | ||
§ 12: Die Funktion der gesetzlichen Regelung einzelner Vertragsverhältnisse als wichtigstes Kriterium zur Entscheidung der Grundfrage | 126 | ||
1. Keine Beschränkung auf einen numerus clausus zugelassener Vertragsarten | 126 | ||
2. Funktion des dispositiven Rechts | 127 | ||
a) Erleichterung des Rechtsverkehrs | 127 | ||
b) Ordnungsfunktion | 129 | ||
3. Funktion des zwingenden Rechts | 131 | ||
4. Zusammenfassung: Die Funktion weder des dispositiven noch des zwingenden Rechts läßt eine sek. Wertentscheidung erkennen | 133 | ||
§ 13: Abstufendes Denken in der Anwendung des Vertragsrechts | 133 | ||
1. Der fließende Übergang von Entgeltlichkeit zu Unentgeltlichkeit (gemischte Entgeltlichkeit) | 134 | ||
2. Der fließende Übergang von unmittelbarer Entgeltlichkeit (Austauschverträge) zu mittelbarer Entgeltlichkeit (Gesellschaft) | 139 | ||
3. Der fließende Übergang von Kauf zu Miete (Finanzierungsleasing) | 142 | ||
4. Der fließende Übergang von Kauf zu Darlehen (Finanzierter Kauf) | 145 | ||
5. Der fließende Übergang von Dienst- zu Werkvertrag | 147 | ||
§ 14: Das Verfahren der Gesamtbetrachtung in der Anwendung des Vertragsrechts | 148 | ||
1. Dienst- und Werkvertrag | 148 | ||
2. Stille Gesellschaft / Partiarisches Rechtsgeschäft | 151 | ||
3. Automatenaufstellvertrag | 152 | ||
4. | 154 | ||
a) Finanzierungsleasing | 154 | ||
b) Finanzierter Kauf | 155 | ||
5. Mangelnde Gesamtbetrachtung: Die Rechtsprechung des BGH zum Kauf eines Neuwagens mit Inzahlungnahme eines Altwagens | 157 | ||
§ 15: Die typologische Struktur des besonderen Vertragsrechts | 162 | ||
1. „Modellvorstellungen\" im Schuldrecht | 162 | ||
2. Das Verhältnis von Erläuterungsnorm zu nachfolgender Regelung | 165 | ||
3. Die Behandlung gemischter Verträge als Problem der typologischen oder begrifflichen Struktur des Vertragsrechts | 166 | ||
a) Kombinationstheorie (G. Rümelin, Hoeniger) | 167 | ||
b) Theorie der analogen Rechtsanwendung (Otto Schreiber) | 167 | ||
4. Die typologische Struktur des besonderen Vertragsrechts | 170 | ||
IV. Teil: Typologische Rechtsfindung und juristische Methodenlehre, zugleich eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 172 | ||
§ 16: Die Mehrspurigkeit der Rechtsfindungsmethoden | 172 | ||
1. Ungenügende Einarbeitung der Typologik in die Rechtsanwendungslehre | 172 | ||
2. Die Unterscheidung von Auslegung und Rechtsfortbildung anhand des „möglichen Wortsinns\" ist kein sinnvolles Kriterium im Rahmen typologischer Rechtsfindung | 173 | ||
3. Die typologische Methode der Rechtsfindung stellt kein weiteres „Auslegungs \"verfahren dar | 174 | ||
4. Die Grundfrage nach der typologischen oder begrifflichen Struktur einer anzuwendenden Regelung | 176 | ||
5. Der typologischen Methode der Rechtsfindung kommt kein selbständiger Begründungswert zu | 176 | ||
§ 17: Grundzüge typologischer Rechtsfindung im Bereich des besonderen Vertragsrechts | 177 | ||
1. Die Ermittlung des maßgeblichen Typus | 177 | ||
a) Ziel der Typgewinnung: der normative Typus | 178 | ||
b) Verfahren der Typgewinnung: die Gesamtbetrachtung | 179 | ||
2. Die Aufbereitung des Sachverhalts | 182 | ||
3. Die Zuordnung | 183 | ||
4. Rechtliche Würdigung (teilweise) atypischer Geschäfte | 184 | ||
a) Verfehlte Methoden | 184 | ||
b) Zutreffendes Verfahren: ergänzende Vertragsauslegung unter Einordnung in die Wertungen des Gesetzes | 185 | ||
5. Möglichkeit und Verfahren einer Einordnung (teilweise) atypischer Geschäfte in den Bezugsrahmen der gesetzlichen Wertungen für typische Geschäfte | 187 | ||
§ 18: Die Bedeutung typologischen Denkens im Rahmen begrifflicher Rechtsanwendung | 190 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 194 |