Verfassungsrechtliche und staatstheoretische Grundlagen unter Berücksichtigung der englischen und französischen Verfassungsentwicklung
Year: 2019
Author: Werner Frotscher
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 285
Copyright Year: 1975
Book Details
ISBN: 978-3-428-43511-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43511-1
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 257
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Legal history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Eintührung | 13 | ||
Erster Teil: Die Begriffe „government\" und „gouvernement\" im englischen bzw. französischen Staats- und Verfassungsrecht | 17 | ||
1. Kapitel: Herkunft und Bedeutung des Begriffes „government\" im englischen Recht | 17 | ||
I. Etymologische Beziehungen | 17 | ||
II. Ausprägung des Government-Begriffes im 17. Jahrhundert | 18 | ||
III. Konsolidierung und Ausdehnung auf die nordamerikanischen Kolonien im Laufe des 18. Jahrhunderts | 28 | ||
IV. Bedeutungsentwicklung im 19. Jahrhundert | 36 | ||
V. Government-Begriff und angelsächsische Staatsauffassung heute | 39 | ||
2. Kapitel: Der Begriff „gouvernement\" im französischen Verfassungsrecht | 44 | ||
I. Ancien Régime | 44 | ||
II. Die Zeit der Revolution (1789 — 1799) | 53 | ||
III. Konsulat und 1. Kaiserreich (1799 — 1814) | 57 | ||
IV. Restauration, Parlamentarismus und Demokratie (1814 — 1851) | 60 | ||
V. 2. Kaiserreich (1852 — 1870) | 64 | ||
VI. 3. Republik (1871 — 1945) | 66 | ||
VII. 4. Republik (1946 — 1958) | 73 | ||
VIII. 5. Republik (1958 — heute) | 77 | ||
IX. Zusammenfassung | 80 | ||
Zweiter Teil: Die Entwicklung des Begriffes „Regierung\" im deutschen Staats- und Verfassungsrecht | 83 | ||
1. Kapitel: Seine Entstehung und seine Verwendung im Reichsstaatsrecht zu Beginn der Neuzeit | 83 | ||
I. Regierung als ursprünglich funktioneller Begriff | 83 | ||
II. Regierung als organisatorischer Begriff | 84 | ||
2. Kapitel: Verfall des Reiches und Aufstieg der Territorien im 17./18. Jahrhundert — Der Regierungsbegriff im Zeitalter des Absolutismus | 87 | ||
I. Die Begriffsbildung im Reichs- und Landesrecht | 87 | ||
II. Die Begriffsbestimmung in der Wissenschaft | 91 | ||
3. Kapitel: Der Regierungsbegriff in der Epoche der konstitutionellen Monarchie | 105 | ||
I. Die verschiedenen Formen des Konstitutionalismus und ihre Auswirkungen auf den Regierungsbegriff | 105 | ||
II. Monarchisches Prinzip und Regierungsbegriff im deutschen Frühkonstitutionalismus | 106 | ||
III. Die Auffassungen in der staatsrechtlichen Literatur zur Zeit des Deutschen Bundes | 110 | ||
1. Die Anhänger des umfassenden, „vorkonstitutionellen\" Regierungsbegriffes | 110 | ||
2. Die Vertreter eines eingeschränkten Regierungsbegriffes | 117 | ||
IV. Die „monarchistische Befangenheit\" in Verfassungslehre und -wirklichkeit | 130 | ||
V. Die Revolution von 1848/49 | 139 | ||
VI. Die Herausbildung eines neuen, eingeschränkten Regierungsbegriffes gegen Ende des 19. Jahrhunderts | 142 | ||
VII. Die Entwicklung des organisatorischen Regierungsbegriffes in der Epoche der konstitutionellen Monarchie | 154 | ||
4. Kapitel: Der Regierungsbegriff in der Republik | 158 | ||
I. Die „Regierung\" im Verfassungsrecht der Weimarer Republik | 158 | ||
II. Regierung und Führung im nationalsozialistischen Staat | 168 | ||
Dritter Teil: Der Regierungsbegriff im demokratischen und sozialen Rechtsstaat der Gegenwart | 173 | ||
1. Kapitel: Der verfassungsgemäße Regierungsbegriff | 173 | ||
I. In Wortlaut und Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 173 | ||
II. Im Spiegel der Rechtsprechung | 177 | ||
III. Im Meinungsstand der deutschen Staatsrechtslehre | 180 | ||
2. Kapitel: Die Ablehnung einer eigenständigen Regierungsgewalt | 193 | ||
I. Zusammenhang zwischen Regierungsbegriff und Staatsverständnis | 194 | ||
II. Staat und Staatsgewalt im demokratischen und sozialen Rechtsstaat der Gegenwart | 205 | ||
III. Die Teilung der Gewalten und der Bereich der Regierung | 215 | ||
1. Die Dreiteilung als von der Verfassung vorgegebenes Organisationsprinzip | 215 | ||
2. Rechtliche Bindung und gerichtliche Kontrolle im sog. Regierungsbereich | 223 | ||
3. Der Begriff des Politischen | 228 | ||
Zusammenfassung | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 236 | ||
Personenregister | 253 |